Grammy Award for Best Orchestral Performance
Der Grammy Award for Best Orchestral Performance, auf Deutsch „Grammy-Auszeichnung für die beste Orchester-Darbietung“, ist ein Musikpreis, der seit 1959 von der amerikanischen Recording Academy im Bereich der klassischen Musik verliehen wird.[1]
Geschichte und Hintergrund
Die seit 1959 verliehenen Grammy Awards werden jährlich in zahlreichen Kategorien von der Recording Academy in den Vereinigten Staaten vergeben, um künstlerische Leistung, technische Kompetenz und hervorragende Gesamtleistung ohne Rücksicht auf die Album-Verkäufe oder Chart-Position zu würdigen.[2]
Eine dieser Kategorien ist der Grammy Award for Best Orchestral Performance.[3] Der Preis wird seit 1959 jährlich vergeben. Bis 1989 erhielt ihn nur der Dirigent. Seitdem wird auch das Orchester ausgezeichnet, auch wenn es bei der Nominierung nicht genannt wird.
Der Name der Auszeichnung wurde im Laufe der Jahre mehrfach geringfügig geändert:
- Von 1959 bis 1964 wurde der Preis als Grammy Award for Best Classical Performance - Orchestra vergeben
- 1965 hieß er Grammy Award for Best Performance - Orchestra
- Von 1966 bis 1975 wurde er wieder Grammy Award for Best Classical Performance - Orchestra genannt
- Von 1977 bis 1978 wurde er vergeben unter der Bezeichnung Grammy Award for Best Classical Orchestral Performance
- Von 1980 bis 1981 hieß die Auszeichnung Grammy Award for Best Classical Orchestral Recording
- 1983 wurde der Preis als Grammy Award for Best Orchestral Performance vergeben
- 1984 wurde der Preis Grammy Award for Best Orchestral Recording genannt
- Von 1985 bis 1987 hieß die Auszeichnung wieder Grammy Award for Best Classical Orchestral Recording
- Von 1988 bis 1989 wurde sie erneut Grammy Award for Best Orchestral Recording genannt
- Seit 1990 wird der Preis wieder unter der Bezeichnung Grammy Award for Best Orchestral Performance vergeben.
Gewinner und Nominierte
Jahr | Gewinner | Nationalität | Werk | Nominierte | Bild des/der Gewinner(s) |
---|---|---|---|---|---|
1959 | Felix Slatkin (Dirigent) mit dem Hollywood Bowl Orchestra | Vereinigte Staaten | Gaîté Parisienne | ||
1960 | Charles Münch (Dirigent) mit dem Boston Symphony Orchestra | Frankreich | Claude Debussy: Images pour orchestre | (c) FOTO:FORTEPAN / Zoltán Szalay, CC BY-SA 3.0 | |
1961 | Fritz Reiner (Dirigent) mit dem Chicago Symphony Orchestra | Vereinigte Staaten | Béla Bartók: Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta | ||
1962 | Charles Münch (Dirigent) mit dem Boston Symphony Orchestra | Frankreich | Maurice Ravel: Daphnis et Chloé | (c) FOTO:FORTEPAN / Zoltán Szalay, CC BY-SA 3.0 | |
1963 | Igor Strawinsky (Dirigent) mit dem Columbia Symphony Orchestra | Russland | Igor Strawinsky: Der Feuervogel | ||
1964 | Erich Leinsdorf (Dirigent) mit dem Boston Symphony Orchestra | Österreich | Béla Bartók: Konzert for Orchester | ||
1965 | Erich Leinsdorf (Dirigent) mit dem Boston Symphony Orchestra | Österreich | Gustav Mahler: 5. Sinfonie/Alban Berg: Wozzeck (Auszüge) | ||
1966 | Leopold Stokowski (Dirigent) mit dem American Symphony Orchestra | Vereinigtes Königreich | Charles Ives: 4. Sinfonie | ||
1967 | Erich Leinsdorf (Dirigent) mit dem Boston Symphony Orchestra | Österreich | Gustav Mahler: 6. Sinfonie in a-Moll | ||
1968 | Igor Strawinsky (Dirigent) mit dem Columbia Symphony Orchestra | Russland | Igor Strawinsky: Der Feuervogel und Petruschka | ||
1969 | Pierre Boulez (Dirigent) mit dem New Philharmonia Orchestra | Frankreich | Boulez Conducts Debussy (La Mer; Prélude à l'après-midi d'un faune; Jeux) | ||
1970 | Pierre Boulez (Dirigent) mit dem Cleveland Orchestra | Frankreich | Boulez Conducts Debussy, Vol. 2 "Images pour orchestre" | ||
1971 | Pierre Boulez (Dirigent) mit dem Cleveland Orchestra | Frankreich | Strawinsky: Le Sacre du Printemps | ||
1972 | Carlo Maria Giulini (Dirigent) mit dem Chicago Symphony Orchestra | Italien | Gustav Mahler: 1. Sinfonie in D-Dur | ||
1973 | Georg Solti (Dirigent) mit dem Chicago Symphony Orchestra | Ungarn | Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 7 in e-Moll | ||
