Grammy Award for Best Large Jazz Ensemble Album
Der Grammy Award for Best Large Jazz Ensemble Album, auf Deutsch „Grammy-Auszeichnung für das beste große Jazzensemble-Album“, ist ein Musikpreis, der seit 1961 von der Recording Academy in Los Angeles verliehen wird. Der Preis geht an Jazzensembles für neue herausragende Alben.[1]
Geschichte und Hintergrund
Die seit 1959 verliehenen Grammy Awards werden jährlich in zahlreichen Kategorien von der Recording Academy in den Vereinigten Staaten vergeben, um künstlerische Leistung, technische Kompetenz und hervorragende Gesamtleistung ohne Rücksicht auf die Album-Verkäufe oder Chart-Position zu würdigen.[2] Eine dieser Kategorien ist der seit 1961 verliehene Grammy Award for Best Large Jazz Ensemble Album.[3]
Wie bei zahlreichen anderen Preiskategorien wurde der Name der Preisbezeichnung mehrfach geändert:
- 1961 war die Bezeichnung des Preises Best Jazz Performance Large Group
- Von 1962 bis 1963 nannte sich der Preis Best Jazz Performance – Large Group (Instrumental)
- 1964 erfolgte eine Namensänderung in Best Instrumental Jazz Performance – Large Group
- Von 1965 bis 1971 wurde die Auszeichnung unter dem Namen Best Instrumental Jazz Performance – Large Group or Soloist with Large Group vergeben.
- Von 1972 bis 1978 lautete die Preisbezeichnung Best Jazz Performance by a Big Band
- Von 1979 bis 1991 wurde die Preiskategorie Best Jazz Instrumental Performance, Big Band genannt
- Von 1992 bis 2000 hieß der Preis Best Large Jazz Ensemble Performance und
- Seit 2001 kommt die heutige Preisbezeichnung Best Large Jazz Ensemble Album zur Anwendung.
Von 1962 bis 1971 und 1979 bis 1991 wurde der Preis allein für Instrumentalwerke vergeben, was aus der derzeitigen Preisbezeichnung hervorgeht.
Die Grammy Awards werden jährlich für im Vorjahr veröffentlichte Werke vergeben.[1][3]
Gewinner und nominierte Künstler
Jahr | Gewinner | Nationalität | Album | Weitere Nominierte | Bild des/der Künstler |
---|---|---|---|---|---|
1961 | Henry Mancini | Vereinigte Staaten | The Blues and the Beat | ||
1962 | Stan Kenton | Vereinigte Staaten | Kenton’s West Side Story | ||
1963 | Stan Kenton | Vereinigte Staaten | Adventures in Jazz | ||
1964 | Woody Herman | Vereinigte Staaten | Encore: Woody Herman, 1963 | ||
1965 | Laurindo Almeida | Brasilien | Guitar from Ipanema | ||
1966 | Duke Ellington | Vereinigte Staaten | Ellington ’66 | ||
1967 | 1967 wurde die Preiskategorie bei den Grammy Awards nicht verliehen | ||||
1968 | Duke Ellington | Vereinigte Staaten | The Far East Suite | ||
1969 | Duke Ellington | Vereinigte Staaten | ...And His Mother Called Him Bill | ||
1970 | Quincy Jones | Vereinigte Staaten | Walking in Space | ||
1971 | Miles Davis | Vereinigte Staaten | Bitches Brew | ||
1972 | Duke Ellington | Vereinigte Staaten | New Orleans Suite | ||
1973 | Duke Ellington | Vereinigte Staaten | Togo Brava Suite | ||
1974 | Woody Herman | Vereinigte Staaten | Giant Steps | ||
1975 | Woody Herman | Vereinigte Staaten | Thundering Herd | ||
1976 | Phil Woods | Vereinigte Staaten | Images | ||
1977 | Duke Ellington | Vereinigte Staaten | The Ellington Suites | ||
1978 | Count Basie | Vereinigte Staaten | Prime Time | ||
1979 | The Thad Jones/Mel Lewis Orchestra | Vereinigte Staaten | Live in Munich | (c) Bogdan Nastula, CC BY-SA 3.0 | |
1980 | Duke Ellington | Vereinigte Staaten | Duke Ellington at Fargo, 1940 Live | ||
1981 | Count Basie | Vereinigte Staaten | On the Road | ||
1982 | Gerry Mulligan | Vereinigte Staaten | Walk on the Water | ||
1983 | Count Basie | Vereinigte Staaten | Warm Breeze | ||
1984 | Rob McConnell | Kanada | All in Good Time | ||
1985 | Count Basie | Vereinigte Staaten | 88 Basie Street | ||
