Grand Prix 1993
Grand Prix 1993 Škoda Grand Prix 1983 ![]() | |
Turnierart: | Weltranglistenturnier |
Teilnehmer: | 551 |
Austragungsort: | Hexagon Theatre, Reading, England |
Eröffnung: | 18. Oktober 1993 |
Endspiel: | 31. Oktober 1993 |
Sieger: | ![]() |
Finalist: | ![]() |
Höchstes Break: | 136 (![]() |
← 1992 1994 → |
Der Škoda Grand Prix 1993 war ein Snooker-Turnier der Saison 1993/94, das vom 18. bis 31. Oktober 1993 im Hexagon Theatre von Reading stattfand. Das Turnier wurde im zehnten Jahr in Folge in der westlich von London gelegenen Stadt ausgetragen. Geändert hatte sich aber der Sponsor: Nach neun Jahren mit dem Tabakunternehmen Rothmans kam der Automobilhersteller Škoda zum Zug.
Bereits im Achtelfinale kam es zur Wiederauflage der vorjährigen Finalbegegnung. Ken Doherty revanchierte sich bei Jimmy White für die Niederlage 1992. Der Ire kam danach erneut ins Endspiel, doch auch diesmal konnte er nicht gewinnen. Peter Ebdon siegte gegen Doherty mit 9:6 und gewann seinen ersten Ranglistentitel.
Finalrunde
64 Spieler traten zum Hauptturnier in Reading an. Die Top 32 der Weltrangliste waren gesetzt. Ihnen wurden die 32 Spieler zugelost, die sich zuvor in der Qualifikation durchgesetzt hatten. Bis zum Halbfinale blieb der Spielmodus unverändert, das Finale wurde verkürzt und war in diesem Jahr nicht Best of 19, sondern wie schon das Halbfinale Best of 17.[1][2]
Finale
Finale: Best of 17 Frames Hexagon Theatre, Reading, England, 31. Oktober 1993 | ||
![]() | 6:9 | ![]() |
Nachmittag: 66:36 (61), 79:16 (64), 51:55, 46:82 (82), 78:32 (50), 120:0 (58, 54), 26:77 (51), 40:77 (52); Abend: 16:73, 96:17 (65), 31:65, 70:46, 8:74, 0:96 (59), 27:66 | ||
65 | Höchstes Break | 82 |
– | Century-Breaks | – |
6 | 50+-Breaks | 4 |
Qualifikation
551 Spieler hatten sich für den Grand Prix angemeldet. Zwischen dem 6. Juli und dem 11. September 1994 wurden 9 Qualifikationsrunden ausgetragen, um aus 519 Spielern 32 Spieler für das Hauptturnier auszuwählen. Diese 32 trafen dann in Reading auf die Top 32 der Weltrangliste.[1][3]
Quellen
- ↑ a b 1993 Grand Prix. In: CueTracker Snooker Results & Statistics Database. Ron Florax, abgerufen am 15. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ 1993 Grand Prix Results in der Snooker Database, abgerufen am 15. Dezember 2019 (englisch). Die Webseite ist derzeit nicht erreichbar. Eine Archivversion könnte sich unter diesem Link im Internet Archive befinden.
- ↑ Rankings - 1993-1994. In: CueTracker Snooker Results & Statistics Database. Ron Florax, abgerufen am 15. Dezember 2019 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Haikou World Open 2014 (Snookerturnier)