Grasski-Weltmeisterschaft

Die Grasski-Weltmeisterschaft ist ein alle zwei Jahre stattfindendes Sportereignis, bei dem in verschiedenen Rennen die Weltmeister in den Disziplinen des Grasskisports ermittelt werden.

Geschichte

Die erste Weltmeisterschaft fand 1979 im Bryce Ski Resort im US-Bundesstaat Virginia statt. Bis 1985 wurden die Disziplinen Slalom, Riesenslalom und Kombination ausgetragen, wobei die Kombination nach einem Punktesystem aus den Ergebnissen von Slalom und Riesenslalom berechnet wurde. Im Jahr 1987 kam zusätzlich der Super-G in das Programm. Die Kombination bestand von nun an aus den Ergebnissen des Slaloms und des Super-Gs. Seit 2007 wird eine Super-Kombination ausgetragen, die aus einem Super-G und einem Slalomdurchgang besteht. Neben den Weltmeisterschaften gibt es seit 1990 auch jährliche Juniorenweltmeisterschaften.

Veranstalter

Veranstalter ist der Internationale Skiverband (FIS). Bis 1985 wurden die Weltmeisterschaften vom Internationalen Grasskiverband veranstaltet, der in jenem Jahr seine Auflösung beschlossen hatte, nachdem der Internationale Skiverband bei seinem Kongress in Vancouver im Mai/Juni 1985 den Grasskisport durch Schaffung eines eigenen Komitees in seine Reihen aufgenommen hatte.

Austragungsorte

Bis 2021 wurden 22 Weltmeisterschaften in elf Ländern ausgetragen. Fünf Länder waren bislang mehr als einmal Gastgeber der WM: fünfmal Österreich, viermal Italien, dreimal die Schweiz und je zweimal Japan und Tschechien. Die Weltmeisterschaft 2023 wird vom 30. August bis 2. September in Cortina d’Ampezzo stattfinden.

NummerJahrOrt
011979Vereinigte Staaten Bryce Resort
021981Osterreich Alberschwende
031983Australien Kiama
041985Deutschland Bundesrepublik Owen/Teck
051987Japan Nobeyama
061989Osterreich Kindberg
071991Turkei Bursa
081993Italien Asiago
091995Slowakei Kálnica
101997Schweiz Müstair
NummerJahrOrt
111999Osterreich Gaal
122001Italien Forni di Sopra
132003Italien Castione della Presolana
142005Iran Dizin
152007Tschechien Olešnice v Orlických horách
162009Osterreich Rettenbach
172011Schweiz Goldingen
182013Japan Shichikashuku
192015Italien Tambre
202017Osterreich Kaprun
NummerJahrOrt
212019Schweiz Marbach
222021Tschechien Štítná nad Vláří
232023Italien Cortina d’Ampezzo

Weltmeister

Die folgenden Tabellen zeigen eine Übersicht aller Weltmeister und Weltmeisterinnen im Grasskilauf:

Herren

JahrSlalomRiesenslalomSuper-G(Super-)Kombination
1979Deutschland Vincent RieweDeutschland Vincent RieweDeutschland Vincent Riewe
1981Schweiz Richi ChristenSchweiz Erwin GansnerSchweiz Erwin Gansner
1983Schweiz Erwin GansnerItalien Markus DejoriSchweiz Erwin Gansner
1985Schweiz Richi ChristenDeutschland Rainer GroßmannSchweiz Richi Christen
1987Osterreich Klaus SpinkaSchweiz Erwin GansnerSchweiz Erwin GansnerSchweiz Erwin Gansner
1989Osterreich Klaus SpinkaOsterreich Marcus PeschekItalien Oscar BazziOsterreich Marcus Peschek
1991Deutschland Rainer GroßmannDeutschland Rainer GroßmannDeutschland Rainer GroßmannDeutschland Rainer Großmann
1993Osterreich Klaus SpinkaDeutschland Rainer GroßmannDeutschland Rainer GroßmannOsterreich Klaus Spinka
1995Osterreich Richard HöllbacherSchweiz Roland MathysDeutschland Götz SchefflerOsterreich Richard Höllbacher
1997Osterreich Christian BalekOsterreich Christian BalekTschechien Michal MačátOsterreich Christian Balek
1999Osterreich Christian BalekOsterreich Christian BalekItalien Stefano SartoriOsterreich Christian Balek
2001Tschechien Jan NěmecItalien Stefano SartoriItalien Stefano SartoriTschechien Jan Němec
2003Italien Stefano SartoriTschechien Jan NěmecOsterreich Christian BalekOsterreich Christian Balek
2005Tschechien Jan NěmecItalien Stefano SartoriItalien Edoardo FrauTschechien Jan Němec
2007Tschechien Jan NěmecItalien Fausto CerentinItalien Fausto CerentinTschechien Jan Němec
2009Tschechien Jan NěmecTschechien Jan NěmecItalien Riccardo LorenzoneTschechien Jan Němec
2011Schweiz Domenic SennItalien Edoardo FrauTschechien Jan NěmecSchweiz Mirko Hüppi
2013Tschechien Jan NěmecTschechien Jan NěmecTschechien Martin StepanekSchweiz Mirko Hüppi
2015Osterreich Michael StockerItalien Fausto CerentinItalien Mattia ArrigoniTschechien Jan Němec
2017Osterreich Michael StockerTschechien Jan GardavskýTschechien Jan GardavskýItalien Lorenzo Gritti
2019Schweiz Mirko HüppiSchweiz Stefan PortmannItalien Edoardo FrauItalien Edoardo Frau
2021Italien Filippo ZamboniTschechien Martin BartakTschechien Jan NěmecSchweiz Mirko Hüppi
2023Tschechien Martin BartakItalien Andrea IoriTschechien Martin BartakOsterreich Hannes Angerer

