Grabenstraße (Trier)

Grabenstraße
Wappen
Wappen
Straße in Trier
Grabenstraße
Grabenstraße
Grabenstraße, im Hintergrund die Gabelung Palastraße/Brotstraße (2020)
Basisdaten
OrtTrier
OrtsteilMitte
Anschluss­straßenDietrichstraße, Palaststraße, Brotstraße
PlätzeHauptmarkt

Die Grabenstraße ist eine Straße in der Trierer Innenstadt. Sie verläuft vom Hauptmarkt einige hundert Meter Richtung Süden, bis sie sich in Palaststraße und Brotstraße gabelt. Die Straße ist eine der wichtigsten Geschäftsstraßen in Trier.

Geschichte

Der Name leitet sich vom Mauergraben des von Erzbischof Ludolf von Trier errichteten Domberings (siehe Domfreihof) ab. Der Name „supra fossatum“ ist seit etwa 1140 belegt.[1]

Seit dem 14. Jahrhundert war die Ostwand der Straße durch sogenannte „Gädemcher“, also offene Verkaufsstände, geprägt.[2]

Nach den Luftangriffen auf Trier im Zweiten Weltkrieg zählte die Straße zu den am stärksten bombardierten Straßenzügen der Stadt. Es blieben, abgesehen von ein paar Kellern, nur ein Giebelhaus und die östliche Front der Gangolfskirche erhalten.[2]

Architektur

Ostgiebel der Kirche St. Gangolf mit ange­bauten Läden, "Gädem­cher" genannt

In der Straße gibt es mehrere Kulturdenkmäler. Aufgrund der starken Zerstörung der Gebäude im Zweiten Weltkrieg stehen vor allem historisch bedeutsame und noch erhaltenen Kellergewölbe unter Denkmalschutz.[2] Erwähnenswert ist auch die gut erhaltene gotische Säule im Keller von Hausnummer 8.[2] Die meisten der im Krieg zerstörten Gebäude datierten auf das 18. Jahrhundert.[3] Zwei besonders herausragende ehemalige Gebäude an der Straße sind im Folgenden näher beschrieben.

Hausnummer 2

Unter diesen Gebäuden ist vor allem das Bürgerhaus von Johann Christian Wolff an der Grabenstraße 2 zu erwähnen. Es wurde 1822 errichtet. Es stach besonders durch seine Simsgestaltung mit Lünetten hervor. Kennzeichnend war auch die Gestaltung des Dachüberstandes mit Rosetten und Kassettierungen, wie sie nur bei zwei weiteren Gebäuden in Trier vorkommt (Neustraße 15 und Simeonstraße 54). Über die originale Gestaltung des Erdgeschosses ist nur noch wenig bekannt, da es 1880 umgestaltet wurde. Das Haus gehörte dem Kaufmann Victor Mathis.[4][5]

Hausnummer 18

Eine ähnliche historische Bedeutung hatte das Haus in Grabenstraße 18. Es wurde 1794 erbaut und hat trotz seines steilen Walmdaches, dreier Geschosse und der quadratischen Fassade einen vergleichsweise barocken Charakter, denn es ist mit gequaderten Ecklisenen, geohrten und faszettierten Fenstergewänden mit umlaufendem Astragalschmuck verziert. Hier kann man daher auch den seinerzeit beginnenden Klassizismus erkennen, aber es ist dennoch keine Weiterentwicklung wie im Haus in der Brückenstraße 27 aus dem Jahr 1782 zu sehen.[4]

Literatur

Commons: Grabenstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Emil Zenz: Straßennamen der Stadt Trier: Ihr Sinn und ihre Bedeutung. Hrsg.: Kulturbüro der Stadt Trier. 5. Auflage. Trier 2006, DNB 455807825 (1. Auflage 1961).
  2. a b c d Patrick Ostermann (Bearb.): Stadt Trier. Altstadt. (= Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 17.1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2001, ISBN 3-88462-171-8.
  3. Helmut Lutz: Verzeichnis der seit 1930 untergegangenen denkmalwerten Bauanlagen. Denkmalpflege in Trier. Hrsg.: Städtische Denkmalpflege. 1975.
  4. a b Michael Zimmermann: Klassizismus in Trier. Die Stadt und ihre bürgerliche Baukunst zwischen 1768 und 1848. WVT Wissenschaftlicher Verlag, Trier 1997, ISBN 3-88476-280-X.
  5. Richard Hüttel, Elisabeth Dühr (Hrsg.): Klassizismus in Trier. Photos aus der Sammlung Prof. Wilhelm Deuser. Trier 1994 (Katalog des Städtischen Museums Simeonstift Trier zur Ausstellung vom 21. Januar bis 6. März 1994).

Koordinaten: 49° 45′ 21,8″ N, 6° 38′ 28,3″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

DEU Trier COA.svg
Coat of arms of Trier
Trier St. Gangolf BW 4.jpg
Trier, Sankt Gangolf, Ostseite mit Souvenirläden, "Gädemcher" genannt
Trier Pranger Kontaktverbot Corona.jpg
Autor/Urheber: Zv0486~commonswiki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trier, Grabenstraße / Pranger / Palaststraße / Brotstraße. Während der Coronavirus-Pandemie sind die meisten Geschäfte geschlossen; das Stadtzentrum ist bereits vor 20 Uhr annähernd menschenleer. Lediglich eine Gruppe von vier Personen befindet sich auf der Straße. Seit dem Vortag gilt ein Kontaktverbot; in Rheinland-Pfalz dürfen höchstens zwei Personen gemeinsam in der Öffentlichkeit sein (ausgenommen Angehörige eines Haushalts).