Erstmals wurde Sella im Jahr 1523, und Grünewald 1529 urkundlich erwähnt. Sella wurde 1938 nach Grünewald eingemeindet.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr
Einwohner
1875
250
1890
260
1910
400
1925
544
1933
593
1939
823
Jahr
Einwohner
1946
919
1950
956
1964
887
1971
854
1981
780
1985
755
Jahr
Einwohner
1990
736
1995
725
2000
688
2005
635
2010
587
2015
537
Jahr
Einwohner
2020
514
2021
513
2022
515
2023
506
Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991)[3][4][5], ab 2011 auf Basis des Zensus 2011
Politik
Gemeindevertretung
Die Gemeindevertretung von Grünewald besteht aus acht Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte bei einer Wahlbeteiligung von 75,2 % zu folgendem Ergebnis:[6]
seit 2020: Marcus Scholze (Unabhängige Wählergemeinschaft)
Zur Bürgermeisterwahl am 9. Juni 2024 fand sich kein Bewerber für das Amt des Bürgermeisters. Entsprechend dem Brandenburgischen Kommunalwahlgesetz[9] wählte die Gemeindevertretung am 20. Juni 2024 aus ihrer Mitte Marcus Scholze für den Rest der Wahlperiode von fünf Jahren[10] zum ehrenamtlichen Bürgermeister.[11]
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Bodendenkmale in Grünewald sind die Bodendenkmale der Gemeinde aufgeführt. Neben einer alten Wegsäule an der Hohenbockaer Straße steht ein Steinkreuz.[12]
↑Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
Gruenewald kriegerdenkmal.JPG Autor/Urheber:Z thomas,
Lizenz:CC BY 3.0 Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges auf dem Dorfplatz in Grünewald einer Gemeinde im Landkreis Oberspreewald-Lausitz am Denkmal ist eine Erinnerungsplatte für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges angebracht