Grabhügel bei Weihersmühle

Koordinaten: 50° 2′ 31″ N, 11° 12′ 55,9″ O

Der Grabhügel bei Weihersmühle

Der Grabhügel bei Weihersmühle ist ein etwa zur Hälfte erhaltener Grabhügel aus der Hallstattzeit beim Weismainer Gemeindeteil Weihersmühle im Landkreis Lichtenfels, Bayern. Er wird vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege unter der Nummer D-4-5933-0074 als Bodendenkmal geführt.[1]

Geschichte und Entdeckung

Beim Ausbau der Straße von der Weihersmühle nach Wallersberg wurde 1965 kurz nach der Einmündung aus Richtung Wallersberg ein Hügelgrab der älteren Eisenzeit beziehungsweise der Hallstattzeit aus dem 7. bis 6. Jahrhundert v. Chr. entdeckt.[2] Im 14. Jahrhundert war auf dem Grabhügel vermutlich eine Turmhügelburg (Motte) mit Umzäunung und Wassergraben errichtet worden.[2] Der Festungsturm hatte zur Kontrolle des Tals Köttler Grund, eines Seitentals des Kleinziegenfelder Tals gedient und es zwischen dem Brunnbach und dem felsigen Abhang unterhalb von Wallersberg abgesperrt.[2]

Literatur

  • Josef Urban: In den Geschichtsbüchern geblättert: Stationen der Geschichte von Wallersberg, Mosenberg und Weihersmühle. In: Markus Hatzold: Festschrift der Freiwilligen Feuerwehr Wallersberg-Mosenberg. Weismain 2009.

Einzelnachweise

  1. Grabhügel der Hallstattzeit, geodaten.bayern.de, abgerufen am 30. Dezember 2012
  2. a b c Urban (2009), S. 41

Auf dieser Seite verwendete Medien

Schloss Wildenroth (front).jpg
Autor/Urheber: Trollhead, Lizenz: CC BY-SA 3.0
HDR-Bild des Schloss Wildenroth, zu sehen ist die Front-Ansicht aus südlicher Richtung.
DEU Landkreis Lichtenfels COA.svg
Gespalten von Blau und Gold; vorne über goldenem Reichsapfel eine goldene Kaiserkrone mit rotem Innenfutter; hinten ein mit einer silbernen Schrägleiste überdeckter, rot bewehrter, schwarzer Löwe.
Grabhügel bei der Weihersmühle II.JPG
Autor/Urheber: Trollhead, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grabhügel bei der Weihersmühle und späterer Standorf einer Motte