Grand-Prix-Saison 1947

Jean-Pierre Wimille, hier 1936, gewann zwei der vier ausgetragenen Grandes Épreuves.

1947 wurden mit den Großen Preisen der Schweiz, Belgiens, Italiens und Frankreichs zum ersten Mal nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wieder offizielle Internationale Grands Prix – die sogenannten Grandes Épreuves – ausgerichtet. Der belgische Grand Prix lief dabei in diesem Jahr gleichzeitig unter dem Ehrentitel Großer Preis von Europa. Für diese Rennen kamen dabei entsprechend die neuen Bestimmungen der vom internationalen Automobilverband FIA für 1947 verabschiedeten Internationalen Grand-Prix-Formel (Rennwagen bis 1,5 Liter Hubraum mit Kompressor oder bis 4,5 Liter Hubraum ohne Kompressor; vier vom jeweiligen Veranstalter zu stellende Treibstoffarten; Renndistanz mindestens 300 km bzw. mindestens drei Stunden Renndauer) zur Anwendung. Daneben fanden auch in dieser Saison weiterhin zahlreiche Rennen statt, die ebenfalls mit Grand-Prix-Rennwagen ausgetragen wurden.

Das dominierende Team der Saison war Alfa Romeo, das in allen drei Grandes Épreuves erfolgreich war, zu denen es angetreten ist. Als erfolgreichster Fahrer dieses Jahres gilt Jean-Pierre Wimille mit Siegen in den Großen Preisen der Schweiz und von Belgien, wobei Luigi Villoresi auf Maserati bei den unterklassigen Rennen die größte Anzahl an Erfolgen verbuchen konnte. Deutsche Fahrer und Rennställe waren als Folge des Zweiten Weltkriegs von der Teilnahme an internationalen Rennen noch ausgeschlossen.

Saisonbericht

Nach dem vielversprechenden Neustart des Motorsports in 1946 kam es 1947 mit den Großen Preisen der Schweiz, von Belgien, Italien und Frankreich zum eigentlichen Wiederbeginn des offiziellen Grand-Prix-Sports in Europa. Mit Rücksicht auf den verfügbaren Bestand an Rennwagen hatte die FIA hierfür eine neue offizielle Internationale Rennformel erlassen, in der die 1,5-Liter-Kompressorrennwagen der vor dem Krieg in Italien und Großbritannien sehr populären Voiturette-Klasse mit den vor allem in Frankreich sehr verbreiteten Rennsportwagen mit 4,5-Liter Saugmotor, die durch Entfernung von Kotflügeln, Scheinwerfern, Ersatzrädern und anderen Karosserieteilen relativ einfach in Behelfs-Rennwagen verwandelt werden konnten, kombiniert. Aufgrund der allgemein in Europa noch extrem angespannten Versorgungslage wurde außerdem festgelegt, dass von den Rennveranstaltern jeweils drei unterschiedliche Kraftstoffarten zur Verfügung gestellt werden mussten, die von den Teilnehmern zu verwenden waren.

Während die Grands Prix der Schweiz und Belgien mit den Kursen im Berner Bremgarten und in Spa-Francorchamps dabei an ihre üblichen Austragungsorte zurückkehrten, mussten die beiden Rennen in Italien und Frankreich an neue, verhältnismäßig improvisiert wirkende Strecken im Parco Sempione von Mailand bzw. auf eine Ausfallstraße bei Lyon-Parilly ausweichen. Neben dem Umstand, dass der traditionelle Schauplatz des italienischen Grand Prix, das Autodrom von Monza aufgrund alliierter Beschlagnahme und gravierender Beschädigungen durch Militärfahrzeuge gar nicht zur Verfügung stand, war für solche Entscheidungen auch der Gedanke ausschlaggebend, durch Wahl stadtnaher Veranstaltungsorte das in Zeiten von Fahrverboten und Benzinrationierung für die Zuschauer bestehende Transportproblem weitestmöglich zu entschärfen. Beiden Strecken mangelte es jedoch im Vergleich zu ihren traditionsreichen Vorgängern in Monza und Reims-Gueux deutlich an Charme und motorsportlichem Anspruch, so dass für die Folgejahre erneut andere Austragungsorte gewählt wurden.

