Graydon Oliver
Graydon Oliver ![]() | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 15. Juni 1978 | ||||||||||||
Größe: | 193 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 92 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 2002 | ||||||||||||
Rücktritt: | Zeitpunkt unbekannt | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Trainer: | Scott Davidoff | ||||||||||||
Preisgeld: | 357.113 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 0:0 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 865 (31. März 2003) | ||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 80:84 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 4 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 29 (15. August 2005) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Graydon Oliver (* 15. Juni 1978 in Miami) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.
Karriere
Der Doppelspezialist gewann im Laufe seiner Karriere vier Titel auf der ATP Challenger Tour und vier auf Ebene der ATP Tour. Darüber hinaus stand er vier weitere Male in einem ATP-Finale. Sein bestes Grand-Slam-Resultat erzielte er mehrfach mit dem Erreichen des Achtelfinals in Wimbledon und bei den US Open. 2004 wurde er nach einem auf Hydrochlorothiazid positiven Dopingtest für zwei Monate gesperrt.[1]
Seine höchste Platzierung in der Tennis-Weltrangliste erreichte er im Einzel mit Rang 865 am 31. März 2003 und im Doppel mit Platz 29 am 15. August 2005.
Erfolge
Legende (Anzahl der Titel) |
Grand Slam |
Tennis Masters Cup |
ATP World Tour Masters 1000 |
ATP International Series Gold |
ATP International Series (4) |
Doppel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 29. September 2002 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:72, 6:4, 7:64 |
2. | 19. September 2004 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:4, 7:66 |
3. | 3. Oktober 2004 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 6:4, 6:4 |
4. | 25. Juli 2005 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 3:1 Aufgabe |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 28. April 2002 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 4:6 |
2. | 6. Oktober 2002 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:74, 4:6 |
3. | 27. April 2003 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 3:6 |
4. | 4. Juli 2005 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:75, 6:75 |
Weblinks
- ATP-Profil von Graydon Oliver (englisch)
- ITF-Profil von Graydon Oliver (englisch)
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Oliver, Graydon |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 15. Juni 1978 |
GEBURTSORT | Miami, Florida, Vereinigte Staaten |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.