Gotland-Klasse

Gotland-Klasse
Die Gotland
Die Gotland
Schiffsdaten
LandSchwedenSchweden (Seekriegsflagge) Schweden
SchiffsartU-Boot
BauwerftKockums, Malmö
Bauzeitraum1992 bis 1996
Stapellauf des Typschiffes2. Februar 1995
Gebaute Einheiten3
DienstzeitSeit 1996
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
60 m (Lüa)
Breite6,2 m
Verdrängung1.494 t (aufgetaucht), 1.599 t (getaucht)
 
Besatzung25 Mann
Maschinenanlage
Maschinedieselelektrisch
2 × MTU-Diesel
Einsatzdaten U-Boot
Höchst-
geschwindigkeit
getaucht
20 kn (37 km/h)
Höchst-
geschwindigkeit
aufgetaucht
11 kn (20 km/h)
Bewaffnung
  • 4 × Torpedorohr ⌀ 53 cm (Bofors Type 613 Schwergewichts-Anti-Schiffs-Torpedos)
  • 2 × Torpedorohr ⌀ 40 cm (Type 43 Leichtgewichts-Anti-U-Boot-Torpedos)

Die drei U-Boote der Gotland-Klasse sind die modernsten U-Boote der Schwedischen Marine. Ein Stirlingmotor ermöglicht ihnen mehrwöchige Unterwasserfahrten. Entwickelt und gebaut wurden die U-Boote bei Kockums in Malmö/Schweden und ersetzen teilweise die ältere Västergötland-Klasse.

Ausrüstung und Aufgaben

Gotland 2005 vor San Diego. Im Hintergrund die Ronald Reagan

Die U-Boote der Gotland-Klasse sind die ersten U-Boote weltweit, die mit einem außenluftunabhängigen Stirlingmotor ausgerüstet sind, der die Dauer ihrer Unterwasserfahrt von einigen Tagen auf einige Wochen ausdehnt. Über diese Fähigkeit verfügten früher nur Atom-U-Boote. Zudem gilt das System als vibrationsfrei, leise und praktisch nicht zu orten. Hersteller der Stirlingmotoren ist die schwedische Firma Kockums Submarine Systems,[1] der Typ ist Kockums V4-275R.[2] Als Wärmequelle dient Dieselkraftstoff, der mit reinem Sauerstoff verbrannt wird.[2]

Die achterlichen Seiten- und Tiefenruder sind X-förmig vor dem langsam drehenden Propeller angeordnet, die zusammen mit den Tiefenrudern am Turm eine exzellente Manövrierbarkeit garantieren. Die U-Boote der Gotland-Klasse sind in zwei Ebenen eingeteilt: Auf dem unteren Deck befinden sich von vorn nach achtern der Torpedoraum mit Waffenwartung und Munitionslast, die Batterie A, die Hilfsmaschinen, die Dieselgeneratoren und die Batterie B. Auf dem oberen Deck liegen die Zentrale, der Funkraum, der Elektronikraum, die Unterkünfte, die Messe, die Kombüse, Toiletten und Waschräume. Der Elektronikraum beinhaltet die Antriebskontrollkonsolen, Inverter, Konverter und Alternatoren, die Elektrikkontrollkonsolen und die Batterieüberwachung. Achtern liegen das Stirling-AIP-System, der Hauptmotor und Unterstützungssysteme. Der Turm beherbergt ein kombiniertes Such- und Angriffsperiskop, Masten für Kommunikation und Aufklärung, eine Radarantenne und einen Schnorchel.

Die Gotland-Klasse ist für die meisten Aufgaben ausgelegt, die ein U-Boot erfüllen kann: Anti-Schiffs- und U-Jagd-Missionen, Fernaufklärung, verdeckte Operationen und Minenlegen. Die U-Boote der Gotland-Klasse tragen ein Arsenal modernster drahtgesteuerter und zielsuchender Waffen, darunter die neuentwickelten Torpedos mit Zielsuchkopf, Raketen und Seeminen. Ein einziges Waffensystem koordiniert Ortung, Identifizierung und Vernichtung von Zielen auch weit außerhalb der Sichtgrenze: Das neuentwickelte Sonar- und Feuerleitsystem CSU 90 analysiert die Bewegung des Ziels, errechnet daraus dessen Kurs, Geschwindigkeit und Position und stimmt Auslösung und Kurs der eigenen Waffen darauf ab. Das Nachladen der Rohre erfolgt automatisch. Alle Sensoren des Bootes, die Navigations- und Waffenkontrolle sowie die Rechnerkonsolen und taktischen Programme sind in das System integriert. Dieses Waffensystem macht zusammen mit den niedrigen Konturen des Bootes, der enormen Ausdauer und einer extremen Schockresistenz die hohe Kampfkraft des Bootes aus. Aufgrund ihrer Form sowie verschiedener Beschichtungen der Außenhülle kann die Gotland-Klasse mit Sonar kaum geortet werden. Die weitgehende Automatisierung der Systeme macht es gleichzeitig möglich, auf eine große Besatzung zu verzichten. So ist etwa nur ein Mann für den Kurs und die Tiefensteuerung des Bootes zuständig, wobei auch diese Funktionen vom Bordsystem übernommen werden können.

Boote

Drei U-Boote der Gotland-Klasse sind momentan im Dienst der Schwedischen Marine:

Siehe auch

Weblinks

Commons: Gotland-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Matthias Brendel: Technik: Feuer von aussen. In: Spiegel Special vom 1997-09-01. Nr. 9, 1997.
  2. a b Kockums submarine engines. In: stirlingengines.org.uk. Abgerufen am 18. April 2020.
  3. Jürg Kürsener: U-Boote – Relikte des Kalten Krieges? In: Neue Zürcher Zeitung, 25. Januar 2011. Abgerufen am 11. März 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gotland DN-SD-06-07476.JPEG
San Diego, Ca. (June 27, 2005) – The Swedish Navy Type (A 19) Stirling engine-powered attack submarine HMS Gotland arrives in San Diego on a transport ship from Sweden, as it arrives at San Diego, California (CA). The Gotland class is due to its unusual engine capable of being submerged for weeks. Gotland will begin a one-year bilateral training effort with the U.S. Navy’s anti-submarine warfare forces in July. (RELEASED)
Naval Ensign of Sweden.svg
Autor/Urheber: User: David Newton, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Swedish war flag and naval ensign ↑

Adoption: Dates back to the mid-1600s. Described in law on November 6, 1663. Current design: June 22, 1906

Design: Blue with a yellow Scandinavian cross that extends to the edges of the flag. Overall ratio, including the tails, is 1:2
HMS Gotland with USS Ronald Reagan.jpg
Swedish Stirling engine-powered attack submarine HMS Gotland transits through San Diego Harbor with the Nimitz-class aircraft carrier USS Ronald Reagan (CVN 76) following close behind during the “Sea and Air Parade” held as part of Fleet Week San Diego 2005. Fleet Week San Diego is a three-week tribute to Southern California-area military members and their families.