1946 hatte Alfa Romeo für die offizielle werksseitige Rückkehr in den Automobilsport zwei der ursprünglich 1938 als Voiturette entwickelten Alfa Romeo Tipo 158 „Alfetta“ entmottet und war damit beim etwas halbherzigen Probeauftritt im Rennen Paris–St. Cloud prompt an der eigenen mangelnden Zuverlässigkeit gescheitert. Das Team hatte daraus unmittelbar die Lehre gezogen, sich nur noch auf wenige, besonders bedeutende Rennen zu konzentrieren, um diese dann aber mit entsprechend sorgfältiger Vorbereitung und mit vollem Einsatz der zur Verfügung stehenden Mittel zu betreiben. Seitdem waren die „Alfetta“ mit ihren dank kontinuierlicher Erhöhung des Kompressor-Ladedrucks von ehedem 180 PS auf jetzt ca. 275 PS Motorleistung gesteigerten Reihenachtzylindern durch die bereits zunehmend veraltenden Maserati 4CL und die noch weniger konkurrenzfähigen französischen Sportwagenmodelle von Lago-Talbot, Delahaye und Delage praktisch nicht mehr zu schlagen. Zum Problem wurde jedoch zunehmend die starke Rivalität zwischen den Fahrern im Team, die sich bereits Ende 1946 bemerkbar gemacht hatte, als sich der langjährige Stammfahrer Giuseppe Farina beim letzten Rennen in Mailand durch die Stallorder so sehr zurückgesetzt gefühlt hatte, dass das Auto mitten im Rennen kurzerhand einfach abstellte.

So ging Alfa Romeo nach dem Hinauswurf von Farina mit der verbliebenen Stammbesetzung Jean-Pierre Wimille, dem nach Heilung seiner Drogensucht reaktivierten Vorkriegs-Star Achille Varzi und Carlo Felice Trossi in die neue Saison. Um die Konflikte unter seinen Piloten nicht weiter eskalieren zu lassen, war Rennleiter Gianbattista Guidotti mittlerweile sogar dazu übergegangen, die eingesetzten Wagen vor den Rennen zwischen seinen Fahrern zu „verlosen“. Das vierte Auto wurde nun regelmäßig durch Consalvo Sanesi besetzt, dem eigentlichen Testfahrer des Werks, womit man auch den Rufen der gewerkschaftlich stark organisierten Arbeitnehmerschaft nach einem Vertreter aus ihren Reihen Rechnung tragen konnte. Es gelang Sanesi jedoch nie wirklich, mit seinen Fahrleistungen Anschluss an seine Teamkollegen zu erlangen.

Der erste Auftritt des Teams in der neuen Saison erfolgte standesgemäß beim Großen Preis der Schweiz, dem ersten Grande Épreuve nach dem Krieg überhaupt. Die stets unfallträchtige Bremgartenstrecke von Bern war bei diesem Anlass von Publikumsmassen regelrecht umlagert, die sich von den Ordnungskräften kaum noch in die Schranken weisen ließen. Bei dem Rennen, das mit einem klaren Dreifacherfolg für Alfa Romeo mit Wimille vor Varzi und Trossi endete, war es aufgrund dessen zu zwei tragischen Vorfällen gekommen. Zunächst war Varzi in der Auslaufrunde nach einem Vorlauf ein neunjähriger Junge ins Auto gelaufen und dabei ums Leben gekommen und wenig später wurden noch zwei weitere direkt am Streckenrand befindliche Zuschauer getötet, als der Brite Leslie Johnson die Kontrolle über seinen Talbot verlor und von der Strecke abkam.

