Grammy Award for Best Instrumental Jazz Album, Individual or Group
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9d/Chick_Corea_Akoustic_Band_Jazz_San_Javier_2018_02.jpg/220px-Chick_Corea_Akoustic_Band_Jazz_San_Javier_2018_02.jpg)
Der Grammy Award for Best Instrumental Jazz Album, Individual or Group, auf Deutsch „Grammy-Auszeichnung für das beste Jazz-Instrumentalalbum, Einzelkünstler oder Gruppe“, ist ein Musikpreis, der von 1959 bis 2011 von der amerikanischen Recording Academy verliehen wurde. Der Preis ging an Musiker für Alben aus dem Bereich der Jazzmusik.[1]
Geschichte und Hintergrund
Die seit 1959 verliehenen Grammy Awards werden jährlich in zahlreichen Kategorien von der Recording Academy in den Vereinigten Staaten vergeben, um künstlerische Leistung, technische Kompetenz und hervorragende Gesamtleistung ohne Rücksicht auf die Album-Verkäufe oder Chart-Position zu würdigen.[2]
Eine dieser Kategorien ist der Grammy Award for Best Instrumental Jazz Album, Individual or Group.[3] Die Auszeichnung wurde erstmals 1959 an Count Basie für sein Album Basie vergeben. Seit der Erstverleihung hatte der Preis zahlreiche kleinere Namensänderungen:
- Von 1959 bis 1960 hieß der Preis Grammy Award for Best Jazz Performance, Group
- 1961 nannte er sich Grammy Award for Best Jazz Performance Solo or Small Group
- Von 1962 bis 1963 wurde der Grammy Award for Best Jazz Performance Solo or Small Group (Instrumental) verliehen
- 1964 erfolgte die Umbenennung in Grammy Award for Best Instrumental Jazz Performance – Soloist or Small Group
- Von 1965 bis 1966 hieß die Auszeichnung Grammy Award for Best Instrumental Jazz Performance – Small Group or Soloist
- 1967 lautete die Bezeichnung Grammy Award for Best Instrumental Jazz Performance – Group or Soloist with Group
- Von 1968 bis 1971 nannte sich die Preiskategorie Grammy Award for Best Instrumental Jazz Performance, Small Group or Soloist with Small Group
- Von 1972 bis 1978 wurde der Grammy Award for Best Jazz Performance by a Group verliehen
- Von 1979 bis 1992 war die Preisbezeichnung Grammy Award for Best Jazz Instrumental Performance, Group
- Von 1993 bis 2000 hieß die Kategorie Grammy Award for Best Jazz Instrumental Performance, Individual or Group
- Von 2001 bis 2011 nannte sie sich Grammy Award for Best Jazz Instrumental Album, Individual or Group.
Vor 1962 und von 1972 bis 1978 wurde die Kategorie sowohl für Instrumental- wie für Vokaldarbietungen verliehen.
Nach einer umfangreichen Überarbeitung der Grammy-Award-Kategorien wurde ab dem Jahr 2012 der Grammy Award for Best Jazz Instrumental Album vergeben.
Gewinner und Nominierte
Weblinks
- Offizielle Website der Grammy Awards – Recording Academy, Los Angeles (englisch)
- Gewinner des Grammy Award for Best Instrumental Jazz Album, Individual or Group bei grammy.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Grammy Awards. Abgerufen am 27. April 2019 (englisch).
- ↑ The Official Site of the Grammy Awards – Overview. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 3. Januar 2011; abgerufen am 27. April 2019 (englisch).
- ↑ Winners Best Instrumental Jazz Album. Abgerufen am 27. April 2019 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Professor Bop, Lizenz: CC BY 2.0
Jazz drummer Roy Haynes live at Carnegie Hall, September 18, 2007.
Autor/Urheber: Heinrich Klaffs, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Art Blakey touring in 1973 as part of the "Giants of Jazz" bill in the Musikhalle, Hamburg
Autor/Urheber: Tom Marcello Webster, New York, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Oscar Peterson in 1977
Autor/Urheber: Tom Beetz @ http://home.hetnet.nl/~tbeetz/index.html, Lizenz: CC BY 2.0
American jazz saxophonist Wayne Shorter in 2006.
Autor/Urheber: Copyright (c) 1973 Gisle Hannemyr, Lizenz: CC BY-SA 3.0
McCoy Tyner in 1973.
