Grease: The Original Soundtrack from the Motion Picture

Grease: The Original Soundtrack from the Motion Picture
Soundtrack von Various Artists

Veröffent-
lichung(en)

14. April 1978

Label(s)RSO Records

Format(e)

LP, MC

Genre(s)

Filmmusik, Rock ’n’ Roll, Pop

Titel (Anzahl)

24

Länge

1:01:14

Produktion

  • Louis St. Louis
  • John Farrar
  • Barry Gibb
  • Albhy Galuten
  • Karl Richardson
Singleauskopplungen
März 1978You’re the One That I Want
6. Mai 1978Grease
Juni 1978Hopelessly Devoted to You
Juli 1978Summer Nights
September 1978Greased Lightnin’
September 1978Sandy

Grease: The Original Soundtrack from the Motion Picture ist das Soundtrack-Album zum Film Grease und erschien am 14. April 1978 über das Label RSO Records. Mit über 38 Millionen verkauften Exemplaren zählt es zu den weltweit meistverkauften Musikalben.

Mitwirkende und Produktion

An den Liedern des Soundtracks sind verschiedene Musiker beteiligt. Die Schauspieler John Travolta und Olivia Newton-John, Hauptdarsteller des Films Grease, singen sieben Songs, darunter die Singles You’re the One That I Want, Hopelessly Devoted to You, Summer Nights, Greased Lightnin’ und Sandy. Der Titelsong Grease wird von Frankie Valli interpretiert, wogegen die Rock-’n’-Roll-Band Sha-Na-Na sechs Stücke beisteuerte. Mehrere Lieder stammen von Louis St. Louis, Cindy Bullens und Stockard Channing, während Frankie Avalon, Jeff Conaway, Didi Conn, Dinah Manoff und Jamie Donnelly an je einem Song beteiligt waren. Zudem sind zwei Instrumentalstücke auf dem Soundtrack enthalten.

Der Großteil des Albums wurde von den Musikproduzenten Louis St. Louis und John Farrar produziert. Lediglich die Produktion des Titelsongs Grease stammt von Barry Gibb, Albhy Galuten und Karl Richardson.

Covergestaltung

Das Albumcover zeigt die Schauspieler Olivia Newton-John und John Travolta in ihren Filmrollen Sandy Olsson und Danny Zuko, die sich umarmen und den Betrachter ansehen. Im oberen Bildteil stehen die Schriftzüge John Travolta, Olivia Newton-John, The Original Soundtrack from the Motion Picture und Grease in Orange bzw. Weiß. Der Hintergrund ist grün gehalten und rechts im Bild befindet sich ein Bleistift.[1]

Titelliste

#TitelInterpretenLänge
1GreaseFrankie Valli3:24
2Summer NightsJohn Travolta und Olivia Newton-John3:36
3Hopelessly Devoted to YouOlivia Newton-John3:00
4You’re the One That I WantJohn Travolta und Olivia Newton-John2:47
5SandyJohn Travolta2:30
6Beauty School DropoutFrankie Avalon4:02
7Look at Me, I’m Sandra DeeStockard Channing, Didi Conn, Dinah Manoff und Jamie Donnelly1:38
8Greased Lightnin’John Travolta und Jeff Conaway3:12
9It’s Raining on Prom NightCindy Bullens2:57
10Alone at a Drive-In MovieInstrumental2:22
11Blue MoonSha-Na-Na2:18
12Rock n’ Roll Is Here to StaySha-Na-Na2:00
13Those Magic ChangesSha-Na-Na2:15
14Hound DogSha-Na-Na1:23
15Born to Hand JiveSha-Na-Na4:39
16Tears on My PillowSha-Na-Na2:06
17MooningLouis St. Louis und Cindy Bullens2:12
18Freddy, My LoveCindy Bullens2:40
19Rock n’ Roll Party QueenLouis St. Louis2:08
20There Are Worse Things I Could DoStockard Channing2:18
21Look at Me, I’m Sandra Dee (Reprise)Olivia Newton-John1:20
22We Go TogetherJohn Travolta und Olivia Newton-John3:14
23Love Is a Many Splendored ThingInstrumental1:23
24Grease (Reprise)Frankie Valli3:24

