Grand Prix d’Anvers
Der Grand Prix d’Anvers (Antwerpen) war ein Wettbewerb im Bahnradsport, der in der belgischen Stadt Antwerpen für Sprinter veranstaltet wurde. Unter diesem Namen wurde auch in einigen Jahren ein Großer Preis für Steher ausgefahren. Ebenso gab es Automobilrennen gleichen Namens.
Geschichte
Der Grand Prix d’Anvers wurde zum ersten Mal 1895 auf der Radrennbahn Vélodrome d’Anvers Zuremborg im Stadtteil Merksem von Antwerpen ausgefahren[1], wo 1920 auch die Wettbewerbe im Bahnradsport während der Olympischen Sommerspiele stattfanden. Seit Mitte der 1930er Jahre wurde der Grand Prix im Sportpaleis Antwerpen veranstaltet, in dem auch von 1934 bis 1994 ein Sechstagerennen gefahren wurde. Nach 1908 fand das Rennen längere Zeit nicht statt, da der Stehersport die damaligen Fliegerrennen an Popularität übertroffen und letztere kaum noch veranstaltet wurden. Erster Sieger war George Banker, der spätere Weltmeister im Sprint aus den USA.[2] Das Rennen wurde zum letzten Mal 1980 ausgetragen und vom Schweizer Heinz Isler gewonnen.
Sieger
- 1895
George A. Banker
- 1896
Edmond Jacquelin
- 1897
Robert Protin
- 1898
Emanuel Kudela
- 1899
Paul Bourillon
- 1900
Harrie Meyers
- 1901
Charles Van Den Born
- 1902
Harrie Meyers
- 1903
Pietro Bixio
- 1904
Henry Mayer
- 1905 nicht ausgetragen
- 1906
Gabriel Poulain
- 1907 nicht ausgetragen
- 1908
Thorvald Ellegaard
- 1909–1931 nicht ausgetragen
- 1932
Jef Scherens
- 1933
Jef Scherens
- 1937
Jef Scherens
- 1938
Arie van Vliet
- 1939 nicht ausgetragen
- 1940
Arie van Vliet
- 1941
Jef Scherens
- 1942
Jef Scherens
- 1943
Louis Gérardin
- 1944–1949 nicht ausgetragen
- 1950
Reg Harris
- 1951
Arie van Vlieth
- 1955
Arie van Vlieth
- 1956
Oscar Plattner
- 1957
Arie van Vlieth
- 1958
Jos De Bakker
- 1959
Jan Derksen
- 1960
Antonio Maspes
- 1961
Antonio Maspes
- 1962
Jan Derksen
- 1963
Jan Derksen
- 1968
Patrick Sercu
- 1969
nicht ausgetragen
- 1970
Leijn Loevesijn
- 1971
Robert Van Lancker
- 1974
Robert Van Lancker
- 1975–1979 nicht ausgetragen
- 1980
Heinz Isler
Einzelnachweise
- ↑ Harry Van den Bremt, Joel Godaert, Paul De Keyser: Velo Gotha. Mechelen 2005, ISBN 90-804763-3-1, S. 43 (englisch).
- ↑ Fredy Budzinski: Taschen Rad-Welt. Ein radsportliches Lexikon. Verlag der Rad-Welt, Berlin 1907, S. 108.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.