Damen

JahrSlalomRiesenslalomSuper-G(Super-)Kombination
1979Osterreich Ingrid HirschhoferDeutschland Brigitte SingleOsterreich Ingrid Hirschhofer
1981Frankreich Carole PetitjeanOsterreich Ingrid HirschhoferFrankreich Carole Petitjean
1983Deutschland Bettina DongusOsterreich Ingrid HirschhoferOsterreich Ingrid Hirschhofer
1985Osterreich Ingrid HirschhoferOsterreich Claudia OtratowitzOsterreich Ingrid Hirschhofer
1987Osterreich Ingrid HirschhoferItalien Cinzia ValtItalien Cinzia ValtOsterreich Ingrid Hirschhofer
1989Deutschland Martina BauknechtDeutschland Katja KreyOsterreich Ingrid HirschhoferDeutschland Martina Bauknecht
1991Deutschland Katja KreyItalien Cristina MauriDeutschland Katja KreyDeutschland Katja Krey
1993Osterreich Ingrid HirschhoferOsterreich Ingrid HirschhoferOsterreich Ingrid HirschhoferOsterreich Ingrid Hirschhofer
1995Osterreich Ingrid HirschhoferItalien Cristina MauriItalien Paola BazziOsterreich Ingrid Hirschhofer
1997Italien Paola BazziItalien Paola BazziItalien Paola BazziItalien Paola Bazzi
1999Italien Paola BazziItalien Paola BazziItalien Paola BazziItalien Paola Bazzi
2001Osterreich Ingrid HirschhoferTschechien Sylva LipčíkováSchweiz Nicole PortmannOsterreich Ingrid Hirschhofer
2003Osterreich Ingrid HirschhoferOsterreich Ingrid HirschhoferTschechien Zuzana GardavskáSlowakei Veronika Cvašková
2005Schweiz Nadja VogelOsterreich Ingrid HirschhoferOsterreich Ingrid HirschhoferSchweiz Nadja Vogel
2007Schweiz Nadja VogelSchweiz Nadja VogelSchweiz Nadja VogelSchweiz Nadja Vogel
2009Italien Ilaria SommavillaDeutschland Anna-Lena BüdenbenderTschechien Zuzana GardavskáTschechien Zuzana Gardavská
2011Japan Shiori ObatakeSlowakei Barbara MíkováSlowakei Barbara MíkováSchweiz Bianca Lenz
2013Osterreich Lisa WusitsJapan Yukiyo ShintaniSlowakei Barbara MíkováJapan Yukiyo Shintani
2015Japan Chisaki MaedaSlowakei Barbara MíkováSlowakei Barbara MíkováSlowakei Barbara Míková
2017Osterreich Jacqueline GerlachOsterreich Jacqueline GerlachTschechien Adéla KettnerováJapan Chisaki Maeda
2019Japan Chisaki MaedaJapan Chisaki MaedaJapan Chisaki MaedaJapan Chisaki Maeda
2021Japan Chisaki MaedaJapan Chisaki MaedaJapan Chisaki MaedaJapan Chisaki Maeda
2023Japan Chisaki MaedaJapan Chisaki MaedaJapan Chisaki MaedaOsterreich Lara Teynor

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.