Greif (Schiff, 1942)

Greif
Schiffsdaten
FlaggeDeutschland Deutschland
SchiffstypPeilschiff
RufzeichenDBBW
Heimathafenzuletzt Cuxhaven
Bauwerftunbekannt
Stapellauf1942
Verbleib2014 Abwrackwerft in den Niederlanden
Schiffsmaße und Besatzung
Länge38,27 m (Lüa)
Breite8,03 m
Tiefgang (max.)3,95 m
Verdrängung420 t
Vermessung310 BRZ / 100 NRZ
 
Besatzung7
Maschinenanlage
Maschine1 × MAK MAU 423 A
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat552 kW (751 PS)
Höchst­geschwindigkeit12 kn (22 km/h)
Propeller1 × Festpropeller
Ausstattung
Hilfsantrieb 1

2 × MAN D 0024 M mit 37 kW

Hilfsantrieb 2

1 × MAN D 2156 MT mit 132 kW

Sonstiges
KlassifizierungenGermanischer Lloyd
Registrier­nummernIMO 7642182

Die Greif war ein deutsches Peilschiff. Eigner war das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), betrieben wurde das Schiff vom damaligen Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven. Der Stapellauf erfolgte 1942, die Fertigstellung des Schiffes erfolgte 1946 auf der ehemaligen Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven.

Das Schiff wurde von einem Viertakt-Achtzylinder-Dieselmotor des Herstellers MaK Maschinenbau Kiel mit einer Leistung von 552 kW angetrieben, der auf einen Festpropeller wirkte. Darüber hinaus verfügte das Schiff über ein Bugstrahlruder.

Eingesetzt wurde das Schiff für Seevermessungen in der Nordsee und für Vermessungen der Unterelbe und der Oste. Mit auf diesem Schiff gewonnenen Daten werden die Veränderungen der Tiefen durch Baggerarbeiten kontrolliert. Für den Einsatz war das Schiff u. a. mit einem Echolot und einer DGPS-Anlage ausgerüstet. Für den Einsatz im Flachwasser verfügte das Schiff über zwei Peiljollen, die 1983 von Fassmer gebaut wurden. Die Boote waren 6,70 m lang, 2,30 m breit und hatten einen Tiefgang von max. 0,90 m. Die Boote wurden von Sechszylinder-Dieselmotoren des Herstellers Volvo Penta mit einer Leistung von 110 kW angetrieben, die auf einen Z-Antrieb wirkten. Wie die Greif verfügten sie u. a. über ein Echolot und eine DGPS-Anlage.

Die Greif legte jährlich ca. 22.000 Peilkilometer im Gebiet des WSA Cuxhaven zurück.

Am 10. Januar 2011 wurde das Schiff außer Dienst gestellt und anschließend über die VEBEG GmbH für 100.000 Euro an ein niederländisches Unternehmen veräußert.[1] Das Schiff verließ Cuxhaven am 7. März 2011 und wurde 2014 an eine niederländische Abwrackwerft verkauft.

Commons: Greif – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. „Greif“ verließ Cuxhaven, Cuxhavener Nachrichten, 9. März 2011. Abgerufen am 5. Mai 2017

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Germany (state).svg
Die Bundesdienstflagge ist den deutschen Bundesbehörden vorbehalten. Die Nutzung durch Privatpersonen, Körperschaften, Landesbehörden und Gemeinden ist verboten.
Greif (ship, 1946) 2007 by-RaBoe 01.jpg
Autor/Urheber: Ra Boe, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Das Peilschiff "Greif" des Wasser- und Schifffahrtsamtes Cuxhaven