Grammy Award for Best Jazz Performance

Der Grammy Award for Best Jazz Performance, auf Deutsch „Grammy-Award für die beste Jazz-Darbietung“, ist ein Musikpreis, der seit 1959 von der Recording Academy in Los Angeles verliehen wird. Der Preis geht an Künstler für neue herausragende Jazz-Improvisationen.[1] Bis 2023 war es eine Auszeichnung für Solodarbietungen.
Geschichte und Hintergrund
Die seit 1959 verliehenen Grammy Awards werden jährlich in zahlreichen Kategorien von der Recording Academy in den Vereinigten Staaten vergeben, um künstlerische Leistung, technische Kompetenz und hervorragende Gesamtleistung ohne Rücksicht auf die Albumverkäufe oder Chartposition zu ehren. Eine dieser Kategorien ist der Grammy Award for Best Jazz Performance.
Der Preis wurde von 1959 bis 1978 für Instrumental- oder Gesangsdarbietungen eines Einzelinterpreten verliehen und ist seit 1979 auf Instrumentaldarbietungen beschränkt. 2024 wurde er auf die Darbietungen mehrerer Interpreten ausgeweitet. Im Laufe der Preisvergabe hat die Auszeichnung mehrere Namensänderungen erfahren:
- 1959 hieß die Auszeichnung Best Jazz Performance, Individual
- 1960 wurde die Auszeichnung als Best Jazz Performance - Soloist vergeben
- Von 1961 bis 1971 wurde der Preis mit dem Grammy Award for Best Jazz Instrumental Album, Individual or Group kombiniert. Die Gewinner sind deshalb in der vorliegenden Übersicht nicht enthalten.
- Von 1972 bis 1978 war die Preisbezeichnung Best Jazz Performance by a Soloist
- Von 1979 bis 1988 wurde er als Best Jazz Instrumental Performance, Soloist vergeben
- Von 1989 bis 1990 wurde er in Best Jazz Instrumental Performance Soloist (on a jazz recording) umbenannt
- 1991 hieß die Auszeichnung Best Jazz Instrumental Performance, Soloist
- Von 1992 bis 2008 war die Bezeichnung Best Jazz Instrumental Solo
- Von 2009 bis 2023 hieß der Preis Best Improvised Jazz Solo[1][2]
- 2024 wurde die Kategorie umbenannt in Best Jazz Performance, neben Einzelkünstlern können auch Gruppen oder ganze Ensembles für ihre Darbietung ausgezeichnet werden[3]
Gewinner und nominierte Künstler
Weblinks
- Offizielle Website der Grammy Awards – Recording Academy, Los Angeles (englisch)
- Gewinner des Grammy Award for Best Improvised Jazz Solo bei grammy.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Grammy Awards. Abgerufen am 20. Februar 2019 (englisch).
- ↑ Winners Best Improvised Jazz Solo Performance. Abgerufen am 20. Februar 2019 (englisch).
- ↑ 66th Grammy Awards: Rules & Guidelines. In: grammy.com. Recording Academy, 20. September 2023, abgerufen am 7. Juli 2024 (englisch).
- ↑ Vom Album Whispers on the Wind von Chuck Owen & the Jazz Surge
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
bendera Indonesia
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: Infrogmation, Lizenz: CC BY 2.5
Jazz trumpeter Nicholas Payton, New Orleans Jazz & Heritage Festival 2007
Autor/Urheber: Tom Marcello Webster, New York, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Oscar Peterson in 1977
Autor/Urheber: Tom Beetz @ http://home.hetnet.nl/~tbeetz/index.html, Lizenz: CC BY 2.0
American jazz saxophonist Wayne Shorter in 2006.
Portrait of Ella Fitzgerald
Autor/Urheber: Brian Callahan, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Christian McBride leading his group Inside Straight at the 2009 Detroit Jazz Festival. Marvelous set.
Autor/Urheber: Sam.priven, Lizenz: CC BY-SA 4.0
John Daversa putting his fiery conducting hand to work!
