Greatest Hits (Queen-Album)
Greatest Hits | ||||
---|---|---|---|---|
Kompilation von Queen | ||||
Veröffent- | 2. November 1981 | |||
Label(s) | EMI/Parlophone; Elektra, Hollywood Records (USA) | |||
Format(e) | ||||
Titel (Anzahl) | 17 (CD) | |||
58:18 (CD) | ||||
Besetzung |
| |||
|
Greatest Hits ist das Ende 1981 erschienene, erste Kompilationsalbum der britischen Rockgruppe Queen und ihr kommerziell erfolgreichstes Album.
Mit mehr als 25 Millionen verkauften Exemplaren[1] gehört Greatest Hits zu den weltweit meistverkauften Musikalben.
Das Album
Greatest Hits enthält die erfolgreichsten Singles aus dem ersten Jahrzehnt der Bandkarriere; von 1973 bis 1980 waren neun der insgesamt 15 Queen-Studioalben erschienen.
Das Album beginnt mit den beiden größten Single-Hits der Band – Bohemian Rhapsody und Another One Bites the Dust – und endet, wie die Konzerte, mit We Will Rock You und We Are the Champions. Mehr als bei den Studioalben dominieren auf Greatest Hits die Stücke von Freddie Mercury, da seine Kompositionen insbesondere bei den jeweils ersten Single-Auskopplungen der einzelnen Alben überproportional vertreten waren. Einzig von Roger Taylor ist kein Stück enthalten: Bis zur Veröffentlichung von Greatest Hits war keiner seiner damals noch von ihm selbst gesungenen Titel als Queen-Single erschienen.
Von diesem Album gibt es zahlreiche unterschiedliche LP-Ausgaben, deren Titel-Zusammensetzung an die jeweiligen Länder leicht angepasst wurde. Die parallel zu Greatest Hits veröffentlichte Single Under Pressure (zusammen mit David Bowie) ist in der britischen Albumfassung nicht enthalten.
Mit mehr als 31[2] Millionen verkauften Exemplaren zählt Queens Greatest Hits zu den weltweit meistverkauften Alben. Platz eins der Charts belegte es u. a. in Großbritannien, Deutschland, in den Niederlanden und in Österreich. Mit sieben Millionen verkauften Exemplaren ist es das meistverkaufte Album aller Zeiten in Großbritannien.[3] Es erreichte 11-fachen Platin-Status und war 953 Wochen in den britischen Charts vertreten.[4] Auch in den USA ist Greatest Hits Queens kommerziell erfolgreichstes Album.[5] 2011 wurden das Box-Set und separat die drei einzelnen Alben daraus als digital remastered Version veröffentlicht.
Die Fotografien auf dem Cover und auf der Innen-Hülle stammen von Snowdon. Wie bei der Auswahl der Stücke unterscheiden sich die einzelnen Fassungen teils auch bei der Covergestaltung, was insbesondere für die ursprünglich im deutschsprachigen Raum erschienene LP-Ausgabe des Albums gilt.
Nachdem die beiden ergänzenden Kompilationen Greatest Hits II (1991) und Greatest Hits III (1999) erschienen waren, kam es in der Folge jeweils zu gemeinsamen Boxsets mit dem ersten Hits-Album: Greatest Hits I & II wurde 1994 und The Platinum Collection (Greatest Hits I, II & III) im Jahr 2000 veröffentlicht. Eine Videoclip-Zusammenstellung Greatest Flix I und Greatest Flix II erschien jeweils einzeln sowie 1992 zusammen mit vier auf Video bisher unveröffentlichten Stücken unter dem Titel Box of Flix – Queen’s Greatest Hits als Doppel-VHS bzw. 1998 (ohne Bonus-Tracks) unter dem Titel Greatest Flix I & II als Doppel-Video-CD.
Titelliste
Britische bzw. CD-Ausgabe
Die folgende Titel-Liste der britischen LP-Ausgabe ist identisch mit der späteren, in (fast) allen Ländern einheitlichen CD-Veröffentlichung des Albums:
LP-Seite 1:
- Bohemian Rhapsody (Mercury) – 5:56 → A Night at the Opera, 1975
- Another One Bites the Dust (Deacon) – 3:34 → The Game, 1980
- Killer Queen (Mercury) – 3:00 → Sheer Heart Attack, 1974
- Fat Bottomed Girls (May) – 3:22, Single-Version → Jazz, 1978
- Bicycle Race (Mercury) – 3:01 → Jazz, 1978
- You’re My Best Friend (Deacon) – 2:50 → A Night at the Opera, 1975
- Don’t Stop Me Now (Mercury) – 3:29 → Jazz, 1978
- Save Me (May) – 3:46 → The Game, 1980
LP-Seite 2:
- Crazy Little Thing Called Love (Mercury, 1979) – 2:41 → The Game, 1980
- Somebody to Love (Mercury) – 4:55 → A Day at the Races, 1976
- Now I’m Here (May) – 4:13 → Sheer Heart Attack, 1974
- Good Old-Fashioned Lover Boy (Mercury) – 2:53 → A Day at the Races, 1976
- Play the Game (Mercury) – 3:31 → The Game, 1980
- Flash (May) – 2:46, Single-Version → Flash Gordon, 1980
- Seven Seas of Rhye (Mercury) – 2:48 → Queen II, 1974
- We Will Rock You (May) – 2:00 → News of the World, 1977
- We Are the Champions (Mercury) – 2:59 → News of the World, 1977
Diese Auswahl umfasst die 15 bis dahin in den britischen Charts bestplatzierten Queen-Singles, wobei We Are the Champions / We Will Rock You und Fat Bottomed Girls / Bicycle Race jeweils gemeinsam auf einer Single veröffentlicht wurden. Die enthaltenen Single-Mixe von Fat Bottomed Girls und Flash unterscheiden sich deutlich von den auf den jeweiligen Studioalben erschienenen Versionen.
