Graues Fingerkraut
Graues Fingerkraut | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Graues Fingerkraut (Potentilla inclinata) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Potentilla inclinata | ||||||||||||
Vill. |
Das Graue Fingerkraut (Potentilla inclinata) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Es ist in Eurasien weitverbreitet.
Beschreibung
Das Graue Fingerkraut ähnelt dem Silber-Fingerkraut (Potentilla argentea), aber der Stängel ist dicker und wie Blatt- und Blütenstiele flaumig bis zottig oder filzig behaart, unterseits ist er oft violett überlaufen.
Das Graue Fingerkraut ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 15 bis 50 cm erreicht. Der endständige Stängel ist aufsteigend bis aufrecht, reichlich beblättert und locker bis dicht filzig behaart mit vorwärts abstehenden Haaren besetzt. Die unteren Blätter sind langgestielt, die oberen sitzend und meist fünf- bis siebenteilig gefingert. Die Blättchen sind 2 bis 5 cm lang, verkehrt-lanzettlich, tief gesägt-gezähnt bis fiederspaltig und mit fünf bis elf Einschnitten jederseits versehen mit sechs bis neun Zähnchen auf jeder Seite. Unterseits sind sie grau, filzig und mit langen Striegelhaaren auf den Adern besetzt. Ihr Rand ist flach. Oberseits sind sie hellgrün und locker bis mäßig behaart.
Die Blütezeit reicht von Mai bis August. Der oben verzweigte, rispig-thyrsische Blütenstand ist reichblütig. Die zwittrigen Blüten sind bei einem Durchmesser von 1 bis 1,5 Zentimetern radiärsymmetrisch und fünfzählig. Die fünf zottig behaarten Außenkelchblätter sind 3 bis 4 mm lang und lanzettlich. Die fünf Kelchblätter sind etwa 4 bis 5 mm lang, eiförmig und spitz. Die fünf freien, goldgelben bis blassgelben Kronblätter sind bei einer Länge von 5 bis 7 Millimetern sehr breit verkehrt-eiförmig und seicht ausgerandet. Es sind 20 Staubblätter vorhanden.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 14, 28 oder 42.[1]
Ökologie
Die Früchtchen des Grauen Fingerkrauts können durch den Wind ausbreitet werden.
Vorkommen und Gefährdung
Das Graue Fingerkraut ist ein kontinentales Florenelement. Das Graue Fingerkraut ist in Mittel-, Süd- und Südosteuropa vom mittleren Frankreich im Westen bis zum mittleren Russland verbreitet. Es kommt auch im westlichen und zentralen Sibirien, im Kaukasus, Iran und Anatolien vor. Das Graue Fingerkraut kommt in Mitteleuropa am Mittelrhein, im Mündungsgebiet von Main und Neckar, am unteren Lech und in der Fränkischen Alb, im Sauerland und im Hessischen Bergland sowie in der nördlichen Schweiz vereinzelt vor; am Alpensüdfuß, in Ober- und in Niederösterreich, im Burgenland und in der Steiermark ist es selten.[2]
Das Graue Fingerkraut kommt in Deutschland selten und zerstreut vor allem in der Mitte und im Süden des Gebiets vor (oft nur synanthrop). Im nördlichen Teil Deutschlands ist es wohl ganz fehlend. Unsicher ist, ob diese Art überhaupt zur in Deutschland ursprünglichen Flora gehört. Obwohl in Deutschland nicht besonders geschützt, ist es wohl als stark gefährdet einzustufen.
