Goussainville (Val-d’Oise)

Goussainville
StaatFrankreich
RegionÎle-de-France
Département (Nr.)Val-d’Oise (95)
ArrondissementSarcelles
KantonGoussainville (Hauptort)
GemeindeverbandRoissy Pays de France
Koordinaten49° 1′ N, 2° 28′ O
Höhe56–109 m
Fläche11,52 km²
Einwohner30.910 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte2.683 Einw./km²
Postleitzahl95190
INSEE-Code
Websitehttp://www.ville-goussainville.fr/

Goussainville ist eine französische Gemeinde mit 30.910 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Sarcelles und zum Kanton Goussainville.

Nachbargemeinden von Goussainville sind Fontenay-en-Parisis im Norden, Louvres im Osten, Roissy-en-France im Südosten, Le Thillay im Süden, Gonesse im Südwesten und Bouqueval im Westen.

Geschichte

Am 3. Juni 1973 stürzte während der Pariser Luftfahrtschau eine Maschine des sowjetischen Typs Tupolew Tu-144 über der Stadt ab und zerstörte 15 Gebäude – darunter eine Schule, die an diesem Tag glücklicherweise geschlossen war. Die sechs Besatzungsmitglieder an Bord sowie acht Personen am Boden wurden getötet.

Nach der Eröffnung des Flughafens Paris-Charles-de-Gaulle wurde die alte Stadt mehr und mehr verlassen und bekam weiter nördlich ein neues Zentrum.[1]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072011
Einwohner13.10916.19725.18223.54324.81227.35630.31031.129

Zuckerfabrik und Feldbahn

Zuckerfabrik, 1906–1914
Streckenverlauf der Feldbahn der Zuckerfabrik

Die Société Anonyme de la Sucrerie Agricole de Goussainville wurde 1905 gegründet und war bis 1959 aktiv, bevor sie von der Société Industrielle et Agricole de la Somme übernommen wurde. 1969 wurde die Zuckerfabrik von Goussainville mit der von Chevrières (Oise) in der Société sucrière de Chevrières zusammengefasst, einer Tochtergesellschaft der Say-Gruppe und ab 1972 der Béghin-Say-Gruppe.[2]

Die Zuckerrüben wurden mit einer Decauville-Bahn von den Feldern bei Le Plessis-Gassot und Bouqueval zur Zuckerfabrik in Goussainville gebracht. Der Bauantrag für die Feldbahn wurde am 9. August 1906 durch den Anwalt Arthur Quériot (1853–1917) gestellt.[3]

1946 waren für die Verarbeitung von 500 t Zuckerrüben pro Tag 594 Personen beschäftigt.[2] Dafür gab es zwei Plymouth-Schienentraktoren mit 600 mm Spurweite und eine 50 PS Baldwin-Gasmotorlok, die auf 1435 mm umgespurt worden war.[3] In der Saison 1970–1971 wurden 29.837 t Zucker produziert, 8.464 t Melasse und 6.292 hl Alkohol. Im letzten Saison 1983–1984 waren die Zahlen wie folgt: 36.216 t Zucker und 11.795 hl Alkohol.[2]

Die Fabrik stellte ihren Betrieb nach der Saison 1983–1984 ein. Etwa 175 fest angestellte Mitarbeiter sowie etwa 50 Saisonarbeiter wurden entlassen und weitere Arbeitsplätze in den mit dem Betrieb der Zuckerfabrik verbundenen Unternehmen gingen verloren. Die ehemalige Lagerhalle in Form eines umgedrehten Schiffsrumpfes wird heute als Sporthalle genutzt.[2]

Sehenswürdigkeiten

  • Renaissance-Kirche Saint-Pierre-Saint-Paul (16. Jahrhundert, Monument historique), in schlechtem Zustand im zerfallenden Teil der alten Stadt; mit Altarretabel von 1608
  • Kellergewölbe des ehemaligen Schlosses (Monument historique)

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Val-d'Oise. Flohic Éditions, Band 1, Paris 1999, ISBN 2-84234-056-6, S. 339–345.

Weblinks

Commons: Goussainville (Val-d'Oise) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. French ghost town deserted for 40 years - thanks to Charles de Gaulle. 23. September 2013.
  2. a b c d Sucreries et sucreries-distilleries. Goussainville.
  3. a b Éric Fresné: The Secondary Railways of France (Les Chemins de Fer Secondaires Français).

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Goussainville (Val-d’Oise) - La Sucrerie (Harmand, edit).jpg
Goussainville (Val-d’Oise) - La Sucrerie (Harmand, edit)
Goussainville (95), Vieux pays, rue du Pont (1).jpg
Autor/Urheber: P.poschadel, Lizenz: CC BY-SA 2.0 fr
Les anciens communs et écuries du château de Goussainville, récemment restaurés ; rue du Pont.
Châteaugoussainville.jpg
Autor/Urheber: Khader, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Les ruines du château de Goussainville, au Vieux-Pays
Goussainville (95), Vieux pays, colombier de la ferme des Montmorency, rue Brulée.jpg
Autor/Urheber: P.poschadel, Lizenz: CC BY-SA 2.0 fr
Le colombier ruiné de l'ancienne ferme des Montmorency, rue Brulée.
Goussainville (95), grange des Noues XVIIIe s., ancien prieuré, rue Victor-Basch.jpg
Autor/Urheber: P.poschadel, Lizenz: CC BY-SA 2.0 fr
Logis et ancien prieuré de l'ancienne ferme monastique ayant appartenu à l'abbaye Notre-Dame du Val de Mériel (Val-d'Oise), du XVIIIe siècle, rue Victor-Basch, près de la gare RER des Noues. Le bâtiment est à l'abandon, et les fenêtres sont murées. Les deux façades principales ne sont que mal visibles depuis le domaine public.
Tracé du chemin de fer Decauville reliant Le Plessis-Gassot et Bouqueval à la sucrerie de Goussainville pour le transport des betteraves, plan, 9 août 1906.jpg
"Société Anonyme de la Sucrerie Agricole de Goussainville" was activ until 1959. At the end there were two 600mm gauge Plymouth tractors and a 50 hp Baldwin gas mechanical regauged to 1435 mm. The Society was founded in 1905. Arthur Quériot (1853-1917) was the solicitor who registred the railway project.
Blason de Goussainville.svg
Autor/Urheber: Peter Potrowl, Lizenz: CC BY 3.0
Coat of arms of Goussainville (Val d'Oise, France)
Goussainville (95), Vieux pays, portail haut du parc municipal.jpg
Autor/Urheber: P.poschadel, Lizenz: CC BY-SA 2.0 fr
Le portail haut du parc municipal, près de l'église ; un autre portail donne directement sur la place Hyacinthe-Drujeon en bas. Il s'agit ici de l'accès principal au domaine du château, au manoir et aux écuries.