Graf-Goltz-Kaserne
Graf-Goltz-Kaserne | |||
---|---|---|---|
Unterkunftsgebäude, 2015 Nutzung durch Bundeszollverwaltung | |||
Land | Deutschland | ||
Heute | Wohngebiet Boltwiesen | ||
Gemeinde | Hamburg | ||
Koordinaten: | 53° 36′ 28″ N, 10° 10′ 27″ O | ||
Eröffnet | 1936 | ||
Alte Kasernennamen | |||
1945 - 1951 | Arborfield - Barracks, später Adams - Barracks[1] | ||
Ehemals stationierte Truppenteile | |||
vor 1993: Teile der 6. Panzergrenadierdivision vor 1951: Teile der britischen Rheinarmee vor 1945: Teile der 20. Infanterie-Division | |||
Lage der Graf-Goltz-Kaserne in Hamburg |
Die Graf-Goltz-Kaserne war eine Kasernenanlage in Hamburg-Rahlstedt, die von 1936 bis 1992 militärisch genutzt wurde. Ein Großteil des Geländes wurde nach 1993 mit Wohnhäusern bebaut.
Geschichte
Die Kaserne wurde bei der Aufrüstung der Wehrmacht von 1936 bis 1938 auf einem mehr als 15 ha großen Gelände[2] am östlichen Rand Rahlstedts gebaut. Benannt wurde sie nach Rüdiger von der Goltz. Der markanteste Baukörper der Anlage war die Toranlage,[3] deren Pfeiler auf der Innenseite Bilder des Einmarsches deutscher Truppen in Prag und der Besetzung Brest-Litowsks zeigten,[2] die 1939, zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, entstanden. Die Bilder sollten an die Beteiligung des in Hamburg stationierten Infanterieregiments 76 an der Besetzung Brest-Litowsks erinnern. Die Kaserne war annähernd achsensymmetrisch zum Tor und dem direkt dahinter liegenden Platz mit einem kleinen Denkmal aufgebaut.
Seit 1949 nutzten die Geyer-Filmkopierwerke im östlichen Teil des Geländes ein ehemaliges Unterkunftsgebäude. Die Kaserne wurde nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Britische Armee genutzt, 1951 an den Bundesgrenzschutz und wenige Jahre später an die Bundeswehr übergeben. Im Laufe der Nutzung durch die Bundeswehr (hauptsächlich durch Teile der Panzergrenadierbrigade 17) entstanden im westlichen und nördlichen Teil einige moderne Gebäude, im östlichen Teil ein Übungsgelände sowie an der Nordseite eine direkte Zufahrt zum damaligen Standortübungsplatz Höltigbaum.
Die Kaserne wurde im Zuge der Verkleinerung der Bundeswehr am 30. September 1992 als erste der 5 aufgegebenen Hamburger Kasernen endgültig geschlossen.
Ehemals stationierte Einheiten der Bundeswehr: |
---|
|
Nachnutzung
Nach der Räumung der Kaserne 1992 wurden einige Gebäude an der "Sieker Landstraße" zeitweise als Unterkunft für Asylbewerber genutzt.
Die Gebäude wurden ab 1999 weitgehend abgerissen, ein Gebäude an der Sieker Landstraße wurde umgebaut und als Studentenwohnheim genutzt. Der Hauptteil des Geländes wurde in das Wohngebiet Boltwiesen umgewandelt, das 470 Einzel- und Reihenhäuser umfasst.[2] Um den Erhalt der Toranlage entwickelte sich eine politische Diskussion die 1999 mit der Entscheidung der Hamburger Bürgerschaft zum Abriss des Tores endete.[2] Im Bereich des ehemaligen Tores entstand unmittelbar an der Sieker Landstraße eine Ladenzeile mit Geschäften des täglichen Bedarfs.
Im östlichen Teil gab es das Gebäude der Geyer-Filmkopierwerke noch bis zu seinem Abriss im Jahr 2014.
im westlichen Teil wurden Teile der Anlage in den 1990er-Jahren durch die Bundeszollverwaltung übernommen und umgebaut. Einer der ursprünglichen Unterkunftsblöcke, einige Gebäude aus den 1970er-Jahren und einige Fahrzeughallen beherbergen seitdem den Hauptsitz[4] des Zollfahndungsamtes Hamburg.
Fotos
Trivia
Für den Tatort: Gelegenheit macht Liebe (1984) mit Manfred Krug als Kommissar Stoever diente die Kaserne als Drehort für die Bundeswehr-Szenen.
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag zu Arborfield Barracks auf einer Internetseite über die Britische Rheinarmee. Abgerufen am 30. Dezember 2014.
- ↑ a b c d Artikel in der Welt vom 6. September 1999. Abgerufen am 5. Januar 2015.
- ↑ Foto des Eingangstores aus den 1940er-Jahren auf hamburg-bildarchiv.de. Abgerufen am 5. Januar 2015.
- ↑ Adresse (Memento des Originals vom 22. März 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. des Zollfahndungsamtes Hamburg auf zoll.de. Abgerufen am 5. Januar 2015.
Literatur
- Oliver Wolf: Der Umgang mit Kasernenbauten aus der Zeit des Nationalsozialismus in der Denkmalpflege. TU Berlin, Institut für Baugeschichte, Berlin (baugeschichte.a.tu-berlin.de [PDF; abgerufen am 5. Januar 2015] nach 1999).
- Landesbetrieb für Geoinformation und Vermessung (Hrsg.): Hamburg in Luftaufnahmen und Bildern, 1964 bis 2012. Sutton Verlag, Erfurt 2013, ISBN 978-3-95400-165-1, S. 135.
Weblinks
- Beschreibung auf panzergrenadierbrigade17.de.
- MGFA.de – Standortdatenbank des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes Potsdam (stationierte Einheiten in der Graf-Goltz-Kaserne über Suche nach Postleitzahl 22143 erreichbar)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
(Internes) Verbandsabzeichen Panzerbataillon 174 (PzBtl 174) der Bundeswehr. → Hinweise zur Dateibenennung und Kategorisierung
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Hamburg, Deutschland
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamburg-Rahlstedt, ehemalige Graf-Goltz-Kaserne, Fahrzeughallen Gebäudenummer
Panzerjägerkompanie 170 (Variante)
(Internes) Verbandsabzeichen Panzergrenadierbataillon 171 (PzGrenBtl 171) der Bundeswehr. → Hinweise zur Dateibenennung und Kategorisierung
Die Bundesdienstflagge ist den deutschen Bundesbehörden vorbehalten. Die Nutzung durch Privatpersonen, Körperschaften, Landesbehörden und Gemeinden ist verboten.
(Internes) Verbandsabzeichen Instandsetzungskompanie 170 (InstKp 170) der Bundeswehr. → Hinweise zur Dateibenennung und Kategorisierung
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamburg-Rahlstedt, ehemalige Graf-Goltz-Kaserne, Wohngebiet Boltwiesen
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamburg-Rahlstedt, ehemalige Graf-Goltz-Kaserne, Gebäude des Zollfahndungsamtes Hamburg
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamburg-Rahlstedt, ehemalige Graf-Goltz-Kaserne, Fahrzeughallen Hof
(Internes) Verbandsabzeichen Panzergrenadierbataillon 172 (PzGrenBtl 172) der Bundeswehr. → Hinweise zur Dateibenennung und Kategorisierung
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamburg-Rahlstedt, ehemalige Graf-Goltz-Kaserne, Gebäude des Zollfahndungsamtes Hamburg
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamburg-Rahlstedt, ehemalige Graf-Goltz-Kaserne, zum Studentenwohnheim umgebauter Unterkunftsblock