Beim Großen Preis von Belgien und Europa in Spa-Francorchamps, der als erstes Rennen der Saison über die „klassische“ Grand-Prix-Distanz von 500 km ausgetragen wurde, kam es im Lager von Alfa Romeo teamintern bereits wieder zu neuem Zwist. Nachdem Wimille in der Schweiz den Vorrang bekommen hatte, war dieses Rennen nun eigentlich für Achille Varzi vorgesehen. Der Franzose, zu dieser Zeit augenscheinlich der schnellste Fahrer im Team, ließ sich von Guidottis ausgegebener Stallorder jedoch nicht beirren und gewann sehr zum Ärger seines dupierten Teamkollegen wie auch des Team-Managements seinen zweiten Grand-Prix in Folge.

Als Reaktion darauf fand sich Wimille beim anschließenden Großen Preis von Italien zu seiner Überraschung ohne Auto wieder, in dem vor seinen Augen stattdessen der Chefmechaniker des Teams Alessandro Gaboardi Platz nahm. Bei dem Rennen, das auf einem wenig inspirierenden Kurs quer durchs Mailänder Stadtgebiet unmittelbar vor den Toren des Alfa-Romeo-Werksgeländes ausgetragen wurde, war die firmeneigene Arbeitnehmerschaft damit gleich mit zwei Teilnehmern aus ihren Reihen vertreten. In der Anfangsphase zeigte Varzi kurz Stärke, fügte sich dann aber der teaminternen Absprache, nach der dieses Rennen für Trossi „bestimmt“ war, der beim Überqueren der Ziellinie wenige Meter vor seinem Teamkollegen diesen Umstand ihm gegenüber zum allgemeinen Missfallen des Publikums mit einer Dankesgeste zum Ausdruck brachte.

Mit Wimilles Suspendierung war auch eine Vereinbarung hinfällig geworden, wonach Alfa Romeo dem Franzosen als einzigem Vertreter des Teams für seinen Heim-Grand-Prix ein Auto zur Verfügung gestellt hätte. Mit der Strecke von Lyon-Parilly, die im Wesentlichen nur aus einer mehrspurigen Ausfallstraße bestand, die mit je einer Spitzkehre am Ende jeweils in Hin- wie auch in Gegenrichtung durchfahren wurde, war einer der wohl uninteressantesten Grand-Prix-Kurse aller Zeiten ausgewählt worden, dessen hauptsächlicher Vorteil die leichte Erreichbarkeit für die Zuschauer darstellte. Dennoch bot gerade das Fernbleiben von Alfa Romeo ein zusätzliches Spannungsmoment und der Rennausgang war so unvorhersehbar wie schon lange nicht mehr. Nach einem abwechslungsreichen Beginn mit insgesamt sechs Führungswechseln konnte sich Altmeister Louis Chiron, dessen lange Karriere nach zuletzt mehrjähriger Rennpause noch einmal richtig zum Aufblühen kam, mit dem einzigen existierenden Exemplar eines Talbot Monoposto der Ecurie France gegen die Phalanx der Maserati-Fahrer schließlich durchsetzen und seinen letzten Erfolg in einem der klassischen Internationalen Grands Prix erringen.

Leider gab es jedoch auch bei diesem Rennen wieder einen tragischen Zwischenfall, als der unter dem Pseudonym Pierre Levegh startende Franzose Pierre Bouillin mit seinem Maserati 4CL – in einer Art Vorwegnahme der Katastrophe von Le Mans 1955 – bei hoher Geschwindigkeit von der Strecke in die Zuschauerränge geschleudert wurde, woraufhin vier Personen starben und – einschließlich des Unglückspiloten selbst – weitere 16 verletzt wurden.

Die Geburtsstunde der Formel 1?

Häufig werden für die für 1947 in Kraft gesetzten technischen Bestimmungen der Internationalen Grand-Prix-Formel bereits die Begriffe Formel A bzw. Formel 1 verwendet. Rein formal ist dies jedoch nicht korrekt, da eine solche Unterscheidung erst im darauffolgenden Jahr mit der Einführung der neuen zweiten Internationalen Rennformel – bald entsprechend als Formel B oder Formel 2 bezeichnet – erforderlich wurde. Die von der FIA verwendete Bezeichnung lautete weiterhin schlicht Formule Internationale.

