Graugrüner Gänsefuß

Graugrüner Gänsefuß

Graugrüner Gänsefuß (Oxybasis glauca)

Systematik
Ordnung:Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie:Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae)
Unterfamilie:Chenopodioideae
Tribus:Atripliceae
Gattung:Oxybasis
Art:Graugrüner Gänsefuß
Wissenschaftlicher Name
Oxybasis glauca
(L.) S. Fuentes, Uotila & Borsch

Der Graugrüne Gänsefuß (Oxybasis glauca,[1] Syn.: Chenopodium glaucum) ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie Chenopodioideae in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae). Er kommt in Europa, Asien und Nordamerika vor.[2]

Beschreibung

Die Laubblatt-Oberseite (oben) ist dunkelblaugrün, die Unterseite (unten) hingegen intensiv weißgrau bis hellbläulichgrau bemehlt.
Fruchtstand
Samen

Vegetative Merkmale

Der Graugrüne Gänsefuß ist eine einjährige krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von meist 20 bis 40 cm, selten bis zu 120 cm, meist wächst sie jedoch charakteristisch niederliegend und nur wenige Zentimeter hoch. Der meist kriechende Stängel ist grün bis purpurrot und gerippt.

Die wechselständigen Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der Blattstiel ist 5 bis 10 mm lang. Die oftmals fleischig verdickte Blattspreite weist eine Länge von 2 bis 4 cm und eine Breite von 0,6 bis 2 cm auf. Die Blattoberseite ist kahl und dunkel graugrün, die Blattunterseite ist stark weißgrau mehlig. Die Blattränder sind buchtig gezähnt bis gelappt. Der vorstehende Mittelnerv ist gelb-grün.

Generative Merkmale

Die zusammengesetzten Gesamtblütenstände bestehen aus knäueligen Teilblütenständen. Es sind zwittrige und weibliche Blüten vorhanden. Die hellgrüne Blütenhülle ist drei- bis fünfzipfelig. Die ein oder zwei Staubblätter überragen die Blütenhülle nicht und besitzen kugelige Staubbeutel. Die zwei Narben sind sehr kurz.

Die häutige Fruchtwand (Perikarp) ist gelb-weiß. Die dunkelbraunen oder rotbraunen, abgeflacht kugeligen Samen weisen einen Durchmesser von etwa 0,75 mm auf. Die Samenschale ist fein grubig punktiert bis netzadrig[3].

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 18, bei einigen Untersuchungen wurden auch 2n = 36 gefunden.[4]

Ökologie

Der Graugrüne Gänsefuß ist eine Nahrungspflanze für die Schmetterlingsraupen von Gänsefuß-Blütenspanner (Eupithecia sinuosaria) und Melden-Blattspanner (Pelurga comitata).[5]

Illustration des Graugrünen Gänsefußes
Graugrüner Gänsefuß in Gänsefuß-Gesellschaft am Elbufer
Graugrüner Gänsefuß (Oxybasis glauca)

Verbreitung und Standortansprüche

Der Graugrüne Gänsefuß ist eurasiatisch-kontinental verbreitet. Er kommt in weiten Teilen Europas, in den gemäßigten Zonen Asiens bis nach Ostasien sowie in Nordamerika vor.[2]

In Deutschland wächst er insbesondere in sommerlich ausgebildeten, von Annuellen dominierten Gänsefuß-Uferfluren (Chenopodion rubri).
Ferner gedeiht er weniger häufig in jungen Phasen (Initialstadium) von stickstoffreichen Ruderalfluren und in Unkrautfluren (Polygono-Chenopodietalia) der Hackfruchtäcker und Gärten, vor allem in dörflichen Siedlungen, an Dungstätten, Straßenrinnen, Gräben, Mauern und Müllplätzen. Als salzertragende Art ist er gelegentlich auch in Salzpflanzenfluren zu finden.[6] In den Allgäuer Alpen steigt er zwischen der Oberen Balderschwanger Alpe und der Speicherhalden-Alpe bis zu 1420 m Meereshöhe auf.[7]

Systematik

Oxybasis glauca(L.) S. Fuentes, Uotila & Borsch zählt zur Tribus Atripliceae in der Unterfamilie Chenopodioideae innerhalb der Familie Amaranthaceae.[1]

Die Erstbeschreibung als Chenopodium glaucum erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum.[8] Durch molekulargenetische Untersuchungen stellte sich heraus, dass die Art nicht zu Chenopodium im engeren Sinne gehört. Daher wurde sie 2012 von Suzy Fuentes-Bazan, Pertti Uotila und Thomas Borsch in die Gattung Oxybasis gestellt.[1]

