Grenoble Challenger 2000

Grenoble Challenger 2000
Datum9.10.2000 – 15.10.2000
Auflage2
Navigation1999 ◄ 2000 ► 2001
ATP Challenger Tour
AustragungsortGrenoble
Frankreich Frankreich
Turniernummer493
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/20Q/16D/2DQ
Preisgeld75.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Frankreich Julien Boutter
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Adam Peterson
Vereinigte Staaten Chris Tontz
Sieger (Einzel)Frankreich Antony Dupuis
Sieger (Doppel)Osterreich Julian Knowle
Schweiz Lorenzo Manta
Stand: Turnierende

Der Grenoble Challenger 2000 war ein Tennisturnier, das vom 9. bis 15. Oktober 2000 in Grenoble stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2000 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Schweden Magnus GustafssonAchtelfinale
02.Kroatien Ivan LjubičićViertelfinale
03.Kanada Sébastien Lareau1. Runde
04.Niederlande Jan SiemerinkFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Belgien Filip DewulfAchtelfinale

06.Russland Nikolai DawydenkoAchtelfinale

07.Finnland Tuomas Ketola1. Runde

08.Frankreich Michaël Llodra1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Schweden M. Gustafsson66            
  Frankreich J.-F. Bachelot33 1 Schweden M. Gustafsson643
  Osterreich J. Knowle637   Osterreich J. Knowle76 
Q Frankreich J.-M. Pequery265    Osterreich J. Knowle744
  Schweiz L. Manta67   Schweiz L. Manta6266 
WC Frankreich N. Mahut364   Schweiz L. Manta67 
  Vereinigtes Konigreich J. Delgado66   Vereinigtes Konigreich J. Delgado468 
7 Finnland T. Ketola43    Schweiz L. Manta745
4 Niederlande J. Siemerink66 4 Niederlande J. Siemerink6967 
  Deutschland L. Burgsmüller43 4 Niederlande J. Siemerink726 
  Tschechien R. Vik77   Tschechien R. Vik563 
WC Frankreich J. Benneteau567  4 Niederlande J. Siemerink66
Q Belgien T. Aerts55   Frankreich J.-R. Lisnard32 
  Frankreich J.-R. Lisnard77   Frankreich J.-R. Lisnard66 
PR Italien R. Furlan44 6 Russland N. Dawydenko32 
6 Russland N. Dawydenko66  4 Niederlande J. Siemerink610611
5 Belgien F. Dewulf77   Frankreich A. Dupuis77
  Italien M. Navarra564 5 Belgien F. Dewulf12 
Q Frankreich O. Patience6363   Frankreich N. Thomann66 
  Frankreich N. Thomann467    Frankreich N. Thomann44
WC Frankreich J. Maes472   Vereinigtes Konigreich M. Lee66 
  Osterreich C. Trimmel6626   Osterreich C. Trimmel15 
  Vereinigtes Konigreich M. Lee076   Vereinigtes Konigreich M. Lee67 
3 Kanada S. Lareau6643    Vereinigtes Konigreich M. Lee54
8 Frankreich M. Llodra7365   Frankreich A. Dupuis76 
  Frankreich A. Dupuis6467   Frankreich A. Dupuis76 
Q Mauritius K. Patel45   Russland A. Tscherkassow53 
  Russland A. Tscherkassow67    Frankreich A. Dupuis66
  Slowakei J. Krošlák682 2 Kroatien I. Ljubičić42 
  Deutschland M. Kohlmann76   Deutschland M. Kohlmann34 
WC Frankreich T. Ascione6463 2 Kroatien I. Ljubičić66 
2 Kroatien I. Ljubičić467  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Lars Burgsmüller
Deutschland Michael Kohlmann
Viertelfinale
02.Sudafrika Paul Rosner
Sudafrika Jason Weir-Smith
Viertelfinale
03.Israel Jonathan Erlich
Tschechien David Škoch
1. Runde
04.Australien Paul Hanley
Australien Jordan Kerr
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Deutschland L. Burgsmüller
 Deutschland M. Kohlmann
566    
LL Vereinigtes Konigreich M. Lee
 Osterreich C. Trimmel
734  1 Deutschland L. Burgsmüller
 Deutschland M. Kohlmann
562 
  Frankreich J. Benneteau
 Frankreich N. Mahut
731   Schweiz Y. Allegro
 Frankreich J. Cuaz
77 
  Schweiz Y. Allegro
 Frankreich J. Cuaz
566     Schweiz Y. Allegro
 Frankreich J. Cuaz
736 
3 Israel J. Erlich
 Tschechien D. Škoch
572  WC Frankreich A. Dupuis
 Frankreich M. Llodra
6663 
Q Frankreich J.-F. Bachelot
 Frankreich J.-M. Pequery
7646  Q Frankreich J.-F. Bachelot
 Frankreich J.-M. Pequery
633 
WC Frankreich A. Dupuis
 Frankreich M. Llodra
77 WC Frankreich A. Dupuis
 Frankreich M. Llodra
76 
  Finnland T. Ketola
 Ungarn G. Köves
6461     Schweiz Y. Allegro
 Frankreich J. Cuaz
34
WC Frankreich T. Ascione
 Frankreich J. Maes
463    Osterreich J. Knowle
 Schweiz L. Manta
66
  Frankreich J.-R. Lisnard
 Frankreich O. Patience
636    Frankreich J.-R. Lisnard
 Frankreich O. Patience
34  
  Kanada D. Abelson
 Tschechien M. Štěpánek
45 4 Australien P. Hanley
 Australien J. Kerr
66 
4 Australien P. Hanley
 Australien J. Kerr
67   4 Australien P. Hanley
 Australien J. Kerr
44
  Osterreich J. Knowle
 Schweiz L. Manta
66    Osterreich J. Knowle
 Schweiz L. Manta
66 
WC Frankreich J.-C. Faurel
 Frankreich F. Serra
23    Osterreich J. Knowle
 Schweiz L. Manta
76 
  Vereinigtes Konigreich J. Davidson
 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
23 2 Sudafrika P. Rosner
 Sudafrika J. Weir-Smith
654 
2 Sudafrika P. Rosner
 Sudafrika J. Weir-Smith
66  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.