1986 | Bob Wilber & John Barry | Vereinigte Staaten Vereinigtes Königreich | The Cotton Club | ||
1987 | Doc Severinsen | Vereinigte Staaten | The Tonight Show Band with Doc Severinsen | ||
1988 | Mercer Ellington | Vereinigte Staaten | Digital Duke | ||
1989 | Gil Evans | Kanada | Bud and Bird | ||
1990 | Miles Davis | Vereinigte Staaten | Aura | ||
1991 | Frank Foster | Vereinigte Staaten | Basie’s Bag | ||
1992 | Dizzy Gillespie | Vereinigte Staaten | Live at the Royal Festival Hall | ||
1993 | McCoy Tyner | Vereinigte Staaten | The Turning Point | ||
1994 | Miles Davis & Quincy Jones | Vereinigte Staaten | Miles & Quincy Live at Montreux | ||
1995 | McCoy Tyner | Vereinigte Staaten | Journey | ||
1996 | Tom Scott, GRP All-Star Big Band | Vereinigte Staaten | All Blues | ||
1997 | Grover Mitchell | Vereinigte Staaten | Live at Manchester Craftsmen’s Guild | ||
1998 | Joe Henderson | Vereinigte Staaten | Big Band | ||
1999 | Grover Mitchell, Count Basie Orchestra | Vereinigte Staaten | Count Plays Duke | ||
2000 | Bob Florence | Vereinigte Staaten | Serendipity 18 | ||
2001 | Joe Lovano | Vereinigte Staaten | 52nd Street Themes | ||
2002 | Bob Mintzer | Vereinigte Staaten | Homage to Count Basie | (c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE | |
2003 | Dave Holland | Vereinigtes Königreich | What Goes Around | ||
2004 | Michael Brecker | Vereinigte Staaten | Wide Angles | ||
2005 | Maria Schneider | Vereinigte Staaten | Concert in the Garden | ||
2006 | Dave Holland | Vereinigte Staaten | Overtime | ||
2007 | Randy Brecker, Michael Brecker, WDR Big Band | Vereinigte Staaten | Some Skunk Funk | ||
2008 | Terence Blanchard | Vereinigte Staaten | A Tale of God’s Will (A Requiem for Katrina) | ||
2009 | Vanguard Jazz Orchestra | Vereinigte Staaten | Monday Night Live at the Village Vanguard | ||
2010 | Irvin Mayfield & New Orleans Jazz Orchestra | Vereinigte Staaten | Book One | ||
2011 | Mingus Big Band | Vereinigte Staaten | Mingus Big Band Live at Jazz Standard | ||
2012 | Christian McBride Big Band | Vereinigte Staaten | The Good Feeling | ||
2013 | Arturo Sandoval | Vereinigte Staaten | Dear Diz (Every Day I Think of You) | ||
2014 | Randy Brecker, Wlodek Pawlik Trio, Kalisz Philharmonic Orchestra | Vereinigte Staaten Polen | Night in Calisia |
| (c) Ralf Lotys (Sicherlich), CC BY 4.0 |
2015 | Gordon Goodwin’s Big Phat Band | Vereinigte Staaten | Life in the Bubble |
| |
2016 | Maria Schneider Orchestra | Vereinigte Staaten | The Thompson Fields |
| |
2017 | Ted Nash Big Band | Vereinigte Staaten | Presidential Suite: Eight Variations on Freedom |
| |
2018 | Christian McBride Big Band | Vereinigte Staaten | Bringin’ It |
| |
2019 | John Daversa Big Band featuring DACA Artists | Vereinigte Staaten | American Dreamers: Voices of Hope, Music of Freedom |
| |
2020 26. Januar 2020 | Brian Lynch Big Band | Vereinigte Staaten | The Omni-American Book Club |
| |
2021 14. März 2021 | Maria Schneider Orchestra | Vereinigte Staaten | Data Lords |
| |
2022 3. April 2022 | Christian McBride Big Band | Vereinigte Staaten | For Jimmy, Wes and Oliver |
| |
2023 5. Februar 2023 | Generation Gap Jazz Orchestra von Steven Feifke, Bijon Watson | Vereinigte Staaten | Generation Gap Jazz Orchestra |
| |
2024 4. Februar 2024 | Count Basie Orchestra unter Leitung von Scotty Barnhart | Vereinigte Staaten | Basie Swings the Blues |
|
Weblinks
- Offizielle Website der Grammy Awards – Recording Academy, Los Angeles (englisch)
- Gewinner des Grammy Award for Best Large Jazz Ensemble Album bei grammy.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Grammy Awards. Abgerufen am 22. Februar 2019 (englisch).
