Grand Prix d’Aix-en-Provence

Grand Prix d’Aix-en-Provence
AustragungslandFrankreich Frankreich
Austragungszeitraum1949–1986
EtappenEintagesrennen
Gesamtlänge130–197 Kilometer
  

Der Grand Prix d’Aix-en-Provence war eine Radsportveranstaltung in Frankreich. Es war ein Straßenrennen, das als Eintagesrennen ausgetragen wurde und fand von 1949 bis 1986 statt.

Geschichte

Der Kurs führte rund um Aix-en-Provence in Südfrankreich und fand zu Beginn der Radsportsaison statt. Das Rennen hatte 29 Austragungen. Die erste Austragung 1949 hatte den Namen „Grand Prix Germain Reynier“. Von 1950 bis 1958 fand es nicht statt, danach wurde es jährlich bis 1986 veranstaltet. Es war ein Straßenrennen für Berufsfahrer.[1]

Sieger

JahrSiegerZweiterDritter
1949FrankreichFrankreich Jesus MoujicaFrankreichFrankreich Attilio RedolfiFrankreichFrankreich Robert Desbats
1950–1958Nicht ausgetragen
1959FrankreichFrankreich Jean AnastasiFrankreichFrankreich Gilbert BauvinFrankreichFrankreich Raymond Elena
1960FrankreichFrankreich Claude MattioFrankreichFrankreich Antoine AbateFrankreichFrankreich Jean-Claude Lefebvre
1961FrankreichFrankreich Jean ZolnowskiFrankreichFrankreich Gilbert SalvadorFrankreichFrankreich Anatole Novak
1962FrankreichFrankreich Jean AnastasiFrankreichFrankreich René AbadieFrankreichFrankreich Jean Bourlès
1963FrankreichFrankreich Jean DupontFrankreichFrankreich Alain VeraSchweiz René Binggeli
1964SpanienSpanien Antonio BlancoBelgien Frans MelckenbeeckBelgien Jean-Baptiste Claes
1965FrankreichFrankreich Jacques CadiouBelgien Willy BocklantFrankreichFrankreich Pierre Le Mellec
1966FrankreichFrankreich André ZimmermannFrankreichFrankreich Paul GuttyFrankreichFrankreich Raymond Poulidor
1967FrankreichFrankreich Jean JourdenFrankreichFrankreich Jacques CadiouFrankreichFrankreich Bernard Guyot
1968FrankreichFrankreich Jean-Marie LeblancSchweiz Francis BlancItalienItalien Mario Drago
1969FrankreichFrankreich José CatieauFrankreichFrankreich Raymond PoulidorFrankreichFrankreich Cyrille Guimard
1970Belgien Walter GodefrootNiederlandeNiederlande Leo DuyndamFrankreichFrankreich Christian Raymond
1971FrankreichFrankreich Alain SantyNiederlandeNiederlande Gerard VianenDeutschland Jürgen Tschan
1972Belgien Bernard DelchambreDeutschland Jürgen TschanFrankreichFrankreich Jean-Claude Genty
1973Danemark Leif MortensenFrankreichFrankreich Jacques EsclassanFrankreichFrankreich Bernard Labourdette
1974FrankreichFrankreich Guy SibilleFrankreichFrankreich Cyrille GuimardNiederlandeNiederlande Gerben Karstens
1975FrankreichFrankreich Maurice Le GuillouxFrankreichFrankreich José AlvarezFrankreichFrankreich Mariano Martinez
1976NiederlandeNiederlande Roy SchuitenFrankreichFrankreich Régis DelépineFrankreichFrankreich Alain Santy
1977ItalienItalien Walter RiccomiBelgien Willem PeetersBelgien Jean-Luc Vandenbroucke
1978Belgien Roger RosiersBelgien Walter GodefrootBelgien Guido Van Calster
1979FrankreichFrankreich André MolletFrankreichFrankreich Bernard BecaasFrankreichFrankreich Christian Seznec
1980Deutschland Hans-Peter JakstDanemark Kim AndersenVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Paul Sherwen
1981Belgien Jan BogaertFrankreichFrankreich Francis CastaingBelgien Jean-Luc Vandenbroucke
1982FrankreichFrankreich Francis CastaingNiederlandeNiederlande Jan RaasVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Herety
1983FrankreichFrankreich Éric CaritouxBelgien Yves GodimusFrankreichFrankreich Claude Moreau
1984Irland Sean KellyFrankreichFrankreich Laurent FignonBelgien Jan Bogaert
1985Kanada Steve BauerFrankreichFrankreich Joël PelierFrankreichFrankreich Marcel Tinazzi
1986FrankreichFrankreich Joël PelierBelgien Dirk De WolfFrankreichFrankreich Philippe Louviot

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Harry Van den Bremt, Rene Jacobs: Velo Plus. Dendermonde 1988, S. 184 (französisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.