Gotha Go 147

Gotha Go 147
Zeichnung der Go 147
TypVersuchsflugzeug
Entwurfsland

Deutsches Reich NS Deutsches Reich

HerstellerGothaer Waggonfabrik
ErstflugMai 1936[1]
Produktionszeit

1935/1936

StückzahlPrototyp Go 147 V1[A 1]

Die Gotha Go 147 war ein deutsches Versuchsflugzeug in schwanzloser Bauweise.

Entwicklung

Mit diesem Projekt schloss sich die Gothaer Waggonfabrik 1936 den zahlreichen Versuchen mit schwanzlosen Flugzeugen an. Die Entwicklung wurde von August Kupper geleitet. Das Flugzeug war als abgestrebter Knickflügel-Schulterdecker mit starrem Fahrwerk ausgelegt. Das Seitenleitwerk war an beiden Flügelenden angebracht. Als Antrieb diente ein As 10 C mit 240 PS. Die Besatzung bestand aus zwei Mann, die hintereinander saßen. Es wurde nur ein Exemplar als Go 147 V1 gebaut, das das Kennzeichen D-IQVI erhielt. Geplant war noch ein zweites Exemplar Go 147 V2 (Go 147 B), das wegen des nach hinten freien Schussfeldes einen Drehkranz erhalten sollte. Es sollte im August 1936 vollendet sein. Gebaut wurde allerdings nur das Versuchsexemplar der A-Version.[A 1] Die Flugerprobung wurde von Gothas Cheftestpilot Hugo Harmens durchgeführt. Sie begann im Mai 1936 mit einem nicht geplanten Hüpfer während der Rollerprobung auf 10 m Höhe, wobei das Flugzeug bei der Landung leicht beschädigt wurde. Nach der Reparatur wurden die Flugtests im September fortgesetzt. Sie offenbarten schlechte Flugeigenschaften. Beim Landeanflug zeigte die Konstruktion eine Neigung zum Überkippen nach vorn. Nach 15 Flügen wurden deshalb die Versuche eingestellt und die Go 147 verschrottet.[2] Der Bau der V2-Zelle wurde bei 10 % des Bauzustands abgebrochen.

Technische Daten

Dreiseitenansicht der Go 147
KenngrößeDaten (Go 147 V1)Daten (Go 147 B)
Besatzung2
Länge5,86 m5,4 m
Spannweite12,23 m11,0 m
Leermasse945 kg
max. Startmasse1145 kg
Höchstgeschwindigkeit220 km/h
Triebwerkein Argus As 10 A; 185 PS (136 kW)ein Argus As 10 C; 240 PS (ca. 180 kW)
zul. Geschwindigkeit480 km/h
Höchstgeschwindigkeit220 km/h
Marschgeschwindigkeit195 km/h
Landegeschwindigkeit80 km/h
Steiggeschwindigkeit4,8 min auf 1000 m Höhe
Dienstgipfelhöhe5500 m
Bewaffnung1 × MG 15 als manuell zu bedienende Abwehrbewaffnung

Literatur

  • Heinz J. Nowarra: Die deutsche Luftrüstung 1933–1945, Band 2: Flugzeugtypen Erla–Heinkel. Bernard & Graefe, Koblenz 1993, ISBN 3-7637-5466-0, S. 134/135.

Weblinks

Commons: Gotha Go 147 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. a b Diese Angaben finden sich bei Nowarra. Nach Stasjulevics existierten zwei Prototypen mit den Werknummern 827 und 828.
  1. Karlheinz Kens: Historische deutsche Flugzeuge bis 1945. Band 3. Modellsport Verlag, Baden-Baden 2010, ISBN 978-3-923142-72-9, S. 83.
  2. Heiko Stasjulevics: Gotha als Fliegerstadt. Zur Geschichte der Luftfahrt. Heinrich-Jung-Verlagsgesellschaft mbH, Zella-Mehlis/Meiningen 2014, ISBN 978-3-943552-09-6, S. 62/63.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
KN Gotha Go147.jpg
Autor/Urheber: Nuricom1, Lizenz: CC0
Gotha Go147
Gotha Go 147b.jpg
Gotha Go 147b statique