Gran Risa
Gran Risa | |
Ort | ![]() |
Berg | Piz La Ila |
Koordinaten | 46° 34′ 3″ N, 11° 54′ 22″ O |
Riesenslalom[1] | |
---|---|
Start | 1871 m |
Ziel | 1423 m |
Höhenunterschied | 448 m |
Streckenlänge | 1255 m |
Höchstgefälle | 60 % |
Durchschnittsgefälle | 36 % |
Slalom[1] | |
Start | 1625 m |
Ziel | 1425 m |
Höhenunterschied | 200 m |
Streckenlänge | 610 m |
Höchstgefälle | 53 % |
Durchschnittsgefälle | 35 % |
Die Gran Risa ist eine Skipiste in Südtirol. Sie befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Abtei (ladinisch und italienisch Badia) und gehört zur Skiregion Alta Badia in den Dolomiten. Bekannt ist die Gran Risa insbesondere wegen zahlreicher Rennen des Alpinen Skiweltcups.
Auf einer Länge von 1255 Metern überwindet die Piste einen Höhenunterschied von 448 Metern, was einem durchschnittlichen Gefälle von 36 % entspricht. Das Maximalgefälle beträgt 60 %. Der Start befindet sich auf einer Höhe von 1871 m auf dem Piz La Ila, das Ziel in der Ortschaft Stern (ladinisch La Ila, italienisch La Villa) auf 1423 m. Die Piste führt auf ihrer gesamten Länge durch eine Schneise in einem Kiefernwald. Sie gilt als eine der schwierigsten Strecken im Skiweltcup, da sie – neben der Steilheit – wegen ihrer Lage an einem Schattenhang üblicherweise stark vereist ist.
Erstmals wurden 1985 Weltcup-Riesenslaloms der Männer auf der Gran Risa ausgetragen, seit 1990 jedes Jahr (üblicherweise Mitte Dezember). Von 2006 bis 2011 fanden auf der Gran Risa auch Weltcup-Slaloms statt; dabei liegt der Start auf 1625 m. Ab 2015 war die Gran Risa auch Austragungsort von Weltcup-Parallel-Riesenslaloms. Rekordsieger auf der Gran Risa ist Marcel Hirscher, der hier neben sechs Riesenslaloms auch einen Slalom und einen Parallel-Riesenslalom gewinnen konnte.
Langjähriger Präsident des Organisationskomitees ist der ehemalige Skirennläufer Marcello Varallo.
Podestplatzierungen Herren
Riesenslalom
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/20170129_HIRSCHER_MARCEL_8722.jpg/260px-20170129_HIRSCHER_MARCEL_8722.jpg)
Slalom
Saison | Datum | Sieger | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
2006/07 | 18.12.2006 | ![]() | ![]() | ![]() |
2007/08 | 17.12.2007 | ![]() | ![]() | ![]() |
2008/09 | 22.12.2008 | ![]() | ![]() | ![]() |
2009/10 | 21.12.2009 | ![]() | ![]() | ![]() |
2010/11 | Nicht im Weltcup-Kalender. | |||
2011/12 | 19.12.2011 | ![]() | ![]() | ![]() |
2012/13 – 2019/20 | Nicht im Weltcup-Kalender. | |||
2020/21 | 21.12.2020 | ![]() | ![]() | ![]() |
2021/22 – 2023/24 | Nicht im Weltcup-Kalender. | |||
2024/25 | 23.12.2024 | ![]() | ![]() | ![]() |
Parallel-Riesenslalom
Saison | Datum | Sieger | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
2015/16 | 21.12.2015 | ![]() | ![]() | ![]() |
2016/17 | 19.12.2016 | ![]() | ![]() | ![]() |
2017/18 | 18.12.2017 | ![]() | ![]() | ![]() |
2018/19 | 17.12.2018 | ![]() | ![]() | ![]() |
2019/20 | 23.12.2019 | ![]() | ![]() | ![]() |
Kombination
Saison | Datum | Sieger | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
1985/86 | 15.12.1985 | ![]() | ![]() | ![]() |
Bestenlisten Herren
Aktualisiert am 22. Dezember 2024
Riesenslalom
Name | Sieger | 2. Platz | 3. Platz | Top 3 | |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 6 | 1 | 0 | 7 |
2 | ![]() | 5 | 1 | 1 | 7 |
3 | ![]() | 4 | 2 | 2 | 8 |
4 | ![]() | 3 | 1 | 0 | 4 |
5 | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 |
6 | ![]() | 2 | 4 | 0 | 6 |
7 | ![]() | 2 | 3 | 0 | 5 |
8 | ![]() | 2 | 1 | 1 | 4 |
9 | ![]() | 1 | 4 | 0 | 5 |
10 | ![]() | 1 | 2 | 0 | 3 |
11 | ![]() | 1 | 1 | 1 | 3 |
11 | ![]() | 1 | 1 | 1 | 3 |
Gesamt
Name | Sieger | 2. Platz | 3. Platz | Top 3 | |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 8 | 1 | 1 | 10 |
2 | ![]() | 5 | 1 | 1 | 7 |
3 | ![]() | 4 | 2 | 2 | 8 |
4 | ![]() | 3 | 1 | 0 | 4 |
5 | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 |
6 | ![]() | 2 | 5 | 0 | 7 |
7 | ![]() | 2 | 3 | 0 | 5 |
8 | ![]() | 2 | 2 | 2 | 6 |
9 | ![]() | 2 | 0 | 1 | 3 |
10 | ![]() | 1 | 4 | 0 | 5 |
11 | ![]() | 1 | 2 | 0 | 3 |
Podestplatzierungen Damen
Riesenslalom
Saison | Datum | Sieger | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
1994/95 | 21.12.1994 | ![]() | ![]() | ![]() |
2003/04 | 13.12.2003 | ![]() | ![]() | ![]() |
Bestenlisten Damen
Riesenslalom
Name | Sieger | 2. Platz | 3. Platz | Top 3 | |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 1 |
1 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 1 |
3 | ![]() | 0 | 1 | 0 | 1 |
3 | ![]() | 0 | 1 | 0 | 1 |
5 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
5 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Archivlink ( vom 24. September 2015 im Internet Archive)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: Erisch Spiess, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kandahar Rennen 2017,Audi FIS ski world cup Garmisch-Partenkirchen,men,giant slalom,Kandahar,Marcel Hirscher