Autor/Urheber: Hans Bernhard (Schnobby), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Joe Pass in concert 1974
Autor/Urheber: Tom Marcello Webster, New York, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Return to Forever Rochester, N.Y. 1976
Autor/Urheber: Gerd Schmerse (d. 2011)
Der ursprünglich hochladende Benutzer war Gerd Schmerse in der Wikipedia auf Deutsch
(Originaltext: Gerd Schmerse), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Michael Brecker in Hamburg (1981)
Autor/Urheber: Dacoucou, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cecil McBee, The Cookers Nice 2016.jpg
Autor/Urheber: Ice Boy Tell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Zelt-Musik-Festival 2018 in Freiburg im Breisgau
20.07.2018 Roy Hargrove Quintet
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY-SA 3.0
44. Deutsches Jazzfestival Frankfurt 2013: Pharoah Sanders
Autor/Urheber: Brianmcmillen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bill Evans performing at the Montreux Jazz Festival (Switzerland) with his trio consisting of Marc Johnson, bass & Philly Joe Jones, drums, July 13, 1978. Photo: Brian McMillen / brianmcmillen@hotmail.com
Autor/Urheber: feinsteinphotos, Lizenz: CC BY 2.0
Wynton Marsalis at the en:Lincoln Center for the Performing Arts
Autor/Urheber: Jaime Olmo from Barceloneta, Puerto Rico, Lizenz: CC BY 2.0
James Moody performing during a jazz festival.
Autor/Urheber: Harry Pot / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Nachtconcert van Count Basie in het concertgebouw te Amsterdam, Count Basie aan de piano
Datum : 7 maart 1959
Fotograaf : Pot, Harry / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.04
Autor/Urheber: Hpschaefer www.reserv-art.de, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dave Holland in Wuppertal, Klangart (Skulpturengarten Waldfrieden)
Autor/Urheber: Schorle, Lizenz: CC BY-SA 4.0
David Murray & Class Struggle auf dem INNtöne Jazzfestival 2018.
Autor/Urheber: Tom Marcello Webster, New York, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Freddie Hubbard Rochester N.Y. 1976
Autor/Urheber: pixgremlin: http://www.aworan.com c/o Pix Gremlin, Lizenz: CC BY 2.0
Herbie Hancock Quartet at the Round House, Camden
Autor/Urheber: Yves Moch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Outdoor portrait of Sonny Rollins, american jazz saxo player, taken on 2005-07-22 during the Jazz à Juan Festival (French Riviera), before his performance.
Autor/Urheber: Steve Bowbrick (cropped - lossless - by HaeB), Lizenz: CC BY 2.0
André Previn in the In Tune studio (BBC Radio)
(c) Frank C. Müller, CC BY-SA 4.0
- Bildinhalt: John McLaughlin 2008 bei einem Konzert in Limburgerhof
- Aufnahmeort: Limburgerhof, Deutschland
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Devilkha in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
I took this picture at the press conference on the 23rd March in Kharkiv, where Ron Carter took part in the annual Jazz Festival. The picture was taken especially for Wikipedia (with Ron's permission and approval), because having previously used the encyclopedia, I noticed the absence of the great man's photo.
Autor/Urheber: Tom Beetz @ http://home.hetnet.nl/~tbeetz/index.html, Lizenz: CC BY 2.0
Gary Burton
Autor/Urheber: Tom Beetz @ http://home.hetnet.nl/~tbeetz/index.html, Lizenz: CC BY 2.0
Branford Marsalis
Autor/Urheber: Geert Vandepoele from Gent, Belgium, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Charlie Haden, american jazz bassist
Autor/Urheber: Guy MacPherson, Lizenz: CC BY 2.0
Joe Henderson With Neil Swainson, bass; Jon Ballantyne, piano; at Harpo's, Victoria.
Autor/Urheber: Tsaorin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Concierto de "The Chick Corea Akoustic Band": Chick Corea (piano), John Patitucci (bajo) y Dave Weckl (batería). Fesitval Internacional de Jazz de San Javier, 28 de julio de 2018
Autor/Urheber: Tore Sætre, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chick Corea with Chick Corea's Akoustic Band in Kongsberg Musikkteater. The concert was part of Kongsberg Jazzfestival and took place on 06. July 2018 in Kongsberg.
Lineup: Chick Corea (piano) John Patitucci (double bass) Dave Weckl (drums)
Guest apperance:
Marius Neset (saxophone)Autor/Urheber: Tomas Forgac Bratislava, Slovakia, Lizenz: CC BY 2.0
Ramsey Lewis performing at JazzFe 2006
Autor/Urheber: Brianmcmillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tony Williams at Bach Dancing&Dynamite Society, Half Moon Bay CA 11/16/86. With Wallace Roney, trumpet; Bill Pierce, tenor sax; Mulgrew Miller, piano; Charnett Moffett, bass. Photo by: Brian McMillen / brianmcmillen@hotmail.com