Green-Bank-Observatorium
Green-Bank-Teleskop | |
![]() | |
Betreiber | Green Bank Observatory |
Standort | Green Bank, West Virginia, USA |
Inbetriebnahme | 22. August 2000 |
Spektralbereich | Radio |
Webpage | www.greenbankobservatory.org |
Eigenschaften | |
Bauform | Parabolische Offsetantenne mit dynamisch justierbarer Oberfläche |
Durchmesser | 100–110 m |
Reflektorfläche | ~ 7.854 m² |
Das Green-Bank-Observatorium ist eine zum Teil staatlich geförderte Forschungs- und Entwicklungsorganisation für Radioastronomie mit Sitz in Green Bank im US-Bundesstaat West Virginia.
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das größte voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
Mit der Inbetriebnahme verdrängte es nach 29 Jahren das deutsche Radioteleskop Effelsberg von der Spitze der Liste der größten voll beweglichen Radioteleskope der Welt. Das GBT befindet sich in der National Radio Quiet Zone, in der der Betrieb der meisten Quellen von Radiowellen streng reglementiert bzw. untersagt ist. Im Nahbereich sind nur Dieselfahrzeuge gestattet, da diese keine Zündkerzen haben und somit keine elektromagnetischen Störungen verursachen.
Das Observatorium wurde bis 30. September 2016 vom National Radio Astronomy Observatory, mit Hauptsitz in Charlottesville, Virginia, betrieben. Seit 1. Oktober 2016 ist das Green-Bank-Observatorium nicht mehr Teil von NRAO, sondern ein eigenständiges Observatorium (Green Bank Observatory).[1] Die Finanzierung erfolgt zwar zum größten Teil noch staatlich gefördert, aber nun zum Teil auch durch private Projekte. Das größte private Projekt ist derzeit das nach Signalen möglicherweise existierender technischer Zivilisationen im All suchende Project Breakthrough Listen. Seit Januar 2016 werden 20 Prozent der Beobachtungszeit des GBT für Breakthrough Listen eingesetzt.[2]
Im November 1961 fand im Green-Bank-Observatorium die erste SETI-Konferenz von Wissenschaftlern verschiedener Bereiche statt.[3][4] Dort wurde über mögliches Leben im All und die Suche danach diskutiert. Ein Resultat dieses Treffens ist die sogenannte Drake-Gleichung.
300 foot Radio Telescope
In den Jahren 1961 und 1962 wurde in Green Bank ein 300 Fuß (90 Meter) großes Radioteleskop errichtet, das damals größte Radioteleskop der Welt. Dieses wurde Anfang der 1970er Jahre mit einer verbesserten Oberfläche und einem abgeschirmten Kontrollraum ausgestattet. Das Teleskop konnte nur einachsig – nord- bis südwärts – geschwenkt werden. Es arbeitete ähnlich einem Transitinstrument mit 40 Sekunden Transitdauer. Durch eine Verschiebbarkeit des Empfängers im Brennpunkt der Schüssel konnte jedoch die Erddrehung ein Stück weit kompensiert und so ein Punkt am Fixsternhimmel immerhin einige Minuten anvisiert werden.[5]
Durch das Versagen eines konstruktiven Elements kollabierte dieses Teleskop am 15. November 1988 um 21.43 Uhr. Über die Datenaufzeichnung konnte die Ausbildung eines Risses rekonstruiert werden. Als Ersatz wurde das oben genannte Robert-C.-Byrd-Green-Bank-Teleskop errichtet.
- Das 300-Fuß-Radioteleskop, 1988
- Am Tag nach dem Kollaps, 1988
- Nahaufnahme
Weitere Radioteleskope
Neben dem Green-Bank-Teleskop gibt es auf dem Gelände des Observatoriums noch eine Anzahl weiterer älterer Radioteleskope, die zum Teil noch für wissenschaftliche Projekte oder zu Ausbildungszwecken verwendet werden. Außerdem gibt es ein neues Besucherzentrum mit Ausstellungen zum Thema Radioastronomie und zur Geschichte des Standorts Green Bank. Zum Observatorium gehört eine Landebahn für Flugzeuge.
- 140-Foot-Teleskop[6]
- 20-Meter-Teleskop[7]
- 40-Foot-Teleskop[8]
- 45-Foot-Teleskop[9]
- Tatel-Teleskop (85 Foot)[10]
- Reber-Teleskop[11]
- Green Bank Interferometer, bestehend aus drei 85-Foot-Teleskopen, darunter zwei beweglichen auf Rädern.[12]
Das Reber-Teleskop ist seit November 1972 als Struktur im National Register of Historic Places eingetragen.[13] Im Dezember 1989 erhielt das Teleskop den Status eines National Historic Landmarks.[14]
- 140-Foot-Teleskop
- 20-m-Teleskop
- Howard E. Tatel Radio Telescope, Teil des aus drei Teleskopen bestehende 85-Foot-Interferometer
- (c) Jarek Tuszyński / CC-BY-SA-3.0 & GDFL45-Foot-Teleskop
- 40-Foot-Teleskop
- (c) Jarek Tuszyński / CC-BY-SA-3.0 & GDFLGrote-Reber-Teleskop
- Das Janksy Radio Teleskop
Weblinks
- Green Bank Observatory - offizielle Seite (englisch)
- Motherboard: Save The Last Great Telescope auf YouTube
- Why Wifi is Illegal in Green Bank, West Virginia auf YouTube
Einzelnachweise
- ↑ NRAO Structural Changes: Announcing the Separation of the Green Bank Observatory and the Long Baseline Observatory. In: Associated Universities, Inc. 29. März 2016 (englisch, aui.edu).
