Grünbelag
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/89/2020-01-25_-_Gruenbelag_auf_Daechern_%282%29.jpg/220px-2020-01-25_-_Gruenbelag_auf_Daechern_%282%29.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/82/Low_Pressure_Roof_Washing.jpg/220px-Low_Pressure_Roof_Washing.jpg)
Grünbelag ist eine grünliche Verfärbung auf Stein, Holz oder Kunststoff, die durch pflanzliche Mikroorganismen und anderes organisches Material hervorgerufen wird.[1] Zusammen mit Algen, Moosen und Flechten haften und wachsen chlorophyllhaltige Mikroorganismen häufig auf horizontal oder mit leichtem Gefälle verlegten Terrassenplatten und Pflastersteinen sowie auf Dächern, Grabsteinen, Skulpturen und hölzernen Strukturbauteilen.
Entfernung
Auch wenn die Verschmutzungen oft ihren eigenen Reiz haben, besteht häufig Rutschgefahr sowie auf Dauer die Gefahr des weiteren Verfalls des darunterliegenden Steins oder Holzes. Bei der Entfernung ist darauf zu achten, dass der Stein nicht unnötig aufgeraut wird, weil sich sonst der Grünbelag in Zukunft noch schlechter entfernen lässt. Drahtbürsten und zu nah an die Steinoberfläche gehaltene Hochdruckstrahler sind daher nicht geeignet.
Es gibt viele handelsübliche Reinigungsflüssigkeiten, mit denen Grünbelag, Flechten, Algen und Pollen von Steinplatten entfernt werden können. Bei Grünbelagentfernern handelt es sich meistens um Chemikalien, die waschaktive Substanzen mit bioziden, also abtötenden Wirkstoffen kombinieren.[2]
Grünspan
Grünbelag wird umgangssprachlich fälschlicherweise gelegentlich Grünspan genannt. Während beim Grünbelag der Farbstoff aus Chlorophyll besteht, handelt es sich beim Grünspan um Kupfersalze zum Beispiel unterhalb von aus Kupfer hergestellten Schornsteinverkleidungen, Dachrinnen oder anderen Spenglerarbeiten.
Bildergalerie
Für größere Ansicht Bild anklicken.
Grünbelag auf einem Schaltschrank
Holzboden einer Terrasse mit Grünbelag
Grünbelag auf einer Dachfläche
Gemauerte Wand mit Grünbelag
Verputzte Wand mit Grünbelag
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Steinpflege-Blog: Grünbelag – Was ist das?
- ↑ Anette Magin: Grünbelagentferner richtig verwenden.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: S.Buckalew, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Low pressure roof washing
Autor/Urheber: Fabian Horst, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grünbelag auf einem Schaltschrank (vermutlich GFK).
Autor/Urheber: Fabian Horst, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grünbelag an einer gemauerter Wand direkt unter einem Fenster, evtl. durch Feuchtigkeit in der Wand selbst.
Autor/Urheber: Fabian Horst, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grünbelag auf einem Dach. Laut Aussage der Eigentümer wurde wohl in grob in den 1950er Jahren das Dach um einige kleine Türme/Fenster etc. erleichtert und anderes Material aus kostengründen verwendet. Es ist ein deutlicher Unterschied der Materialien im Bezug auf Grünbelag zu erkennen.
Autor/Urheber: Fabian Horst, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grünbelag an einer geputzten Fassade mit scheinbarem Unterschied an der Kante, evtl. Wetterseite etc.
Autor/Urheber: Fabian Horst, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grünbelag auf einer Dachfläche
Autor/Urheber: Fabian Horst, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Holzterrasse mit deutlichem Grünbelag in feuchtem Zustand. In diesem Zustand ist die Oberfläche extrem rutschig und mit blankem Eis vergleichbar!