Gran Premio di Milano

Pietro Bordino im Fiat 806 beim Gran Premio di Milano 1927.

Der Gran Premio di Milano (deutsch Großer Preis von Mailand; auch Circuito di Milano) war ein internationales Rennen für Automobile in Italien, das zwischen 1926 und 1946 auf dem Autodromo di Monza in Monza bzw. im Parco Sempione in Mailand insgesamt sechs Mal ausgetragen wurde.

Geschichte

Der erste Gran Premio di Milano wurde am 12. September 1926 im Autodromo di Monza in den Klassen Formula Libre, Voiturettes und Cyclecars über eine Distanz von 400 Kilometern ausgetragen. Erster Sieger in der Formula Libre war der Italiener Bartolomeo Costantini auf Bugatti T35C[1]. Im folgenden Jahr wurde das Rennen zusammen mit dem großen Preis von Italien in Monza veranstaltet. Es siegte der Fiat-Werksfahrer Pietro Bordino auf Fiat 806.

Nach einer achtjährigen Pause wurde der Gran Premio di Milano 1936 und 1937 auf einer 2,570 km langen Piste im Parco Sempione in Mailand ausgetragen und stand Grand-Prix-Fahrzeugen offen. Er zog die international dominierenden deutschen und italienischen Werksteams mit ihren Spitzenfahrern an, zählte aber nie zu den Grandes Épreuves der vom internationalen Automobilsportverband AIACR ausgeschriebenen Grand-Prix-Europameisterschaft. In beiden Jahren siegte der Modeneser Alfa-Romeo-Werksfahrer Tazio Nuvolari.

Am 29. September 1946 war der Gran Premio di Milano im Parco Sempione eines der ersten international bedeutsamen Rennen nach dem Zweiten Weltkrieg in Italien. Sieger auf der neuen, 2,8 km langen Strecke wurde der Vorkriegs-Spitzenpilot Carlo Felice Trossi auf einem Alfa Romeo Tipo 158, der ebenfalls bereits vor dem Krieg erfolgreich war.

Im Jahr 1947 wurde der Große Preis von Italien im Parco Sempione ausgetragen und der Gran Premio di Milano fand nicht mehr statt.

Ergebnisse

AuflageJahrStreckeKlasseSiegerZweiterDritterPole-PositionSchnellste Runde
I1926MonzaFLItalien 1861 Bartolomeo Costantini (Bugatti)Dritte Französische Republik Jules Goux (Bugatti)Italien 1861 Arturo Farinotti (Bugatti)unbekannt unbekanntItalien 1861 Bartolomeo Costantini (Bugatti)
II1927MonzaFLItalien 1861 Pietro Bordino (Fiat)unbekannt unbekanntunbekannt unbekanntunbekannt unbekanntunbekannt unbekannt
1928 bis 1935kein Gran Premio di Milano
III1936Parco SempioneGPItalien 1861 Tazio Nuvolari (Alfa Romeo)Italien 1861 Achille Varzi (Auto Union)Italien 1861 Giuseppe Farina (Alfa Romeo)Italien 1861 Tazio Nuvolari (Alfa Romeo)Italien 1861 Achille Varzi (Auto Union)
IV1937Parco SempioneGPItalien 1861 Tazio Nuvolari (Alfa Romeo)Italien 1861 Giuseppe Farina (Alfa Romeo)Schweiz Hans Ruesch (Alfa Romeo)Italien 1861 Tazio Nuvolari (Alfa Romeo)Italien 1861 Tazio Nuvolari (Alfa Romeo)
1938 bis 1945kein Gran Premio di Milano
V1946Parco SempioneGPItalien Carlo Felice Trossi (Alfa Romeo)Italien Achille Varzi (Alfa Romeo)Italien Consalvo Sanesi (Alfa Romeo)Italien Achille Varzi (Alfa Romeo)Italien Achille Varzi (Alfa Romeo) und
Italien Giuseppe Farina (Alfa Romeo)
Legende
AbkürzungKlasseKommentar
F1Formel 1Formel-1-Weltmeisterschaft ab 1950
F2Formel 2
FLFormula libreFahrzeugklasse in der Regel vom Veranstalter ausgeschrieben
SWSportwagen
TWTourenwagen
GPGrand-Prix-Fahrzeuge
↓ Durchgehende graue Linien zeigen an, wann in der Geschichte auf einem neuen Kurs gefahren wurde. ↓
Einträge mit hellrotem Hintergrund waren keine Läufe zur Automobil- bzw. Formel-1-Weltmeisterschaft.
Einträge mit gelbem Hintergrund waren Läufe zur Europameisterschaft.

Verweise

Weblinks

  • Leif Snellman, Felix Muelas: PARCO SEMPIONE - Milano (I). www.kolumbus.fi, 5. September 2014, abgerufen am 24. Mai 2015 (englisch).
  • Milan. theracingline.net, 6. September 2004, abgerufen am 24. Mai 2015 (englisch).

Einzelnachweise

  1. I Gran Premio di Milano. www.teamdan.com, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 24. Mai 2015 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.teamdan.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of None.svg
Platzhalter für Flaggenabbildungen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Pietro Bordino at the 1927 Milan Grand Prix cropped.jpg
Pietro Bordino, vincitore del Gran Premio di Milano del 1927, su FIAT 806 S Corsa, prima monoposto da Grand Prix