Grenze zwischen Albanien und Nordmazedonien

Grenzverlauf zwischen Albanien und Nordmazedonien

Die Grenze zwischen Albanien und Nordmazedonien trennt das Staatsgebiet der Republik Albanien von der Republik Nordmazedonien. Ihre Länge wird mit 151 Kilometern angegeben.

Die Grenze verläuft durch gemischtes Siedlungsgebiet. Viele Gebiete im Westen Nordmazedoniens werden von einer albanischen Mehrheit bewohnt. Albanisch ist auch zweite Amtssprache im ganzen Land. In Albanien leben slawische Mazedonier mehrheitlich in der Gemeinde Pustec am Prespasee, aber auch in der Region Golloborda im Qark Dibra.

Verlauf

Im Norden nimmt die Grenze am Dreiländereck mit dem Kosovo, dessen Unabhängigkeit bisher nicht allgemein anerkannt ist, am Berg Maja Kësula e Priftit (2093 m ü. A.) am Übergang von Korabgebirge und Šar Planina ihren Anfang. Zehn Kilometer südwestlich verläuft die Grenze über den Korab (2764 m ü. A.), den höchsten Punkt der beiden Staaten. Sie verläuft in südliche Richtung weiter auf dem Grat des Korabgebirges. An dessen südlichem Ende, nördlich des nordmazedonischen Debar, biegt sie nach Westen zum Schwarzen Drin ab. Im Korabgebirge treffen die Schutzgebiete Naturpark Korab-Koritnik, Nationalpark Šar Planina und Mavrovo-Nationalpark aufeinander.

Dem Schwarzen Drin folgt sie zunächst nach Süden für rund zwölf Kilometer. Sie verläuft sodann weiter westlich des Schwarzen Drins durch das Jablanica-Gebirge (2257 m. i. J.) bis zur Qafë Thana südwestlich der Stadt Struga, von wo aus sie nach Osten zum Ohridsee abfällt.

Östlich des albanischen Pogradec erreicht sie zwischen Tushemisht und dem Kloster Sveti Naum das Südufer. Von dort führt sie nach Osten über den Gebirgszug des Mali i Thatë (2287 m ü. A.) zum Prespasee weiter, dessen Ufer sie südlich von Konjsko erreicht. Im See verläuft sie nach Süden bis zu dem im See liegenden Dreiländereck mit Griechenland südwestlich der Insel Golem Grad (kyrillisch Голем Град), die in Nordmazedonien liegt.

Gemeinden an der Staatsgrenze (von Nord nach Süd)

ALBANIEN
NORDMAZEDONIEN
Qark
(Region)
GemeindeGrenz-
übertritt
Grenz-
übertritt
GemeindeStatistische Region
Kosovo Kosovo

Kukës
KukësK
o
r
a
b




Gostivar
Polog

Dibra
Dibra


Mavrovo i Rostuše

Debar
Südwesten
Bulqiza
G
o
l
l
o
b
o
r
d
a
Struga

Elbasan
Librazhd


J
a
b
l
a
n
i
c
a
 
Vevčani


Struga
Përrenjas

Korça
Pogradec
O
h
r
i
d
s
e
e

 
Ohrid
G
a
l
i
č
i
c
a
Pustec













Resen
Pelagonien
P
r
e
s
p
a
s
e
e
Griechenland Griechenland

Grenzübergänge

Zwischen den beiden Staaten bestehen die folgenden vier Grenzübergänge:

Geschichte

Vorschläge für die Grenzen Albaniens von Frankreich und Russland (braun) und der provisorischen albanischen Regierung (hellorange) sowie das aktuelle Territorium der Republik Albanien (dunkelorange)

Der Verlauf der Grenze geht im Grundsatz auf den Ersten Balkankrieg zurück, in dem Albanien seine Unabhängigkeit erlangte. Die Grenzen Albaniens waren damals heftig umstritten und die Festlegung der albanischen Grenze blieb weit hinter dem albanischen Siedlungsgebiet zurück. Die Grenze wurde damals als serbisch-albanische Grenze festgelegt und blieb auch nach Errichtung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (seit 1929 Königreich Jugoslawien) mit kleineren Korrekturen im Jahr 1921 und 1925 bestehen. 1925 hatte der spätere albanische König Ahmet Zogu Belgrad das Kloster Sveti Naum versprochen als Gegenleistung für politische, finanzielle und militärische Unterstützung, die ihm erlaubte, in Tirana wieder die Macht zu ergreifen.