1974 | Pierre Boulez (Dirigent) mit den New Yorker Philharmonikern | Frankreich | Béla Bartók: Konzert für Orchester | ||
1975 | Georg Solti (Dirigent) mit dem Chicago Symphony Orchestra | Ungarn | Hector Berlioz: Symphonie fantastique | ||
1976 | Pierre Boulez (Dirigent) mit den Camarata Singers und den New Yorker Philharmonikern | Frankreich | Maurice Ravel: Daphnis et Chloé | ||
1977 | Georg Solti (Dirigent) mit dem Chicago Symphony Orchestra, Raymond Minshull (Produzent) | Ungarn | Richard Strauss: Also Sprach Zarathustra | ||
1978 | Carlo Maria Giulini (Dirigent) mit dem Chicago Symphony Orchestra, Gunther Breest (Produzent) | Italien | Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 9 in D-Dur | ||
1979 | Herbert von Karajan (Dirigent) mit den Berliner Philharmonikern, Michel Glotz (Produzent), | Österreich | Ludwig van Beethoven: Sinfonien 1-9 (Gesamtaufnahme) | ||
1980 | Georg Solti (Dirigent) mit dem Chicago Symphony Orchestra, James Mallinson (Produzent) | Ungarn | Johannes Brahms: Sinfonien (1, 2, 3 und 4) | ||
1981 | Georg Solti (Dirigent) mit dem Chicago Symphony Orchestra, Raymond Minshull (Produzent) | Ungarn | Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 6 in A-Dur | ||
1982 | Georg Solti (Dirigent) mit dem Chicago Symphony Orchestra und Chor, James Mallinson (Produzent) | Ungarn | Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 2 in c-Moll | ||
1983 | James Levine (Dirigent) mit dem Chicago Symphony Orchestra, Jay David Saks und Thomas Z. Shepard (Produzenten) | Vereinigte Staaten | Gustav Mahler: Symphonie Nr. 7 in e-Moll (Lied der Nacht) | (c) ralph and jenny, CC BY 2.0 | |
1984 | Georg Solti (Dirigent) mit dem Chicago Symphony Orchestra, James Mallinson (Produzent) | Ungarn | Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 9 | ||
1985 | Leonard Slatkin (Dirigent) mit dem Saint Louis Symphony Orchestra, Jay David Saks (Produzent) | Vereinigte Staaten | Sergei Sergejewitsch Prokofjew: Sinfonie Nr. 5 | ||
1986 | Robert Shaw (Dirigent) mit dem Atlanta Symphony Orchestra, Robert Woods (Produzent) | Vereinigte Staaten | Gabriel Fauré: Pelléas et Mélisande | ||
1987 | Georg Solti (Dirigent) mit dem Chicago Symphony Orchestra, Michael Haas (Produzent) | Ungarn | Franz Liszt: | ||
1988 | Georg Solti (Dirigent) mit dem Chicago Symphony Orchestra, Michael Haas (Produzent) | Ungarn | Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 in d-Moll | ||
1989 | Louis Lane und Robert Shaw (Dirigenten) mit dem Atlanta Symphony Orchestra, Robert Woods (Produzent) | Vereinigte Staaten und | Ned Rorem: String Symphony; Sunday Morning; Eagles | ||
1990 | Leonard Bernstein (Dirigent) mit dem New Yorker Philharmonikern | Vereinigte Staaten | Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 3 in d-Moll | ||
1991 | Leonard Bernstein (Dirigent) mit dem Chicago Symphony Orchestra | Vereinigte Staaten | Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 1 und 7 | ||
1992 | Daniel Barenboim (Dirigent) mit dem Chicago Symphony Orchestra | Argentinien | John Corigliano: 1. Sinfonie | ||
1993 | Leonard Bernstein (Dirigent) mit den Berliner Philharmonikern | Vereinigte Staaten | Gustav Mahler: | ||
1994 | Pierre Boulez (Dirigent) mit dem Chicago Symphony Orchestra | Frankreich | Béla Bartók: Der holzgeschnitzte Prinz | ||
1995 | Pierre Boulez (Dirigent) mit dem Chicago Symphony Orchestra | Frankreich | Béla Bartók: Konzert für Orchester; Vier Orchesterstücke, Op. 12 | ||
1996 | Pierre Boulez (Dirigent) mit dem Cleveland Orchestra | Frankreich | Claude Debussy: La Mer | ||
1997 | Michael Tilson Thomas (Dirigent) mit dem San Francisco Symphony | Vereinigte Staaten | Sergei Sergejewitsch Prokofjew: Romeo und Julia (Szenen aus dem Ballett) | ||
1998 | Pierre Boulez (Dirigent) mit dem Cleveland Orchestra | Frankreich | Hector Berlioz: Symphonie fantastique; Tristia | ||
1999 | Pierre Boulez (Dirigent) mit dem Chicago Symphony Orchestra | Frankreich | Gustav Mahler: | ||
2000 | Michael Tilson Thomas (Dirigent) mit dem Peninsula Boys Choir, dem San Francisco Girl’s Chorus und dem San Francisco Symphony Orchestra und Chor | Vereinigte Staaten | Igor Strawinsky: Der Feuervogel; Le sacre du printemps; Perséphone | ||
