Gotha WD 12
| Gotha WD 12 | |
|---|---|
|  | |
| Typ | Seeaufklärer | 
| Entwurfsland | |
| Hersteller | Gothaer Waggonfabrik | 
| Erstflug | 1917 | 
| Indienststellung | 1917 | 
| Stückzahl | 25 | 
Die Gotha WD 12 war ein deutsches Militärflugzeug der Gothaer Waggonfabrik im Ersten Weltkrieg. Sie war nach der Flugzeug-Gruppeneinteilung der Kaiserlichen Marine ein sogenannter BFT-Typ, also ein unbewaffnetes, zweisitziges Schwimmerflugzeug mit FT-Sender.
Entwicklung
Die WD 12 erschien 1917 war im Prinzip eine vergrößerte WD 9. Sie stammte aus der Gotha-WD-Reihe (WD=Wasser-Doppeldecker), einer Familie von Schwimmerflugzeugen, und war als Mehrsitzer ausgeführt. Das Muster war komplett in Holzbauweise mit Stoffbespannung gehalten, die zweistufigen Schwimmer waren 6,33 m lang, bei einer Breite von 0,80 m und wogen 79,5 kg. Das Volumen betrug 1840 l. Der Prototyp mit der Marine-Nummer 944 wurde von Gotha dem Seeflugzeug-Versuchskommando am 24. Februar 1917 nach Warnemünde geliefert und am 1. März 1917 abgenommen. Der Propeller wurde von der Firma Reschke zugeliefert. Der Durchmesser betrug 2,80 m bei einer Steigung von 1,60.[1] 24 weitere WD 12 wurden gebaut und an die Türkei geliefert.[2]
Marinenummer zur Gotha WD 12
| 944 | 
|---|
Technische Daten

| Kenngröße | Daten | 
|---|---|
| Besatzung | 2 | 
| Länge | 10 m | 
| Spannweite | Oberflügel 15,00 m, Unterflügel 14,00 m | 
| Höhe | 3,80 m | 
| Flügelfläche | 54 m² | 
| Querruder | 2,80 m² | 
| Höhenruder | 1,60 m² | 
| Seitenruder | 1,10 m² | 
| Leermasse | 1006 kg | 
| Startmasse | 1541 kg | 
| Triebwerk | ein wassergekühlter 6-Zylinder-Reihenmotor Mercedes D III mit 160 PS (118 kW) Nennleistung | 
| Höchstgeschwindigkeit | 141 km/h auf Meereshöhe | 
| Steigleistung | auf 1000 m: 7:30 min auf 2000 m: 19 min auf 3000 m: 41 min | 
| Dienstgipfelhöhe | 4000 m | 
| Reichweite | 700 km | 
| Brennstofftank | 295 l | 
| Flugdauer | 5 h | 
Siehe auch
Literatur
- Hans-Jürgen Becker: Wasserflugzeuge – Flugboote, Amphibien, Schwimmerflugzeuge (= Die deutsche Luftfahrt. Band 21). Bernard & Graefe, Bonn 1994, ISBN 3-7637-6106-3.
- Günter Kroschel, Helmut Stützer: Die deutschen Militärflugzeuge 1910–1918. Mittler, Herford 1977, ISBN 3-920602-18-8.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Atlas deutscher und ausländischer Seeflugzeuge. S. 154/155/87, abgerufen am 16. Juni 2022.
- ↑ Hans Werner Neulen: Die Adler des Kaisers im Orient 1915 – 1919. Unser Freund, der Feind. Helios, Aachen 2016, ISBN 978-3-86933-159-1, S. 27.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Germans(1866-1871)
A Gotha WD.12 floatplane