- ↑ Green Bank Telescope Joins 'Breakthrough Listen' to Vastly Accelerate Search for Intelligent Life in the Universe, NRAO, 20. Juli 2015
- ↑ Sebastian von Hoerner: Sind wir allein? - SETI und das Leben im All. Beck, München 2003, ISBN 3-406-49431-5, S. 151–152
- ↑ Green Bank conference (1961) ( vom 18. Mai 2013 im Internet Archive) daviddarling.info (abgerufen am 24. Januar 2010)
- ↑ 300-foot Telescope public.nrao.edu, abgerufen am 12. Juli 2020.
- ↑ 140 ft - Green Bank Observatory. In: Green Bank Observatory. (greenbankobservatory.org [abgerufen am 5. Februar 2018]).
- ↑ 20m - Green Bank Observatory. In: Green Bank Observatory. (greenbankobservatory.org [abgerufen am 5. Februar 2018]).
- ↑ 40 ft - Green Bank Observatory. In: Green Bank Observatory. (greenbankobservatory.org [abgerufen am 5. Februar 2018]).
- ↑ 45 ft - Green Bank Observatory. In: Green Bank Observatory. (greenbankobservatory.org [abgerufen am 5. Februar 2018]).
- ↑ Tatel Telescope - Green Bank Observatory. In: Green Bank Observatory. (greenbankobservatory.org [abgerufen am 5. Februar 2018]).
- ↑ Reber Telelescope - Green Bank Observatory. In: Green Bank Observatory. (greenbankobservatory.org [abgerufen am 5. Februar 2018]).
- ↑ GBI - Green Bank Observatory. In: Green Bank Observatory. (greenbankobservatory.org [abgerufen am 5. Februar 2018]).
- ↑ Reber Radio Telescope im National Register of Historic Places, abgerufen am 12. März 2020.
- ↑ Listing of National Historic Landmarks by State: West Virginia. National Park Service, abgerufen am 12. März 2020.
Koordinaten: 38° 25′ 59,3″ N, 79° 50′ 23,4″ W
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Minimum credit line: Image courtesy of NRAO/AUI (for details, see Image Use Policy)., Lizenz: CC BY 3.0
Photograph of the 300-Foot telescope taken on November 16, 1988 after the collapse.
Full-size replica of the first radio telescope, built by Karl Jansky and now at the Green Bank Observatory (formerly part of the National Radio Astronomy Observatory or NRAO) in Green Bank, West Virginia
Autor/Urheber: Z22, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Green Bank 140 Foot Telescope
Autor/Urheber: B. Saxon, NRAO/AUI/NSF, Lizenz: CC BY 3.0
The 40-foot telescope at Green Bank Observatory
Autor/Urheber: Credit: NRAO/AUI/NSF, Lizenz: CC BY 3.0
The first radio telescope used for Education
The 20-meter telescope arrived as a guest at Green Bank in 1994. It was built by RSI and installed by the US Naval Observatory as a member of its various Earth observing programs. In 2000, USNO cutbacks shut it down, but we kept it running to use as a receiver-testing telescope. In 2012, it became the first radio telescope in the UNC’s Skynet project of remotely-controlled educational telescopes.
Credit: NRAO/AUI/NSFAutor/Urheber: Cyberbaud, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Picture of the Green Bank Telescope
Autor/Urheber: NRAO/AUI/NSF, Lizenz: CC BY 3.0
On the night of November 15, 1988, the 300-foot telescope in Green Bank, West Virginia collapsed. The extent of the damage was not known until the Sun rose on the scene. This photo shows the incredible ruin of folded steel that greeted the staff in the morning.
Autor/Urheber: Minimum credit line: Image courtesy of NRAO/AUI (for details, see Image Use Policy)., Lizenz: CC BY 3.0
Photograph of the 300-Foot telescope taken on November 15, 1988 before the collapse.
(c) Jarek Tuszyński / CC-BY-SA-3.0 & GDFL
45 ft Telescope at National Radio Astronomy Observatory in Green Bank, West Virginia. It was originally located in Huntersville, WV, 35 km away from Green Banks. This telescope enabled the discovery of Stagittarius A, the compact object at the center of our gallaxy. It is now used to monitor sun.
(c) Jarek Tuszyński / CC-BY-SA-3.0 & GDFL
Replica of Grote Reber Radio Telescope at National Radio Astronomy Observatory in Green Bank, West Virginia.
Autor/Urheber: Z22, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Howard E. Tatel Radio Telescope (85-1) at Green Bank site of the National Radio Astronomy Observatory (NRAO)