Das Graue Fingerkraut gedeiht am besten auf nährstoff- und kalkarmen, trockenen, lockeren und daher oft sandigen oder steinigen Böden, die etwas lehmig sein sollten und mäßig stickstoffhaltig sein können.[2] Es besiedelt in Mitteleuropa Trockenrasen und Wegränder.[2] Potentilla inclinata wächst vor allem an ruderalen Stellen wie Wegrändern, Bahn- und Hochwasserdämmen, Kiesgruben und Trockenrasen. Es bevorzugt kalkarme, sandige bis steinige Standorte. Es kommt vor in Gesellschaften der Klasse Sedo-Scleranthetea, aber auch in denen der Ordnung Festucetalia valesiacae.[1]
Taxonomie
Die Erstveröffentlichung von Potentilla inclinata erfolgte 1788 durch Dominique Villars in Histoire des Plantes de Dauphiné, 3, 1, S. 567, Tafel 45. Potentilla inclinataVill. ist gegenüber Potentilla assurgensVill. konserviert. Weitere Synonyme für Potentilla inclinataVill. sind: Potentilla argentea subsp. inclinata(Vill.) Berher, Potentilla assurgens subsp. inclinata(Vill.) O.Schwarz nom. illeg., Potentilla intermedia subsp. inclinata(Vill.) Bonnier & Layens, Potentilla argentea subsp. impolita(Wahlenb.) Arcang., Potentilla inclinata subsp. subrecta(Schur) Nyman., Potentilla baumgartenianaSchur, Potentilla bohemicaWoll., Potentilla canescensBesser, Potentilla curvidensSchur, Potentilla dichtlianaBłocki, Potentilla fissidensZimmeter, Potentilla hungaricaWilld., Potentilla impolitaWahlenb., Potentilla loddigesiiSpreng., Potentilla pletvarensisMicevski, Potentilla podolica(Błocki) Błocki, Potentilla polyodontaZimmeter, Potentilla sadleriRchb., Potentilla uechtritziiZimmeter, Potentilla vinosaSpreng., Potentilla subrectaSchur.
Literatur
- Wolfgang Adler, Karl Oswald, Raimund Fischer: Exkursionsflora von Österreich. Hrsg.: Manfred A. Fischer. Eugen Ulmer, Stuttgart/Wien 1994, ISBN 3-8001-3461-6.
- Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Unter Mitarbeit von Theo Müller. 6., überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1990, ISBN 3-8001-3454-3.
- Graues Fingerkraut. FloraWeb.de
- Christian Heitz: Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz. Mit Berücksichtigung der Grenzgebiete. Bestimmungsbuch für die wildwachsenden Gefässpflanzen. Begründet von August Binz. 18. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Schwabe & Co., Basel 1986, ISBN 3-7965-0832-4.
- Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2000, ISBN 3-8001-3364-4.
- Konrad von Weihe (Hrsg.): Illustrierte Flora. Deutschland und angrenzende Gebiete. Gefäßkryptogamen und Blütenpflanzen. Begründet von August Garcke. 23. Auflage. Paul Parey, Berlin/Hamburg 1972, ISBN 3-489-68034-0.
Einzelnachweise
- ↑ a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5. Seite 538.
- ↑ a b c Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler: Die Blütenpflanzen Mitteleuropas. 2. Auflage. Band 2: Eibengewächse bis Schmetterlingsblütengewächse. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-08048-X.
Weblinks
- Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben)
- Potentilla inclinata Vill. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 6. November 2015.
- Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
- Graues Fingerkraut. FloraWeb.de
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blüte
Taxonym: Potentilla inclinata ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Bahnhof Wien-Floridsdorf, Wien-Floridsdorf - ca. 160 m ü. A.
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Laubblattunterseite
Taxonym: Potentilla inclinata ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Bahnhof Wien-Floridsdorf, Wien-Floridsdorf - ca. 160 m ü. A.
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Habitus
Taxonym: Potentilla inclinata ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Bahnhof Sierndorf, Bezirk Korneuburg, Niederösterreich - 190 m ü. A.
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stängel mit Nebenblättern
Taxonym: Potentilla inclinata ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Bahnhof Wien-Floridsdorf, Wien-Floridsdorf - ca. 160 m ü. A.
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stängel mit Laubblättern
Taxonym: Potentilla inclinata ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Bahnhof Wien-Floridsdorf, Wien-Floridsdorf - ca. 160 m ü. A.