Die italienische Okkupation Albaniens 1939 führte 1941 zu einer vorübergehenden Ausweitung des albanischen Gebiets auf Gebiete von Struga bis Tetovo („Großalbanien“), die von Albanern bewohnt werden. Nach dem Kriegsende wurde dies 1944 wieder rückgängig gemacht. Mit der Auflösung Jugoslawiens in den 1990er Jahren wurde die albanisch-jugoslawische Grenze unverändert zur albanisch-nordmazedonischen Grenze.

Literatur

  • Oliver Jens Schmitt: Die Albaner. Eine Geschichte zwischen Orient und Okzident (= Beck’sche Reihe. Nr. 6031). C.H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-63031-6
  • Peter Bartl: Albanien. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart (= Ost- und Südosteuropa). Friedrich Pustet, Regensburg 1995, ISBN 3-7917-1451-1
  • Ewan M. Anderson: International Boundaries, A Geopolitical Atlas. Psychology Press, New York 2003, S. 29 ff, ISBN 1-57958-375-X (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Coat of arms of Struga Municipality.svg
Autor/Urheber: MacedonianBoy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of arms of Struga Municipality, Macedonia.
Zeichen 392 - Zollstelle, StVO 1970.svg
Zeichen 392: Zollstelle; Quelle: Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1970, Nr. 108, S. 1599. Tag der Ausgabe: Bonn, 5. Dezember 1970. Farblich korrekte Umsetzung der Originalvorlage mit dem digitalen RAL-Farbton Verkehrsrot (Farbcode: #C1121C). Im Verkehrsblatt, Heft 24, 1976, Seite 786, wird das Zeichen in seinen Details abgebildet. Die Gesamtgröße betrug in der Regel 600 x 600 mm, in Ausnahmefälle war eine andere Größe möglich. Die Lichtkantenbreite betrug 10 mm, der rote Rahmen war 24 mm breit. Die Schrift war 70 mm hoch und von oben und unten 50 mm vom schwarzen Balken in der Zeichenmitte entfernt. Der Ausrundungshalbmesser am linken und rechten Ende des insgesamt 500 mm langen, schwarzen Balkens betrug 90 mm.
DSC 0808 albania-macedonia-border-qafe-thane-kafasan.jpg
Autor/Urheber: Rakoon, Lizenz: CC0
Qafë Thanë (Pogradec) – Ќafasan (Struga) border crossing between Albania and the Republic of Macedonia
Grenzverlauf ALB-NMK.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte des Grenzverlaufes zwischen Albanien und Nordmazedonien
ALB Qarku i Dibrës COA.png
Coat of arms of Dibër County, Albania
Flag map of North Macedonia.svg
A flag map of the Republic of North Macedonia.
Logo of Polog Region.svg
Autor/Urheber: derivative: MacedonianBoy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Logo of Polog Region, Macedonia.
Coat of arms of Resen Municipality.svg
Autor/Urheber: MacedonianBoy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of arms of Resen Municipality, Macedonia.
Sveti Naum, státní hranice.jpg
Autor/Urheber: I would appreciate being notified if you use my work outside Wikimedia. More of my work can be found in my personal gallery., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Státní hranice v lokalitě Sveti Naum na hranici Severní Makedonie s Albánií
Logo of Pelagonia Region.svg
Autor/Urheber: derivative: MacedonianBoy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Logo of Pelagonia Region, Macedonia.
Flag-map of Albania.svg
Autor/Urheber: Stasyan117, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Карта-флаг Албании
Coat of arms of Mavrovo and Rostuša Municipality.svg
Autor/Urheber: MacedonianBoy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of arms of Mavrovo and Rostuša Municipality, Macedonia.
Coat of arms of Vevčani Municipality.svg
Autor/Urheber: MacedonianBoy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of arms of Vevčani Municipality, Macedonia.
Principality of Albania.svg
Autor/Urheber: self, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Proposed boundaries of the Principality of Albania: 1. By Russia, France in support of the Balkan League, 2. Fixed by Ambassadors Conference and Boundary Commission 1912-1914, 3. By the Prvisional Government of Albania.
Coat of arms of Debar Municipality.svg
Autor/Urheber: Kj1595, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Dibër Municipality
Logo of Southwestern Region, North Macedonia.svg
Autor/Urheber: derivative: MacedonianBoy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Logo of Southwestern Region, Macedonia.
Coat of arms of Gostivar Municipality.svg
Autor/Urheber: MacedonianBoy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Gostivar Municipality, Macedonia.