Gründungsurkunde des Klosters Tihany
Die Gründungsurkunde für das Kloster Tihany von 1055 ist die älteste erhaltene vollständige Urkunde Ungarns. Sie enthält die ältesten Schriftzeugnisse in ungarischer Sprache und in einer finno-ugrischen Sprache überhaupt.
Die Urkunde wurde im Jahr 1055 von König Andreas I. ausgestellt. In ihr garantiert er dem von ihm neu gegründeten Kloster Tihany dessen Besitzungen und Rechte. Die Urkunde ist in lateinischer Sprache verfasst, mit 58 Wörtern in ungarischer Sprache – meist Orts- und Eigennamen, aber auch einige kurze Wortgruppen.[1] Die meisten der Orte werden hier erstmals erwähnt.
Die Urkunde ist aus Pergament und 880 mm × 370 mm groß. Sie befindet sich im Archiv der Erzabtei Pannonhalma.[2]
Literatur
- Szentgyörgyi Rudolf: A Tihanyi apátság alapítólevele 1. ELTE Eötvös Kiadó, 2014. pdf
Weblinks
- Tihanyi alapítólevél
- Tihanyi alapítólevele Urkundentext in ungarischer Übersetzung (Originalungarisch in großen Buchstaben)
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Text fragment from the founding declaration of the Benedictine Abbey of Tihany (Hungary), 1055, preserved in the Pannonhalma Archabbey. These are considered to be the oldest surviving written words in Hungarian. The text reads as follows: "feheruuaru rea meneh hodu utu rea" (compare to modern Hungarian: "Fehérvárra menő hadi útra", note how the postposition "rea", meaning "onto", became the suffix "-ra/-re"), meaning "up to the military road going to Fehérvár"