Grand Prix of Baltimore 2012
| Renndaten | ||
|---|---|---|
| 14. von 15 Rennen der IndyCar Series 2012 | ||
| Name: | Grand Prix of Baltimore | |
| Datum: | 2. September 2012 | |
| Ort: | ||
| Kurs: | Streets of Baltimore | |
| Länge: | 246,225 km in 75 Runden à 3,283 km | |
| Pole-Position | ||
| Fahrer: | ||
| Zeit: | 1:17,9750 min | |
| Schnellste Runde | ||
| Fahrer: | ||
| Zeit: | 1:19,0055 min (Runde 64) | |
| Podium | ||
| Erster: | ||
| Zweiter: | ||
| Dritter: | ||
Das Grand Prix of Baltimore 2012 fand am 2. September in den Streets of Baltimore in Baltimore, Maryland, Vereinigte Staaten statt und war das 14. Rennen der IndyCar-Series-Saison 2012.
Meldeliste
Alle Teams und Fahrer verwendeten das Chassis Dallara DW12 mit einem Aero-Kit von Dallara und Reifen von Firestone.
| Team | Nr. | Fahrer | Motor | 
|---|---|---|---|
| 2 | Chevrolet | ||
| 3 | |||
| 12 | |||
| 4 | Chevrolet | ||
| 5 | Chevrolet | ||
| 8 | |||
| 7 | Chevrolet | ||
| 9 | Honda | ||
| 10 | |||
| 11 | Chevrolet | ||
| 14 | Honda | ||
| 15 | Honda | ||
| 18 | Honda | ||
| 19 | |||
| 20 | Chevrolet | ||
| 22 | Chevrolet | ||
| 26 | Chevrolet | ||
| 27 | |||
| 28 | |||
| 38 | Honda | ||
| 67 | Honda | ||
| 77 | Honda | ||
| 78 | Lotus | ||
| 83 | Honda | ||
| 98 | Honda | 
Quelle:[1]
Klassifikationen
Qualifying
- Anmerkungen
 
- ↑ Mike Conway wurde aufgrund des Überschreitens des Motorenlimits (der sechste von fünf erlaubten) um 10 Positionen nach hinten versetzt.
 - ↑ Charlie Kimball wurde aufgrund eines vorzeitigen Motorenwechsels um 10 Positionen nach hinten versetzt.
 - ↑ Bruno Junqueira wurde aufgrund des Überschreitens des Motorenlimits (der sechste von fünf erlaubten) um 10 Positionen nach hinten versetzt.
 - ↑ Takuma Satō wurde aufgrund des Überschreitens des Motorenlimits (der siebte von fünf erlaubten) um 10 Positionen nach hinten versetzt.
 - ↑ Simona de Silvestro wurde aufgrund des Überschreitens des Motorenlimits (der achte von fünf erlaubten) um 10 Positionen nach hinten versetzt.
 
Rennen
Quellen: [4]
Führungsabschnitte
| Abschnitt | Runden | Fahrer | 
|---|---|---|
| 1 | 1–18 | |
| 2 | 19–20 | |
| 3 | 21 | |
| 4 | 22 | |
| 5 | 23 | |
| 6 | 24–35 | |
| 7 | 36 | |
| 8 | 37–50 | |
| 9 | 51–52 | |
| 10 | 53–56 | |
| 11 | 57 | |
| 12 | 58–68 | |
| 13 | 69–75 | 
Quellen: [4]
Gelbphasen
| Nr. | Dauer | Runden | Grund für Gelbphase | 
|---|---|---|---|
| 1 | 9–12 | 4 | Kontakt: Ed Carpenter (#20) auf der Start-Ziel-Geraden | 
| 2 | 14–16 | 3 | Kontakt: Hélio Castroneves (#3), J. R. Hildebrand (#4), Mike Conway (#14), Bruno Junqueira (#67) in Kurve 6 | 
| 3 | 19–20 | 2 | Kontakt: Marco Andretti (#26) in Kurve 1 | 
| 4 | 22–23 | 2 | Kontakt: Dario Franchitti (#10) und Simona de Silvestro (#78) in Kurve 1 | 
| 5 | 33–35 | 3 | Kontakt: James Jakes (#19) in Kurve 12 | 
| 6 | 37–38 | 2 | Kontakt: James Hinchcliffe (#27) in Kurve 2 | 
| 7 | 40–41 | 2 | Kontakt: Simona de Silvestro (#78) auf der Start-Ziel-Geraden | 
| 8 | 66–68 | 3 | Stillstand: Charlie Kimball (#83) in Kurve 3 | 
| 9 | 70–72 | 3 | Kontakt: Mike Conway (#14), Justin Wilson (#18), Marco Andretti (#26), James Hinchcliffe (#27) und Graham Rahal (#38) in Kurve 4 | 
Quellen: [4]
Punktestände nach dem Rennen
Fahrerwertung
Die Punktevergabe wird hier erläutert.
  | 
  | 
  | 
Herstellerwertung
| Pos. | Hersteller | Punkte | 
|---|---|---|
| 1. | 114 | |
| 2. | 96 | |
| 3. | 56 | 
Einzelnachweise
- ↑ “Entry List - Grand Prix of Baltimore”. indycar.com, 29. August 2012, abgerufen am 13. November 2012 (englisch).
 - ↑ “IZOD IndyCar Series – Grand Prix of Baltimore at Streets of Baltimore – QUALIFYING RESULTS”. (PDF; 63 kB) indycar.com, 1. September 2012, abgerufen am 14. November 2012 (englisch).
 - ↑ “Grand Prix of Baltimore – Official Starting Line Up”. (PDF; 130 kB) indycar.com, 2. September 2012, abgerufen am 14. November 2012 (englisch).
 - ↑ a b c “OFFICIAL BOX SCORE – Grand Prix of Baltimore”. (PDF; 26 kB) indycar.com, 2. September 2012, abgerufen am 14. November 2012.
 
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Spyder_Monkey, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Proposed route of the Baltimore Grand Prix through Baltimore, Maryland.