Ausgaben in anderen Ländern
Von der Greatest Hits-LP gibt es zahlreiche unterschiedliche, an die jeweiligen Länder angepasste Fassungen. Im Folgenden sind exemplarisch einige der Abweichungen von der britischen Ausgabe angeführt. Im deutschsprachigen Raum sind als zusätzlicher, siebenter Track Spread Your Wings (Deacon) und in einer weiteren Auflage stattdessen als neunter Titel Under Pressure (Queen/Bowie) enthalten. Die lediglich 14 Stücke umfassende USA/Kanada-Ausgabe beinhaltet die Singles Keep Yourself Alive (May) und Under Pressure, während beispielsweise einige in Bulgarien veröffentlichte LP-Fassungen mit Death on Two Legs (Mercury) und Sweet Lady (May) zwei Lieder enthalten, die nie als Singles erschienen waren.
Im Zuge des Erfolgs des 1992 in den Vereinigten Staaten veröffentlichten Kompilationsalbum Classic Queen (dem US-Äquivalent von Greatest Hits II) brachte Hollywood Records im selben Jahr das Album Greatest Hits neu heraus. Das rote Cover ist an jenes von Classic Queen angelehnt. Im Gegensatz zur herkömmlichen CD-Ausgabe enthält diese US-Neuauflage statt Bohemian Rhapsody (das auf Classic Queen vertreten ist) und Flash die beiden Lieder I Want to Break Free und Body Language, das als Single in den USA im Gegensatz zu Großbritannien relativ erfolgreich gewesen war.
Chronologie der Singles
Jahr | Singles | Chartplatzierungen |
---|---|---|
1974 | Seven Seas of Rhye | #10 Großbritannien |
1974 | Killer Queen | #2 Großbritannien, #3 Niederlande, #10 Österreich, #12 Deutschland, #12 USA |
1975 | Now I’m Here | #11 Großbritannien, #25 Deutschland, #32 Niederlande |
1975 | Bohemian Rhapsody | #1 Australien, #1 Großbritannien (9 Wochen), #1 Niederlande, #4 Schweiz, #7 Deutschland, #9 USA |
1976 | You’re My Best Friend | #7 Großbritannien, #9 Niederlande, #16 USA |
1976 | Somebody to Love | #1 Niederlande, #2 Großbritannien, #13 USA, #21 Deutschland |
1977 | Queen’s First EP (Good Old-Fashioned Lover Boy) | #17 Großbritannien |
1977 | We Are the Champions / We Will Rock You | #2 Großbritannien, #2 Niederlande, #4 USA, #12 Österreich, #13 Deutschland |
1978 | Bicycle Race / Fat Bottomed Girls | #7 Niederlande, #11 Großbritannien, #21 Österreich, #24 USA, #27 Deutschland |
1979 | Don’t Stop Me Now | #9 Großbritannien, #14 Niederlande, #35 Deutschland, #86 USA |
1979 | Crazy Little Thing Called Love | #1 Niederlande, #1 USA, #2 Großbritannien, #5 Schweiz, #9 Österreich, #13 Deutschland |
1980 | Save Me | #5 Niederlande, #11 Großbritannien, #42 Deutschland |
1980 | Play the Game | #8 Schweiz, #14 Großbritannien, #15 Niederlande, #40 Deutschland, #42 USA |
1980 | Another One Bites the Dust | #1 Argentinien, #1 Guatemala, #1 Kanada, #1 Spanien, #1 USA, #6 Deutschland, #6 Österreich, #7 Großbritannien, #8 Schweiz, #14 Niederlande |
1980 | Flash | #1 Österreich, #3 Deutschland, #10 Großbritannien, #18 Niederlande, #42 USA |
In der Tabelle nicht berücksichtigt sind folgende zwischen 1973 und 1981 erschienene Singles: Keep Yourself Alive; Liar (USA); Tie Your Mother Down; Teo Torriatte (Japan); Long Away (USA); Spread Your Wings; It’s Late (USA); Jealousy (USA); Mustapha (Deutschland); Love of My Life (live); We Will Rock You (live) (USA); Need Your Loving Tonight (USA, Japan); Under Pressure.