Rezeption

Professionelle Bewertungen
Kritiken
QuelleBewertung
allmusicSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbolSternsymbol[2]

Kommerzieller Erfolg

Chartplatzierungen und Singles

Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Singles[3]
You’re the One That I Want
 DE112.06.1978(35 Wo.)
 AT215.07.1978(28 Wo.)
 CH108.07.1978(22 Wo.)
 UK120.05.1978(37 Wo.)
 US101.04.1978(24 Wo.)
Grease
 DE2409.10.1978(10 Wo.)
 CH728.10.1978(8 Wo.)
 UK326.08.1978(14 Wo.)
 US127.05.1978(22 Wo.)
Hopelessly Devoted to You
 UK204.11.1978(11 Wo.)
 US308.07.1978(19 Wo.)
Summer Nights
 DE409.10.1978(18 Wo.)
 AT115.11.1978(12 Wo.)
 CH704.11.1978(8 Wo.)
 UK116.09.1978(19 Wo.)
 US505.08.1978(16 Wo.)
Greased Lightnin’
 UK1102.12.1978(9 Wo.)
 US4730.09.1978(8 Wo.)
Sandy
 DE2611.12.1978(13 Wo.)
 AT2415.01.1979(4 Wo.)
 UK207.10.1978(15 Wo.)

Grease: The Original Soundtrack from the Motion Picture erreichte am 23. Oktober 1978 Platz eins der deutschen Albumcharts auf dem es sich insgesamt elf Wochen hielt. Letztendlich konnte es sich mit Unterbrechungen 50 Wochen in den Charts halten, davon 25 Wochen in den Top 10.[4] In den Vereinigten Staaten hielt sich das Album zwölf Wochen an der Chartspitze und 79 Wochen in den Top 200. Ebenfalls Rang eins belegte es unter anderem in Österreich, im Vereinigten Königreich, in den Niederlanden, Schweden, Norwegen, Australien und Neuseeland.[5] In den deutschen Jahrescharts 1978 erreichte Grease: The Original Soundtrack from the Motion Picture Position zwölf, während es in den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich jeweils Platz zwei belegte.

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[4]1 (50 Wo.)50
 Österreich (Ö3)[6]1 (52 Wo.)52
 Vereinigte Staaten (Billboard)[7]1 (79 Wo.)79
 Vereinigtes Königreich (OCC)[8]1 (47 Wo.)47
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (1978)Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[9]12
 Österreich (Ö3)[10]5
 Vereinigte Staaten (Billboard)[11]2
 Vereinigtes Königreich (OCC)[12]2
ChartsJahres­charts (1979)Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[13]27
 Österreich (Ö3)[14]11
 Vereinigte Staaten (Billboard)[15]20

Im März 1978 wurde der von den Hauptdarstellern des Films, John Travolta und Olivia Newton-John, gesungene Song You’re the One That I Want als erste Single ausgekoppelt, die weltweit erfolgreich war und in zahlreichen Ländern die Chartspitze erreichte, darunter Deutschland, die Schweiz, das Vereinigte Königreich, die Vereinigten Staaten, die Niederlande, Belgien, Schweden, Norwegen und Neuseeland. Die zweite Auskopplung war der von Frankie Valli gesungene Titelsong Grease, der am 6. Mai 1978 erschien und ebenfalls Platz eins der US-Charts belegte. Als dritte Single wurde im Juni 1978 das von Olivia Newton-John interpretierte Lied Hopelessly Devoted to You veröffentlicht, bevor im Juli 1978 der Song Summer Nights von John Travolta und Olivia Newton-John erschien. Auch diese Auskopplungen wurden Top-10-Hits. Im September 1978 folgten noch die Singles Greased Lightnin’ (John Travolta und Jeff Conaway) und Sandy (John Travolta), die ebenfalls die Charts erreichten.

