Grenze zwischen Brasilien und Frankreich
Die Grenze zwischen Brasilien und Frankreich hat eine Länge von 649 Kilometern.[1] Die Brücke über den Oyapock stellt den einzigen offiziellen Grenzübergang auf dem Landweg zwischen den beiden Staaten dar.
Gemeinden an der Staatsgrenze (von Nord nach Süd)
Frankreich (Französisch-Guayana) | Brasilien | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Arrondissement | Gemeinde | Grenz- übertritt | Grenz- übertritt | Gemeinde | Bundesstaat | |
Atlantischer Ozean | ||||||
Cayenne | Saint-Georges | O y a p o c k | Oiapoque | Amapá | ||
Camopi | ||||||
Laranjal do Jari | ||||||
Saint-Laurent-du-Maroni | Maripasoula | |||||
Suriname |
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Zeichen 392: Zollstelle; Quelle: Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1970, Nr. 108, S. 1599. Tag der Ausgabe: Bonn, 5. Dezember 1970. Farblich korrekte Umsetzung der Originalvorlage mit dem digitalen RAL-Farbton Verkehrsrot (Farbcode: #C1121C). Im Verkehrsblatt, Heft 24, 1976, Seite 786, wird das Zeichen in seinen Details abgebildet. Die Gesamtgröße betrug in der Regel 600 x 600 mm, in Ausnahmefälle war eine andere Größe möglich. Die Lichtkantenbreite betrug 10 mm, der rote Rahmen war 24 mm breit. Die Schrift war 70 mm hoch und von oben und unten 50 mm vom schwarzen Balken in der Zeichenmitte entfernt. Der Ausrundungshalbmesser am linken und rechten Ende des insgesamt 500 mm langen, schwarzen Balkens betrug 90 mm.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Arria Belli als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
The Maripa Falls on the Oyapock River as seen from the French Guiana side of the border. Brazil is on the other side. Photo taken on 5 June 2005.
Le Saut Maripa sur le fleuve Oyapock vu depuis la rive guyanaise. Le Brésil se trouve sur l'autre rive. Photo prise le 5 juin 2005.Escudo del municipio de Laranjal do Jari (Amapá, Brasil), diseñado bajo las condiciones del Taller de Heráldica y Vexilología de la Wikipedia en español. Referencias: [1]
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Reliefkarte des Grenzverlaufes zwischen Frankreich (Französisch-Guayana) und Brasilien
Map of Brasil with flag inside it.
Coat of arms of the Brazilian state of Amapá.
Brasão de Armas do município de Oiapoque - AP - Brasil.