Gotor

Gemeinde Gotor

Gotor – Ortsansicht
WappenKarte von Spanien
Gotor (Spanien)
Basisdaten
Land:Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft:Aragonien Aragonien
Provinz:Saragossa
Comarca:Aranda
Koordinaten41° 33′ N, 1° 39′ W
Höhe:600 msnm
Fläche:15,52 km²
Einwohner:318 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte:20 Einw./km²
Postleitzahl:50257
Gemeindenummer (INE):50121
Verwaltung
Bürgermeister:José Ángel Calvo Ayora
Website:www.aytogotor.es
Lage der Gemeinde
Karte Gemeinde Gotor 2022.png

Gotor ist ein nordspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit 318 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Westen der Provinz Saragossa in der Autonomen Region Aragonien. Der Ort gehört zur bevölkerungsarmen Serranía Celtibérica.

Lage und Klima

Der Ort Gotor liegt auf dem Nordufer des Río Aranda etwa 91 km (Fahrtstrecke) westlich der Provinzhauptstadt Saragossa in einer Höhe von ca. 600 m; die sehenswerte Stadt Calatayud befindet sich gut 43 km südlich. Das Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 415 mm/Jahr) fällt mit Ausnahme der eher trockenen Sommermonate übers Jahr verteilt.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr18571900195020002017
Einwohner851844584380314[3]

Die Mechanisierung der Landwirtschaft, die Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe und der damit verbundene Verlust von Arbeitsplätzen führten seit Beginn des 20. Jahrhunderts zu einem deutlichen Rückgang der Landbevölkerung; diese wanderte in die kleineren und größeren Städte ab (Landflucht).

Wirtschaft

Jahrhundertelang lebten die Bewohner des Ortes direkt oder indirekt als Selbstversorger von der Landwirtschaft, zu der auch die Viehhaltung gehörte. Heute gibt es zahlreiche Obstbäume und Gemüsefelder. Außerdem werden Ferienwohnungen (casas rurales) vermietet.

Geschichte

Keltiberische, römische und westgotische Siedlungsspuren wurden bislang nicht entdeckt. Im 8. Jahrhundert drangen arabisch-maurische Heere bis ins obere Ebro-Tal vor; in Gotor lebte eine große Zahl von Muslimen. Um das Jahr 1120 wurde die Gegend von Alfons I. von Aragón zurückerobert (reconquista). Später war sie zwischen den Königreichen Aragón und Kastilien umstritten. Der Territorialstreit mit Kastilien endete erst mit der Eheschließung der Katholischen Könige Isabella I. von Kastilien und Ferdinand II. von Aragón im Jahr 1469. In den Jahren 1609 bis 1615 wurden alle Morisken erneut aufgefordert, sich öffentlich zum Christentum zu bekennen oder auszuwandern.

Gotor – Ex-Convento

Sehenswürdigkeiten

  • Eine in Ruinen liegende Burg (castillo) befindet sich etwas abseits des Ortes.[4]
  • Die einschiffige Pfarrkirche Santa Ana stammt aus dem 17. Jahrhundert; sie wurde aus einer Mischung von Bruch-, Werk- und Ziegelsteinen errichtet. Der Glockenturm (campanar) stammt aus derselben Zeit.[5]
  • Der im Jahr 1522 gegründete Dominikaner-Konvent (Ex-Convento de Santo Domingo) war zeitweise sogar eine päpstliche Universität. Im Rahmen der Auflösung des Kirchenbesitzes (desamortización) (um 1835) ging er in den Besitz der Gemeinde über und diente als Schule. Die Nebengebäude dienen heute als Hotel und Restaurant. Das Dach der Kirche (Nuestra Señora de la Consolación) ist bereits seit langem eingestürzt.[6]

Weblinks

Commons: Gotor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. Gotor – Klimatabellen
  3. Gotor – Bevölkerungsentwicklung
  4. Gotor – Castillo
  5. Gotor – Iglesia
  6. Gotor – Ex-Convento

Auf dieser Seite verwendete Medien

Spain location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Spanien

Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 130 %. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 44.4° N
  • S: 34.7° N
  • W: 9.9° W
  • O: 4.8° O
Escudo de Gotor.svg
(c) Anenja, CC BY-SA 3.0
Coat of arms of Gotor-Zaragoza-Spain.
Karte Gemeinde Gotor 2022.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Gemeinde Gotor
Gotor. Zaragoza.jpg
Autor/Urheber: Miguel Ángel García. from Ólvega., España, Lizenz: CC BY 2.0

El nombre de Gotor es de origen visigodo, pero el origen de la población y su primer asentamiento es mucho más antiguo

Según los estudiosos, el nombre de Gotor es de origen visigodo, pero el origen de la población y su primer asentamiento es mucho más antiguo, ya que existe un yacimiento celtíbero en el actual paraje llamado El Calvario.

La primera cita de Gotor es ya en la Edad Media cuando se concede la carta de donación de la villa a principios del siglo XIII. En un breve paseo por la localidad veremos como destacan las construcciones de tono rojizo por el uso de la arenisca de rodeno.

Dentro de la población, se encuentra la iglesia parroquial dedicada a Santa Ana, un edificio barroco del siglo XVII, con torre de planta cuadrada al lado de la epístola. Ya en las afueras, rodeado de fértiles huertas, podremos encontrar el convento dominico de Nuestra Señora de la Consolación en estado ruinoso, pero aún así con un grandísimo interés arquitectónico, ya que marca el fenómeno de la reacción artística antimorisca de la zona. El edificio conventual es de grandes proporciones, de forma rectangular, construido en piedra. El claustro se cubre con bóvedas estrelladas y la iglesia se adorna con una puerta renacentista.

Este estado de ruina se debe a la actuación de las tropas francesas en la Guerra de la Independencia y posteriormente a la desamortización de Mendizábal en 1835,