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Grease: The Original Soundtrack from the Motion Picture wurde 1979 für mehr als 1,25 Millionen verkaufte Einheiten in Deutschland mit einer fünffachen Goldenen Schallplatte ausgezeichnet,[16] womit es zu den meistverkauften Musikalben hierzulande gehört. Im Jahr 2024 erhielt es in den Vereinigten Staaten für über 13 Millionen Verkäufe eine 13-fache Platin-Schallplatte.[17] Im Vereinigten Königreich wurde es 2022 für mehr als 2,7 Millionen verkaufte Einheiten mit Neunfach-Platin ausgezeichnet.[18] Mit weltweit über 38 Millionen verkauften Exemplaren zählt es zu den meistverkauften Musikalben der Geschichte.[19]

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA)[20] 14× Platin1.010.000
 Belgien (BRMA)[21] Gold40.000
 Brasilien (PMB) Gold100.000
 Dänemark (IFPI) 7× Platin140.000
 Deutschland (BVMI)[22] 5× Gold1.750.000
 Europa (IFPI) Gold(500.000)
 Finnland (IFPI)[23]40.000
 Frankreich (SNEP)[24] Platin1.300.000
 Hongkong (IFPI/HKRIA) Platin20.000
 Italien (FIMI) Platin50.000
 Kanada (MC)[25] Diamant1.115.000
 Neuseeland (RMNZ)[26] Platin250.000
 Niederlande (NVPI)[27]1.000.000
 Norwegen (IFPI)[28] Platin250.000
 Österreich (IFPI)[29] Gold70.000
 Schweden (IFPI)[30]150.000
 Schweiz (IFPI) Gold25.000
 Singapur (RIAS)[31] Gold17.000
 Spanien (Promusicae) 3× Platin300.000
 Vereinigte Staaten (RIAA) 13× Platin13.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) 9× Platin2.700.000
Insgesamt 7× Gold
43× Platin
2× Diamant
23.327.000

Hauptartikel: Olivia Newton-John/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Einzelnachweise