Chartplatzierungen
In den Charts erreichte Queens Greatest Hits folgende Platzierungen:
- #1 – Deutschland[6] / Großbritannien / Kanada / Neuseeland / Niederlande[7] / Österreich[8] / Portugal / Spanien.
- #2 – Australien
- #3 – Finnland
- #4 – Frankreich (Compilationcharts).
- #5 – Schweiz
- #8 – USA[9]
- #9 – Japan[7]
- #35 – Italien[7]
Trivia
In der DDR erschien im Jahr 1982 eine Kompilation mit dem Titel Queen. Sieben ihrer insgesamt 12 Stücke sind auch auf Greatest Hits enthalten, zusätzlich enthält die LP die Tracks White Queen, Death on Two Legs, In Only Seven Days, Dead on Time sowie Spread Your Wings.[10] Von dieser DDR-Pressung wurden zwei Ausgaben veröffentlicht, die sich in der Cover-Gestaltung unterscheiden. Das eine Titelbild zeigt die Band vor weißem Hintergrund, wie in der Mitte des Klappcovers von Queen II, diesmal allerdings in Farbe; auf dem anderen Cover ist neben dem Logo das Queen-Emblem aus dem damaligen Album abgebildet.
Am 3. Juni 2022 erreichte Greatest Hits als drittes Album überhaupt die 1000. Woche in den britischen Albumcharts.[11]
Verkaufszahlen und Auszeichnungen
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) | Verkäufe |
---|---|---|
Australien (ARIA) | 15× Platin | 1.050.000 |
Argentinien (CAPIF) | 3× Platin | 180.000 |
Brasilien (PMB) | Platin | 250.000 |
Deutschland (BVMI) | 7× Gold | 1.750.000 |
Europa (IFPI) | 5× Platin | (5.000.000) |
Finnland (IFPI) | Platin | 55.058 |
Frankreich (SNEP) | 2× Platin | 200.000 |
Italien (FIMI) | 2× Platin | 100.000 |
Hongkong (IFPI/HKRIA) | Gold | 10.000 |
Japan (RIAJ) | Gold | 100.000 |
Kanada (MC) | 3× Platin | 300.000 |
Neuseeland (RMNZ) | Platin + 10× Platin (Remastered) | 165.000 |
Niederlande (NVPI) | Platin | 100.000 |
Österreich (IFPI) | 4× Platin | 200.000 |
Polen (ZPAV) | Gold | 10.000 |
Portugal (AFP) | Gold | 7.500 |
Schweden (IFPI) | Gold | 50.000 |
Schweiz (IFPI) | 5× Platin | 250.000 |
Spanien (Promusicae) | Gold | 50.000 |
Vereinigte Staaten (RIAA) | 9× Platin (1981) + 5× Platin (1992) | 14.000.000 |
Vereinigtes Königreich (BPI) | 24× Platin | 7.200.000 |
Insgesamt | 7× Gold 94× Platin | 26.027.558 |
Hauptartikel: Queen (Band)/Auszeichnungen für Musikverkäufe
Siehe auch
- Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (1981)
- Liste der meistverkauften durch den BVMI zertifizierten Musikalben in Deutschland
- Liste der Nummer-eins-Hits in Österreich (1981)
- Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (1981)
Weblinks
- Andrew Young: Greatest Hits – Informationen zu den unterschiedlichen Ausgaben des Albums (englisch)
- RIP LORD SNOWDON – Die Geschichte des Coverfotos im Blog von Brian May
Quellen und Anmerkungen
- ↑ Queen retain UK album sales crown. In: BBC News. 9. April 2012 (bbc.com [abgerufen am 12. Juli 2021]).
- ↑ Radio Swiss Pop – Musikdatenbank – Band. (radioswisspop.ch [abgerufen am 4. März 2019]).
- ↑ UK: Queens „Greatest Hits“ knackt als erstes die 6-Millionen-Marke (Memento des Originals vom 22. Februar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Daniel Teplan, Musikmarkt, 12. Februar 2014
- ↑ Greatest Hits UK-Charts. Officialcharts.com, abgerufen am 13. Juli 2021.
- ↑ RIAA: Top 100 Albums.
- ↑ Charts-Surfer
- ↑ a b c Andrew Young: Queen International Album Chart Positions (USA, Japan, Niederlande, Italien).
- ↑ austriancharts.at
- ↑ At Long Last, Queen’s ‘Greatest Hits’ Reaches the Top 10 on the Billboard 200 Chart. billboard.com, 22. November 2020, abgerufen am 13. Juli 2021.
- ↑ Die weiteren Stücken des Albums (mit der Katalognummer Amiga 8 55 787) sind Bicycle Race, Bohemian Rhapsody, We Will Rock You, We Are the Champions, Somebody to Love, Killer Queen und Don’t Stop Me Now.
- ↑ Queen mark milestone as first British act with 1,000 weeks inside the Official Albums Chart with Greatest Hits, officialcharts.com, englisch, abgerufen am 3. Juni 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon. use it with
|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Gold record icon. use it with
|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Flagge Finnlands
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.