Grenzübergang Rudolphstein/Hirschberg

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1110-031 / Kasper, Jan Peter / CC-BY-SA 3.0
Hirschberg, Grenzübergang 10. November 1989

Der Grenzübergang Rudolphstein/Hirschberg war einer der wenigen für Kraftfahrzeuge passierbaren Grenzübergänge an der Innerdeutschen Grenze zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Er lag an der Autobahn 9, am Ende der Transitstrecke, zwischen den Gemeinden Rudolphstein (Oberfranken/Bayern) und Hirschberg (Bezirk Gera, heute Thüringen). In Betrieb genommen wurde er im Dezember 1966 nach Wiederherstellung der 1945 zerstörten Saalebrücke Rudolphstein.

Im Jahr 1976 wurde der Italiener Benito Corghi am Grenzübergang von DDR-Grenzposten unter ungeklärten Umständen erschossen.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 183-1989-1110-031, Hirschberg, Grenzübergang.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1110-031 / Kasper, Jan Peter / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
ADN-ZB-Kasper-10.11.89-Bez. Gera: Reiseregelung-Tausende Bürger passierten mit ihrem PKW die Grenzübergangsstelle Hirschberg (Kreis Schleiz). Viele entschieden sich noch während der Fahrt zum tschechoslowakischen Grenzübergang Schöneberg, doch den am nächsten gelegenen Grenzübergang zur BRD zu benutzen.