Green European Foundation
Die Green European Foundation (GEF) ist eine europäische politische Stiftung, die vom Europäischen Parlament finanziert wird. Die Stiftung ist mit der Europäischen Grünen Partei eng verbunden. Sie setzt jedoch eigene inhaltliche Schwerpunkte.
Sitz der GEF ist Luxemburg-Stadt. Ein Büro befindet sich in Brüssel. Die Organisation versucht, möglichst viele Menschen in Europa zu erreichen. Im Jahre 2011 hat die GEF 41 Veranstaltungen in 32 verschiedenen Städten in fast allen europäischen Ländern organisiert.
Mission
2008 wurde die Vorläuferinstitution Green European Institut gegründet. Nach dem Vorbild nationaler grünen Stiftungen und Bildungseinrichtungen sieht die GEF es als ihre Aufgabe, europäischen Bürgern zu ermöglichen, an europäischen politischen Diskussionen teilzuhaben. Die GEF will dadurch das Entstehen einer gesamteuropäischen politischen Öffentlichkeit sowie einer partizipativen europäischen Demokratie fördern. Die GEF organisiert politische Debatten und politische Bildung zu Kernthemen Grüner Politik in Europa und funktioniert als europäisches Netzwerk nationaler grüner Stiftungen.
Struktur
Drei Gruppen von Akteuren senden Delegierte für die GEF-Generalversammlung, die zweimal pro Jahr zusammenkommt, um den Vorstand der GEF zu wählen:
- nationale Grüne politische Stiftungen aus ganz Europa
- die Europäische Grüne Partei
- die Grüne Fraktion im Europäischen Parlament.
Die Green European Foundation besitzt Vollmitglieder und assoziierte Mitglieder.[1] Die folgende Liste ist möglicherweise teilweise veraltet.
Vollmitglieder
- Heinrich-Böll-Stiftung[2]
- Freda – die Grüne Zukunftsakademie
- Fondazione Alexander Langer Stiftung[3]
- Stichting Wetenschappelijk Bureau GroenLinks[4]
- Cogito[5]
- EcoPolis[6]
- Etopia (Wallonien)[7]
- Fondation de l'Ecologie Politique[8]
- Fundacion EQUO[9]
- Green Economics Institute[10]
- Green Foundation Ireland[11]
- Gréng Steftung[12]
- Nous Horitzons (Katalonien)[13]
- Oikos (Flandern)[14]
- Visio[15]
Assoziierte Mitglieder
- Federation of Young European Greens[16]
- Greek Green Institute[17]
- Yeşil Düşünce Derneği[18]
- Insamlingsstiftelsen Green Forum[19]
- Institute for Political Ecology[20]
- Fundacja Strefa Zieleni[21]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ General Assembly. Abgerufen am 11. Juni 2018.
- ↑ Die Heinrich-Böll-Stiftung ist Mitglied oder Beisitzerin in folgenden Organisationen:. (PDF; 117 kB) In: www.boell.de. Heinrich-Böll-Stiftung, Juni 2011, abgerufen am 2. Januar 2021.
- ↑ Fondazione - Alexander Langer - Stiftung. Abgerufen am 26. August 2015.
- ↑ Wetenschappelijk Bureau Groen Links - Bureau de Helling. Abgerufen am 26. August 2015.
- ↑ Hem - Cogito. Archiviert vom am 8. Juli 2009; abgerufen am 26. August 2015.
- ↑ Okopolisz Alapítvány. Abgerufen am 26. August 2015.
- ↑ Etopia. Abgerufen am 26. August 2015.
- ↑ Accueil - Fondation de l'Écologie Politique. Abgerufen am 26. August 2015.
- ↑ Fundación EQUO. Abgerufen am 26. August 2015.
- ↑ Green Economics: Home page. Archiviert vom am 1. September 2009; abgerufen am 26. August 2015. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Ireland - Green Foundation Ireland. Abgerufen am 1. Dezember 2018.
- ↑ Gréng Stëftung. Abgerufen am 26. August 2015.
- ↑ Fundació Nous Horitzons. Abgerufen am 26. August 2015.
- ↑ Home. Abgerufen am 26. August 2015.
- ↑ Visio
- ↑ Federation of Young European Greens. Abgerufen am 26. August 2015.
- ↑ Greece - Green Institute. Abgerufen am 1. Dezember 2018.
- ↑ Yeşil Düşünce Derneği -. Archiviert vom am 5. September 2015; abgerufen am 26. August 2015. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Insamlingsstiftelsen Green Forum
- ↑ IPE.
- ↑ Strefa Zieleni.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Logo der "Green European Foundation"