2001 | Sir Simon Rattle (Dirigent) mit den Berliner Philharmonikern, Stephen Johns (Produzent), Mike Clements (Toningenieur) | Vereinigtes Königreich | Gustav Mahler: | ||
2002 | Pierre Boulez (Dirigent) mit dem Chicago Symphony Orchestra, Helmut Burk und Karl-August Naegler (Produzenten), Jobst Eberhardt und Stephan Flock (Toningenieure) | Frankreich | Boulez Conducts Edgard Varèse (Amériques; Arcana; Déserts; Ionisation) | ||
2003 | Michael Tilson Thomas (Dirigent) mit dem San Francisco Symphony Orchestra, Andreas Neubronner (Produzent), Peter Laenger (Toningenieur) | Vereinigte Staaten | Gustav Mahler: | ||
2004 | Pierre Boulez (Dirigent) mit den Wiener Philharmonikern, den Solisten Anne Sofie von Otter, Johannes Prinz, Gerald Wirth, den Wiener Sängerknaben und dem Chor des Wiener Singverein | Frankreich | Gustav Mahler: | ||
2005 | Lorin Maazel (Dirigent) mit dem Brooklyn Youth Chorus, New York Choral und den the New Yorker Philharmonikern | Vereinigte Staaten | John Adams: On the Transmigration of Souls | ||
2006 | Mariss Jansons (Dirigent) mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks | Lettland | Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch: | ||
2007 | Michael Tilson Thomas (Dirigent) mit dem San Francisco Symphony | Vereinigte Staaten | Gustav Mahler: |
| |
2008 | Leonard Slatkin (Dirigent) mit dem Nashville Symphony Orchestra | Vereinigte Staaten | Joan Tower: Made in America |
| |
2009 | Bernard Haitink (Dirigent) mit dem Chicago Symphony Orchestra | Niederlande | Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch: |
| |
2010 | James Levine (Dirigent) mit dem Boston Symphony Orchestra | Vereinigte Staaten | Maurice Ravel: Daphnis et Chloe |
| (c) ralph and jenny, CC BY 2.0 |
2011 | Giancarlo Guerrero (Dirigent) mit Terrence Wilson, Mary Kathryn van Osdale und der Nashville Symphony | Costa Rica | William Dougherty: Metropolis Symphony; Deus Ex Machina |
| |
2012 | Gustavo Dudamel (Dirigent) mit den Los Angeles Philharmonic | Venezuela | Johannes Brahms: 4. Sinfonie |
| |
2013 | Michael Tilson Thomas (Dirigent) mit dem San Francisco Symphony | Vereinigte Staaten | John Adams: Harmonielehre & Short Ride in a Fast Machine |
| |
2014 | Osmo Vänskä (Dirigent) mit dem Minnesota Orchestra | Finnland | Jean Sibelius: Sinfonien Nr. 1 & 4 |
| |
2015 | David Robertson (Dirigent) mit dem St. Louis Symphony Orchestra | Vereinigte Staaten | John Adams: City Noir |
| |
2016 | Andris Nelsons (Dirigent) mit dem Boston Symphony Orchestra | Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch: Under Stalin’s Shadow - Sinfonie Nr. 10 |
| ||
2017 | Andris Nelsons (Dirigent) mit dem Boston Symphony Orchestra | Lettland | Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch: Under Stalin’s Shadow - Sinfonien Nr. 5, 8 & 9 |
| |
2018 | Manfred Honeck (Dirigent) mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra | Österreich | Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5; Samuel Barber: Adagio |
| |
2019 | Andris Nelsons (Dirigent) mit dem Boston Symphony Orchestra | Lettland | Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch: Sinfonien Nr. 4 & 11 |
| |
2020 | Gustavo Dudamel (Dirigent) mit dem Los Angeles Philharmonic | Venezuela | Andrew Norman: Sustain |
| |
2021 | Gustavo Dudamel (Dirigent) mit der Los Angeles Symphonic | Venezuela | Charles Ives: Complete Symphonies |
| |
2022 3. April 2022 | Yannick Nézet-Séguin (Dirigent) mit dem Philadelphia Orchestra | Kanada | Price: Symphonies Nos. 1 & 3 |
| |
2023 5. Februar 2023 | Michael Repper (Dirigent) mit dem New York Youth Symphony | Vereinigte Staaten | Works by Florence Price, Jessie Montgomery, Valerie Coleman |
| |
2024 4. Februar 2024 | Gustavo Dudamel (Dirigent) mit dem Los Angeles Philharmonic | Vereinigte Staaten | Adès: Dante |
|
Weblinks
- Offizielle Website der Grammy Awards – Recording Academy, Los Angeles (englisch)
- Gewinner des Grammy Award Best Classical Orchestral Performance bei grammy.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Grammy Awards. Abgerufen am 22. Februar 2019 (englisch).
