Grand Prix de l’UVF
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c7/Finale_du_Grand_prix_de_l%27U._V._F._9_octobre_1910_Friol_%2C_Dupuy%2C_Ellegaard.jpg/220px-Finale_du_Grand_prix_de_l%27U._V._F._9_octobre_1910_Friol_%2C_Dupuy%2C_Ellegaard.jpg)
Der Grand Prix de l’UVF war ein französisches Sprintturnier, das von 1894 bis 1945 ausgetragen wurde. Es galt in dieser Zeit neben den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften und dem Grand Prix de Paris als wichtigster Wettbewerb für Bahnsprinter. In die Siegerliste haben sich die besten Profi-Sprinter ihrer Zeit eingetragen.
Veranstalterin des Wettbewerbs war die Union Vélocipédique Française, die Vorgängerorganisation des heutigen französischen Radsportverbandes Fédération Française de Cyclisme (FFC). Der Ort des Turniers wechselte, es fand u. a. in Paris im Vélodrome d’Hiver und im Prinzenparkstadion statt, aber auch auf Radrennbahnen in Tours, Arras und Bordeaux. Rekordsieger war der Franzose Lucien Michard mit sechs Erfolgen. Die Deutschen Walter Rütt und Albert Richter gewannen je zweimal. In den Jahren 1896, 1914 bis 1918, 1939 und 1940 wurde der Grand Prix nicht ausgetragen.
Palmarès
|
|
|
Weblinks
- G.P de l'UVF (sur 1000m) auf Mémoire du cyclisme
- Grand Prix de l’UVF in der Datenbank von Radsportseiten.com
Auf dieser Seite verwendete Medien
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Germans(1866-1871)
9 octobre 1910, Buffalo, départ de la finale du Grand prix de l'U. V. F. : Friol 1er, Dupuy, Ellegaard