  1. Various Artists – Grease: The Original Soundtrack from the Motion Picture – Albumcover. amazon.com, abgerufen am 1. Mai 2022.
  2. Various Artists – Grease: The Original Soundtrack from the Motion Picture – Bewertung. allmusic.com, abgerufen am 1. Mai 2022.
  3. Chartquellen (Singles): John Travolta Olivia Newton-John Frankie Valli
  4. a b Various Artists – Grease: The Original Soundtrack from the Motion Picture. offiziellecharts.de, abgerufen am 1. Mai 2022.
  5. Various Artists – Grease: The Original Soundtrack from the Motion Picture. hitparade.ch, abgerufen am 1. Mai 2022.
  6. Various Artists – Grease: The Original Soundtrack from the Motion Picture. austriancharts.at, abgerufen am 1. Mai 2022.
  7. Various Artists – Grease: The Original Soundtrack from the Motion Picture. billboard.com, abgerufen am 1. Mai 2022.
  8. Various Artists – Grease: The Original Soundtrack from the Motion Picture. officialcharts.com, abgerufen am 6. August 2024.
  9. Top 100 Album-Jahrescharts 1978. offiziellecharts.de, abgerufen am 1. Mai 2022.
  10. Jahreshitparade Alben 1978. austriancharts.at, abgerufen am 1. Mai 2022.
  11. Top Billboard 200 Albums – Year-End 1978. billboard.com, archiviert vom Original am 20. Oktober 2021; abgerufen am 1. Mai 2022.
  12. Top Albums of 1978. everyhit.com, abgerufen am 1. Mai 2022 (englisch).
  13. Top 100 Album-Jahrescharts 1979. offiziellecharts.de, abgerufen am 1. Mai 2022.
  14. Jahreshitparade Alben 1979. austriancharts.at, abgerufen am 1. Mai 2022.
  15. Top Billboard 200 Albums – Year-End 1979. billboard.com, archiviert vom Original am 19. August 2021; abgerufen am 1. Mai 2022.
  16. Various Artists – Grease: The Original Soundtrack from the Motion Picture. In: musikindustrie.de. Abgerufen am 1. Mai 2022.
  17. Various Artists – Grease: The Original Soundtrack from the Motion Picture. In: riaa.com. Abgerufen am 13. Dezember 2024 (englisch).
  18. Various Artists – Grease: The Original Soundtrack from the Motion Picture. In: bpi.co.uk. Abgerufen am 12. August 2022 (englisch).
  19. ‘Grease’ prequel will reveal details of Sandy and Danny’s ‘Summer Nights’. In: tampabay.com. 10. April 2019, abgerufen am 1. Mai 2022 (englisch).
  20. David Dale: The Music Australia Loved. In: smh.com.au. Archiviert vom Original am 12. Januar 2014; abgerufen am 25. Dezember 2024 (englisch).
  21. Nick Robertshaw: “Grease” Is A European Musical Phenomenon. (PDF) In: Billboard via worldradiohistory.com. 16. September 1978, S. 56, abgerufen am 25. Dezember 2024 (englisch).
  22. West Germany – The Year in Review – Bellaphon. (PDF) In: Billboard via worldradiohistory.com. 8. Dezember 1979, S. G–10, abgerufen am 31. Dezember 2024 (englisch).
  23. Kari Helopatio: From the Music Capitals of the World – Helsinki. (PDF) In: Billboard via worldradiohistory.com. 6. Januar 1979, S. 67, abgerufen am 31. Dezember 2024 (englisch).
  24. Jonathan Hamard: Quelles Sont Les B.O. Les Plus Vendues En France? In: chartsinfrance.net. Archiviert vom Original am 29. Juli 2010; abgerufen am 25. Dezember 2024 (französisch).
  25. Supertramp Closing On 2 Million. (PDF) In: Billboard via worldradiohistory.com. 15. März 1980, S. 66, abgerufen am 25. Dezember 2024 (englisch).
  26. Phil Gifford: Tax Clouds Growth And Dampens Local Talent Development. (PDF) In: Billboard via worldradiohistory.com. 17. März 1979, S. SA-6, abgerufen am 25. Dezember 2024 (englisch).
  27. Guido van der Heijden, Annemiek Leclaire: Nederlandse Violist Verkoopt Meer Dan De Beatles. In: trouw.nl. Archiviert vom Original am 25. Mai 2023; abgerufen am 25. Dezember 2024 (niederländisch).
  28. Kurt Bakkemoen: Biggest Norwegian Sellers. (PDF) In: Billboard via worldradiohistory.com. 29. März 1980, S. 113, abgerufen am 30. Dezember 2024 (englisch).
  29. Manfred Schreiber: From The Music Capitols Of The World – Vienna. (PDF) In: Billboard via worldradiohistory.com. 13. Januar 1979, S. 74, abgerufen am 30. Dezember 2024 (englisch).
  30. Leif Schulman: Sweden Pushes Local Product. (PDF) In: Billboard via worldradiohistory.com. 20. Januar 1979, S. 106, abgerufen am 30. Dezember 2024 (englisch).
  31. Peter Ong: Southeast Asia Marts Hot For ‘Fever’. (PDF) In: Billboard via worldradiohistory.com. 6. Januar 1979, S. 63, abgerufen am 31. Dezember 2024 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Star full.svg
Star symbol; full star.
Star half.svg
Star symbol; half star.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Platinum record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Gold record icon.svg
Gold record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Diamond record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diamond record icon
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.