Synonyme für Oxybasis glauca(L.) S. Fuentes, Uotila & Borsch, die auf demselben Typusexemplar beruhen, sind Chenopodium glaucumL.,[1] Agathophytum glaucum(L.) Fuss, Atriplex glauca(L.) Crantz (nom. illeg.), Blitum glaucum(L.) W.D.J. Koch, Botrys glauca(L.) Nieuwl., Chenopodium glaucum subsp. euglaucum(L.) Aellen (nom inval.) und Orthospermum glaucum(L.) Opiz.[9] Als weitere Synonyme gelten Chenopodium ambiguumR.Br., Chenopodium ambiguum var. majusMoq., Chenopodium ambiguum var. minusMoq., Chenopodium glaucum var. ambiguum(R.Br.) Hook.f., Chenopodium glaucum subsp. ambiguum(R.Br.) Murr & Thell., Chenopodium glaucum var. divaricatumHook.f., Chenopodium glaucum var. divaricatumMoq., Chenopodium glaucum var. littoraleRodway, Chenopodium glaucum subsp. marlothianumThell. & Aellen, Chenopodium glaucum f. minus(Moq.) Aellen, Chenopodium littoraleMoq. (nom. illeg.), Chenopodium nudiflorumF.Muell. ex Murr, Chenopodium pallidumMoq., Chenopodium wolffiiSimonk. und Orthosporum glaucumPeterm.[10] Es wurden einige Unterarten oder Varietäten beschrieben, dies wird von Autoren unterschiedlich diskutiert.

Quellen

  • Steven E. Clemants, Sergei L. Mosyakin: Chenopodium. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 4: Magnoliophyta: Caryophyllidae, part 1. Oxford University Press, New York / Oxford u. a. 2003, ISBN 0-19-517389-9, Chenopodium glaucum, S. 283 (englisch, online). (Abschnitte Beschreibung und Systematik)
  • Gelin Zhu, Sergei L. Mosyakin, Steven E. Clemants: Chenopodium. In: Wu Zhengyi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 5: Ulmaceae through Basellaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Beijing / St. Louis 2003, ISBN 1-930723-27-X, Chenopodium glaucum, S. 379 (englisch, online). (Abschnitte Beschreibung und Systematik)
  • Graugrüner Gänsefuß. FloraWeb.de
  • Rudolf Schubert, Walter Vent (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Begründet von Werner Rothmaler. 8. Auflage. Band 4: Kritischer Band, Volk und Wissen, Berlin 1990. ISBN 3-06-012526-0.

Einzelnachweise

  1. a b c d Susy Fuentes-Bazan, Pertti Uotila, Thomas Borsch: A novel phylogeny-based generic classification for Chenopodium sensu lato, and a tribal rearrangement of Chenopodioideae (Chenopodiaceae). In: Willdenowia. Band 42, Nr. 1, 2012, S. 5–24 (hier: S. 15), DOI:10.3372/wi.42.42101.
  2. a b Oxybasis glauca im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
  3. Graugrüner Gänsefuß. FloraWeb.de
  4. Chenopodium glaucum, Chromosomenzahl bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  5. Gaden S. Robinson, Phillip R. Ackery, Ian J. Kitching, George W. Beccaloni, Luis M. Hernández: Eintrag bei HOSTS - A Database of the World's Lepidopteran Hostplants.
  6. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Unter Mitarbeit von Theo Müller. 5., überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1983, ISBN 3-8001-3429-2, S. 345.
  7. Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 1, IHW, Eching 2001, ISBN 3-930167-50-6, S. 459.
  8. Carl von Linné: Species Plantarum. Band 1, Lars Salvius, Stockholm 1753, S. 220 Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fwww.biodiversitylibrary.org%2Fopenurl%3Fpid%3Dtitle%3A669%26volume%3D1%26issue%3D%26spage%3D220%26date%3D1753~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  9. Chenopodium glaucum bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis Abgerufen am 27. Januar 2012.
  10. Eintrag bei The Plant List, abgerufen am 27. Januar 2012

Weblinks

Commons: Graugrüner Gänsefuß (Oxybasis glauca) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Chenopodium glaucum Elbe.JPG
Autor/Urheber: bs, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Graugrüner Gänsefuß (Chenopodium glaucum) im Spülsaum an der Elbe
Chenopodium glaucum sl18.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fruchtstand

Taxonym: Chenopodium glaucum ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Nordmanngasse, Donaufeld, Wien-Floridsdorf - ca. 160 m ü. A.

Standort: feuchter Acker
Chenopodium glaucum sl8.jpg
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Laubblatt, oben Oberseite, unten Unterseite

Taxonym: Chenopodium glaucum ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Orangerie im Stift Zwettl, Bezirk Zwettl, Niederösterreich - ca. 500 m ü. A.

Standort: Blumentopf
Chenopodium glaucum kz.jpg
Autor/Urheber: Kenraiz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chenopodium glaucum on sand beach on Miedwie Lake NW Poland
Nsr-slika-290.png
Slika 290. Siva metla [sic!]. (Chenopódium glaucum.)
Neznámá rostlina v Tróji (003).JPG
Autor/Urheber: Juan de Vojníkov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Chenopodium glaucum in Prague-Troja, Czech Republic.