Gottfried Kustermann

Gottfried Kustermann
Gottfried Kustermann, etwa 1972

Gottfried Kustermann, etwa 1972

NationDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Geburtstag7. Oktober 1943
GeburtsortGarching bei MünchenBR Deutschland
Größe180 cm
Gewicht75 kg
Sterbedatum19. März 2023
SterbeortMünchenDeutschland
Karriere
DisziplinSportschießen
KlassenKleinkaliber
VereinHSG München
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaften4 × Goldmedaille3 × Silbermedaille4 × Bronzemedaille
Medaillen
ISSF Weltmeisterschaften
Gold1970 Phoenix10 m Luftgewehr
Gold1970 Phoenix10 m Luftgewehr Team
Bronze1970 Phoenix50 m KK DSK Team
Bronze1970 Phoenix50 m KK kniend Team
Gold1974 Thun10 m Luftgewehr Team
Bronze1974 Thun50 m KK DSK Team
Bronze1974 Thun50 m KK kniend Team
Gold1978 Seoul10 m Luftgewehr Team
Silber1978 Seoul50 m KK DSK Team
Silber1974 Thun50 m KK kniend Team
Silber1974 Thun50 m KK stehend Team

Gottfried Kustermann (* 7. Oktober 1943 in Garching bei München; † 19. März 2023[1] in München) war ein deutscher Sportschütze. Er war einer der erfolgreichsten deutschen Gewehr- und Armbrustschützen der 1970er und 1980er Jahre. 1970 gewann er den Weltmeistertitel in der Disziplin 10 m Luftgewehr.

Leben

Kustermann begann mit dem Sportschießen 1955 bei dem Verein Falkenhorst Forstenried 1904. Im Jahr 1960 trat er der Königlich privilegierten Hauptschützengesellschaft München 1406 (HSG) bei. Zum ersten Mal Deutscher Meister wurde er 1966 mit dem Luftgewehr.[1] Als Sportschütze schoss er hauptsächlich Luft- und Kleinkalibergewehr sowie Armbrust und gewann insgesamt 70 Titel im Einzel oder der Mannschaft – 10 Welt-, 16 Europa- und 44 Deutsche Meisterschaften.[2] Er nahm an den Olympischen Spielen 1972 und 1976 teil und erzielte 1970 in Phoenix mit 387 Ringen einen Weltrekord über 10 m Luftgewehr.[3] Noch im Jahr 1981 wurde er Einzelweltmeister in der 30-Meter-kniend-Disziplin mit der Armbrust. Bis ins hohe Alter war er bei der HSG als Sportschütze aktiv, von der er auch die Auszeichnung als Ehrenschützenmeister erhielt.[1]

Kustermann war Metzgermeister von Beruf[4] und Vater zweier Kinder.[1]

Werke

  • mit Claus Deutelmoser und Werner F. Vollmer: Sportgewehrschießen mit Gottfried Kustermann. Copress, München 1975, ISBN 3-7679-0017-3.

Ehrungen

Commons: Gottfried Kustermann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Gottfried Kustermann verstorben. Deutscher Schützenbund, 23. März 2023, abgerufen am 24. März 2023.
  2. Kustermann - Das Schützen-Outfit der Weltmeister und Olympiasieger. In: kustermann-shooting.de. Abgerufen am 3. Mai 2018.
  3. a b Gottfried Kustermann im Munzinger-Archiv, abgerufen am 3. Mai 2018 (Artikelanfang frei abrufbar)
  4. Redaktionsbüro Harenberg: Knaurs Prominentenlexikon 1980. Die persönlichen Daten der Prominenz aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. Mit über 400 Fotos. Droemer Knaur, München/Zürich 1979, ISBN 3-426-07604-7, Kustermann, Gottfried, S. 257.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Shooting pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Shooting. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Gottfried Kustermann.jpg
MUNCHEN 72-Figurina-Stickers-Panini-N° 168-KUSTERMANN recuperata