- ↑ The Official Site of the Grammy Awards – Overview. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 3. Januar 2011; abgerufen am 22. Februar 2019 (englisch).
- ↑ Winners Best Classical Orchestral Performance. Abgerufen am 11. März 2019 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Emes als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Italian conductor Carlo Maria Giulini
Autor/Urheber: Allan warren, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sir Georg Solti taken in London
(c) ralph and jenny, CC BY 2.0
James Levine at the Metropolitan Opera House in 2013
Autor/Urheber: Original uploader was Yef Askeeb at en.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
I took this photo of Leonard Slatkin at his office in the Kennedy Center in 2004 on the occasion of presenting him the award shown holding.
(c) Gobierno de la Ciudad Autónoma de Buenos Aires, CC BY 2.5 ar
Martha Argerich alongside Daniel Barenboim at the Colon theatre
Autor/Urheber: Barbara Haws in der Wikipedia auf Englisch (Uploader claims to be 'Chris Lee'.), Lizenz: CC BY 2.5
Conductor Lorin Maazel; date and place of original photograph are unfortunately not given.
Autor/Urheber: Anefo / Croes, R.C., Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Bernard Haitink
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: Joost Evers / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Pierre Boulez , Franse dirigent
Leonard Bernstein in rehearsal of his "Mass"
Autor/Urheber:
Unbekannter Künstler
, Lizenz: PD-alt-100Igor Fjodorowitsch Strawinski (* 5. Juni 1882; † 6. April 1971) , russisch-französisch-US-amerikanischer Komponist
(c) FOTO:FORTEPAN / Zoltán Szalay, CC BY-SA 3.0
Charles Munch elzászi, német születésű karmester és hegedűművész. A francia zenekari repertoár mestere miatt a Bostoni Szimfonikus Zenekar zenei igazgatójaként ismert.
Autor/Urheber: Joost Evers / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Pierre Boulez , Franse dirigent
Datum : 28 februari 1968
Trefwoorden : dirigenten
Persoonsnaam : Boulez, Pierre
Fotograaf : Evers, Joost / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03
Autor/Urheber: Franz Johann Morgenbesser from Vienna, Austria, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Jansons_Irina&Mariss-0242
Leopold Stokowski.
Yannick Nézet-Séguin (born 6 March 1975, Montreal) is a French Canadian conductor.
In June, 2010, it was announced that as of 2012, he will be the music director of the Philadelphia Orchestra, and he will be guest conducting during the 2010-2011 season.Autor/Urheber: Anyul Rivas from Los Teques, Venezuela, Lizenz: CC BY 2.0
Ensayo para la 8va sinfonía de Mahler
Autor/Urheber: August Schwerdfeger, Lizenz: CC BY 4.0
Osmo Vanska, conductor of the Minnesota Orchestra, conducts an outdoor concert in Commons Park, Minneapolis.
Autor/Urheber: Alexander Böhm, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Andris Nelsons wurde als neuer Gewandhauskapellmeister ab der Spielzeit 2017/18 auf der Pressekonferenz im Gewandhaus Leipzig am 9. September 2015 vorgestellt
Autor/Urheber: Bilsen, Joop van / Anefo, Lizenz: CC0
Herbert von Karajan 1963 auf dem Flughafen Schiphol.
Autor/Urheber: Anna Hult, Lizenz: CC BY 3.0
The conductor Gustavo Dudamel received the Teskedsorden (Teaspoon Order) scholarship 2011.
MTT Filming Keeping Score, September 2008
Autor/Urheber: Monika Rittershaus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sir Simon Rattle dirigiert die Berliner Philharmoniker (BPO) in Das Rheingold von Richard Wagner
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Franganillo als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Pierre Boulez durante una conferencia en el Palais des Beaux-Arts de Bruselas (Bélgica), el 25 de octubre de 2004.
Title: Reiner Abstract/medium: 1 negative : glass ; 5 x 7 in. or smaller.
Autor/Urheber: Gampe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erich Leinsdorf conducting Czech Philharmonic, Dvořák Hall, Prague, Czech Republic, 23 June 1988.