Rennkalender

Grandes Épreuves

DatumRennenStreckeSiegerStatistik
108.06.Schweiz Großer Preis der SchweizBremgarten-RundstreckeFrankreich Jean-Pierre Wimille (Alfa Romeo)Statistik
229.06.Belgien Großer Preis von Belgien
(Großer Preis von Europa)
Circuit de Spa-FrancorchampsFrankreich Jean-Pierre Wimille (Alfa Romeo)Statistik
307.09.Italien Großer Preis von ItalienParco SempioneItalien Carlo Felice Trossi (Alfa Romeo)Statistik
421.09.Frankreich Großer Preis von FrankreichCircuit de Lyon-ParillyMonaco Louis Chiron (Talbot)Statistik

Weitere Rennen

DatumRennenStreckeSiegerStatistik
05.01.Brasilien 1889 Großer Preis von São PauloAutódromo José Carlos PaceBrasilien 1889 Chico Landi (Alfa Romeo)
09.02.Schweden Großer Preis von SchwedenRommehedVereinigtes Konigreich Reg Parnell (ERA)
09.02.Argentinien Grand Prix Général Juan PerónRetiroItalien Luigi Villoresi (Maserati)
16.02.Argentinien Grand Prix Eva Duarte PerónRetiroItalien Luigi Villoresi (Maserati)
02.03.Argentinien Großer Preis von RosarioRosarioItalien Achille Varzi (Alfa Romeo)
09.03.Agypten Großer Preis von GeziraGeziraItalien Franco Cortese
20.03.Argentinien Großer Preis von RafaelaRafaelaArgentinien Oscar Alfredo Gálvez (Alfa Romeo)
30.03.Brasilien 1889 Großer Preis von InterlagosAutodromo José Carlos PaceItalien Achille Varzi (Alfa Romeo)
07.04.Frankreich Grand Prix de PauCircuit de Pau-VilleItalien Nello Pagani (Maserati)Statistik
21.04.Brasilien 1889 Grande Prêmio da Cidade de Rio de JaneiroGáveaBrasilien 1889 Chico Landi (Alfa Romeo)
27.04.Frankreich Grand Prix du RoussillonCircuit des Platanes de PerpignanFrankreich Eugène Chaboud (Talbot)Statistik
08.05.Jersey Jersey Road RaceSaint Helier CircuitVereinigtes Konigreich Reg Parnell (Maserati)Statistik
18.05.Frankreich Grand Prix de MarseilleParc ChanotFrankreich Eugène Chaboud (Talbot)Statistik
25.05.Belgien Grand Prix des FrontièresCircuit de ChimayFrankreich Yves Giraud-Cabantous (Maserati)Statistik
01.06.Frankreich Grand Prix de NîmesAérodrome de Nîmes-CourbessacItalien Luigi Villoresi (Maserati)Statistik
08.06.Frankreich Challenges AGACIAutodrome de Linas-MontlhéryFrankreich Maurice Varet (Delage)Statistik
06.07.Frankreich Grand Prix de ReimsCircuit de Reims-GueuxSchweiz Christian Kautz (Maserati)Statistik
12.07.Vereinigtes Konigreich Gransden LodgeGransden Lodge AirfieldVereinigtes Konigreich Dennis Poore (Alfa Romeo)Statistik
13.07.Frankreich Grand Prix d’AlbiCircuit des PlanquesFrankreich Louis Rosier (Talbot)Statistik
13.07.Italien Gran Premio di BariCircuito del LungomareItalien Achille Varzi (Alfa Romeo)Statistik
13.07.Frankreich Grand Prix de Bell VilleBell VilleArgentinien Oscar Alfredo Gálvez (Alfa Romeo)Statistik
20.07.Frankreich Grand Prix de NiceCircuit de la Promenade des AnglaisItalien Luigi Villoresi (Maserati)Statistik
03.08.Frankreich Grand Prix d’AlsaceCircuit international de vitesse de StrasbourgItalien Luigi Villoresi (Maserati)Statistik
09.08.Vereinigtes Konigreich Ulster TrophyBallyclareVereinigtes Konigreich Bob Gerard (ERA)Statistik
10.08.Frankreich Grand Prix du CommingesSaint-GaudensMonaco Louis Chiron (Talbot)Statistik
17.08.Uruguay Großer Preis von MontevideoPlaya RamirezArgentinien Oscar Alfredo Gálvez (Alfa Romeo)
21.08.Vereinigtes Konigreich British Empire TrophyDouglas CircuitVereinigtes Konigreich Bob Gerard (ERA)Statistik
21.09.Argentinien Großer Preis von Mar del PlataEl TorreonArgentinien Oscar Alfredo Gálvez (Alfa Romeo)
05.10.Schweiz Großer Preis von LausanneLausanneItalien Luigi Villoresi (Maserati)Statistik
06.10.Australien Großer Preis von AustralienMount Panorama CircuitAustralien Bill Murray (MG)Statistik
16.11.Frankreich Coupe du SalonAutodrome de Linas-MontlhéryFrankreich Yves Giraud-Cabantous (Talbot)Statistik