Autor/Urheber: Gelderen, Hugo van / Anefo, Lizenz: CC0
Amerikaanse jazz-saxofonist John Coltrane op Schiphol aangekomen. John Coltrane
Autor/Urheber: Gerd Schmerse (d. 2011)
Der ursprünglich hochladende Benutzer war Gerd Schmerse in der Wikipedia auf Deutsch
(Originaltext: Gerd Schmerse), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Michael Brecker in Hamburg (1981)
Autor/Urheber: Schorle, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Samara Joy McLendon und Band auf dem INNtöne Jazzfestival 2022.
Michael Brecker Munich July 2001
Autor/Urheber: Brianmcmillen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bill Evans performing at the Montreux Jazz Festival (Switzerland) with his trio consisting of Marc Johnson, bass & Philly Joe Jones, drums, July 13, 1978. Photo: Brian McMillen / brianmcmillen@hotmail.com
Autor/Urheber: feinsteinphotos, Lizenz: CC BY 2.0
Wynton Marsalis at the en:Lincoln Center for the Performing Arts
Autor/Urheber: Derek Bridges New Orleans, LA, Lizenz: CC BY 2.0
Terence Blanchard at the 2007 New Orleans Jazz & Heritage Festival
Autor/Urheber: Ed Newman, Lizenz: CC BY 2.0
Doc Cheatham, photographed during one of his legendary jazz brunches, (Sweet Basil's in Greenwich Village, New York City) in front of Milt Hinton's famous photo
Autor/Urheber: Tom Marcello Webster, New York, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Dexter Gordon (cropped version) June 1977
Autor/Urheber: Tore Sætre, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Randy Brecker in a concert with Mike Stern at Kongsberg Musikkteater. The concert was part of Kongsberg Jazzfestival and took place on 07. July 2018 in Kongsberg.
Lineup:
Mike Stern (guitar)
Randy Brecker (trumpet)
Tom Kennedy (bass guitar)
Dennis Chambers (drums)
Autor/Urheber: Hreinn Gudlaugsson, Lizenz: CC BY-SA 4.0
John Scofield in Aarhus, Denmark.
Autor/Urheber: pixgremlin: http://www.aworan.com c/o Pix Gremlin, Lizenz: CC BY 2.0
Herbie Hancock Quartet at the Round House, Camden
Autor/Urheber: Yves Moch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Outdoor portrait of Sonny Rollins, american jazz saxo player, taken on 2005-07-22 during the Jazz à Juan Festival (French Riviera), before his performance.
(c) Frank C. Müller, CC BY-SA 4.0
- Bildinhalt: John McLaughlin 2008 bei einem Konzert in Limburgerhof
- Aufnahmeort: Limburgerhof, Deutschland
Autor/Urheber: Mattia Luigi Nappi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wayne Shorter playing his saxophone, in concert with his quartet at the Teatro degli Arcimboldi, Milano, on the 28th June 2010.
Autor/Urheber: Tom Beetz @ http://home.hetnet.nl/~tbeetz/index.html, Lizenz: CC BY 2.0
Gary Burton
Ella Fitzgerald, November 1946. Photography by William P. Gottlieb.
Autor/Urheber: Guy MacPherson, Lizenz: CC BY 2.0
Joe Henderson With Neil Swainson, bass; Jon Ballantyne, piano; at Harpo's, Victoria.
Portrait of Art Tatum, Vogue Room, New York, N.Y., between 1946 and 1948. Photography by William P. Gottlieb
Autor/Urheber: Tore Sætre, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chick Corea with Chick Corea's Akoustic Band in Kongsberg Musikkteater. The concert was part of Kongsberg Jazzfestival and took place on 06. July 2018 in Kongsberg.
Lineup: Chick Corea (piano) John Patitucci (double bass) Dave Weckl (drums)
Guest apperance:
Marius Neset (saxophone)Autor/Urheber: Dr Jean Fortunet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Miles Davis at Strasbourg (front)
Portrait of Charlie Parker in the Three Deuces of New York (N.Y.), in August 1947. Parker is playing a Conn 6M alto saxophone. Standing next to him is Miles Davis.