- ↑ The Official Site of the Grammy Awards – Overview. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 3. Januar 2011; abgerufen am 22. Februar 2019 (englisch).
- ↑ a b Winners Best Large Jazz Ensemble Album. Abgerufen am 23. Februar 2019 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Toglenn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Quincy Jones attending an after-party of a tribute to his work at Life Restaurant, Los Angeles, CA on October 1, 2008 - Photo by Glenn Francis of www.PacificProDigital.com
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: René Speur, Lizenz: CC BY 2.0
Bob Wilber at the North Sea Jazz Festival in the late 1970s
Michael Brecker Munich July 2001
Autor/Urheber: Sam.priven, Lizenz: CC BY-SA 4.0
John Daversa putting his fiery conducting hand to work!
Autor/Urheber: Resoundbite86, Lizenz: CC BY-SA 4.0
This is a picture of Steven Feifke playing at Mezzrow.
Autor/Urheber: Original image by Dontworry, restored by Jafeluv., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Duke Ellington vor seiner Garderobe, während der Konzertpause in der Jahrhunderthalle Frankfurt-Hoechst, am 06. Februar 1965
Photo of Woody Herman.
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Bob Mintzer und Christian Stock Trio, Harmonie, Bonn, Deutschland
Henry Mancini
Autor/Urheber: Tom Marcello Webster, NY, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Mercer Ellington in concert at the University of Rochester 1975
Autor/Urheber: Copyright (c) 1973 Gisle Hannemyr, Lizenz: CC BY-SA 3.0
McCoy Tyner in 1973.
Autor/Urheber: Phatang, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saxophonist Tom Scott at a Beatles convention in Secaucus, New Jersey in 2013, cropped version
Gerry Mulligan, ca. 1980s (Photograph by William P. Gottlieb)
Autor/Urheber: Brian Callahan, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Christian McBride leading his group Inside Straight at the 2009 Detroit Jazz Festival. Marvelous set.
Autor/Urheber: Ed Newman, Lizenz: CC BY 2.0
Joe Lovano, Newport Jazz Festival, 7/14/05
(c) Ralf Lotys (Sicherlich), CC BY 4.0
Włodzimierz Pawlik auf der 20. Haltestelle Woodstock 2014.
Autor/Urheber: Derek Bridges New Orleans, LA, Lizenz: CC BY 2.0
Terence Blanchard at the 2007 New Orleans Jazz & Heritage Festival
Portrait of Laurindo Almeida, Richmond, Va.(?), 1947 or 1948
Autor/Urheber: Tore Sætre, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Randy Brecker in a concert with Mike Stern at Kongsberg Musikkteater. The concert was part of Kongsberg Jazzfestival and took place on 07. July 2018 in Kongsberg.
Lineup:
Mike Stern (guitar)
Randy Brecker (trumpet)
Tom Kennedy (bass guitar)
Dennis Chambers (drums)
Grover Mitchell
Autor/Urheber: Geert Vandepoele from Gent, Belgium, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Jazz bandleader Maria Schneider at North Sea Jazz festival, 2008.
Autor/Urheber: Tom Palumbo from New York City, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Jazz musician Miles Davis.
Autor/Urheber: Hans Bernhard (Schnobby), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stan Kenton nach einem Konzert in München 1973
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY-SA 3.0
44. Deutsches Jazzfestival Frankfurt 2013: Dave Holland