Rennergebnisse

Grandes Épreuves

Grand Prix der Schweiz

PlatzFahrerTeamZeit
1Frankreich Jean-Pierre WimilleAlfa Romeo1:25.09,1 h
2Italien Achille VarziAlfa Romeo+ 44,7 s
3Italien Carlo Felice TrossiAlfa Romeo+ 1.17,4 min

Der Grand Prix der Schweiz auf der Bremgarten-Rundstrecke am 8. Juni 1947 wurde in drei Durchgängen ausgetragen. Bei den zwei Vorläufen starben bei Unfällen drei Zuschauer, darunter ein kleiner Junge, der die Straße überqueren wollte. Die Ergebnistabelle zeigt die Platzierungen des entscheidenden dritten Laufs.

Grand Prix von Belgien / von Europa

PlatzFahrerTeamZeit
1Frankreich Jean-Pierre WimilleAlfa Romeo3:18.28,64 h
2Italien Achille VarziAlfa Romeo+ 1 Runde
3Italien Carlo Felice Trossi /
Italien Giovanni Battista Guidotti
Alfa Romeo+ 2 Runden

Mit einem Vierfachsieg beim Grand Prix von Belgien in Spa-Francorchamps am 29. Juni 1947 stellte Alfa Romeo seine Überlegenheit in diesem Jahr zur Schau. Als Erster kam Jean-Pierre Wimille ins Ziel.

Grand Prix von Italien

PlatzFahrerTeamZeit
1Italien Carlo Felice TrossiAlfa Romeo3:02.25,0 h
2Italien Achille VarziAlfa Romeo+ 0,1 s
3Italien Consalvo SanesiAlfa Romeo+ 1 Runde

Der Grand Prix von Italien fand am 7. September 1947 im Parco Sempione in Mailand statt. Die Rennstrecke in Monza war noch nicht wiederhergestellt. Bei diesem Grand Prix feierte der italienische Adlige Carlo Felice Trossi einen Erfolg.

Grand Prix von Frankreich

PlatzFahrerTeamZeit
1Monaco Louis ChironTalbot4:03.40,7 h
2Frankreich Henri LouveauMaserati+ 1.37,9 min
3Frankreich Eugène ChaboudTalbot+ 1 Runde

Der Grand Prix von Frankreich am 21. September 1947 fand auf einer 7,3 km langen Straßenstrecke Circuit de Lyon-Parilly im Lyoner Vorort Parilly statt.

In Abwesenheit der Alfa Romeos gewann der „alte Fuchs“ Louis Chiron das Rennen.

Weblinks

Commons: Automobilsport 1947 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Brazil (1889-1960).svg
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
Flag of Brazil (1889–1960).svg
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Jersey (pre 1981).svg
The flag of Jersey before 1981. This has been created (by Hoshie) by taking Image:Flag of Jersey.svg and deleting the arms.