Gorges du Tarn

Gorges du Tarn, Frankreich

Als Gorges du Tarn (dt. Tarnschlucht) wird die große Schlucht im ersten Drittel des Flusses Tarn zwischen den Orten Le Rozier und Sainte-Enimie bezeichnet.

Geografie

Im Nordosten der Stadt Millau gelegen, führt die ca. 35 km lange Schlucht von Sainte-Enimie im Osten bis Le Rozier im Westen. Durch sie hindurch verläuft eine Tourismusstraße mit vielen Aussichtspunkten. Die 400 bis 500 m tiefe Schlucht selbst steht teilweise unter Naturschutz.

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Der Cirque de Pougnadoire mit dem Dorf Saint-Chély-du-Tarn

Die Schlucht wurde vom Tarn gebildet, der das aus Kalkstein und Mergel in mehreren Lagen horizontal geschichtete Gestein der Cevennen ausgewaschen hat. Es gibt sowohl steilwändige Engpässe, z. B. die Felsenge Les Détroits, als auch weite Talkessel wie z. B. den Cirque des Baumes mit seinen polychromen (bunten) Felswänden. Durch unterirdische Auswaschungen sind auch Höhlen und Grotten entstanden.

Klettergebiet

Die Gorges du Tarn gelten als eines der wichtigsten südfranzösischen Klettergebiete. Bekannt ist die Schlucht vor allem für lange, teils überhängende Routen im Kalkstein. Das Gebiet wurde seit den 1980er Jahren von einheimischen Kletterern für das Klettern erschlossen, Probleme mit dem Naturschutz und diversen Grundeigentümern führten dazu, dass die Gemeinde Saint-Georges-de-Lévéjac einen Teil der für das Klettern gefragten Grundstücke käuflich erwarb und zudem mit dem französischen Club Alpin Français eine Vereinbarung zum künftigen Klettern abschloss. In der Folgezeit wurden viele schlecht eingerichtete Routen entfernt, Haken überprüft und saniert sowie neue Routen erschlossen.[1]

Die meisten Kletterrouten verlaufen senkrecht bis überhängend, geprägt sind sie durch oft scharfkantige Löcher. Insgesamt existieren rund 700 verschiedene Kletterrouten.[2]

Sonstiges

An exponierten Stellen des Tals finden sich Burgen, so das Château de la Caze, das Château de Hauterive, Château de Blanquefort und das Château de Castelbouc. Die drei Letztgenannten sind heute Ruinen, ersteres wird als Hotel genutzt.

Weblinks

Commons: Gorges du Tarn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Klettern: Südfrankreich ruft: Klettern in der Tarnschlucht, Ausgabe 02+03/2014, S. 1, abgerufen am 13. Juli 2015
  2. Klettern: Südfrankreich ruft: Klettern in der Tarnschlucht, Ausgabe 02+03/2014, S. 3, abgerufen am 13. Juli 2015

Koordinaten: 44° 22′ 30″ N, 3° 31′ 15″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
France Lozere Gorges du Tarn Point Sublime.jpg
Autor/Urheber: GIRAUD Patrick, Lizenz: CC-BY-SA-3.0

France, Lozere, Gorges du Tarn, Point sublime

Photographie prise par GIRAUD Patrick Août 2005
Castelbouc gorges du Tarn.jpg
(c) Photo: Myrabella / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Castelbouc, in the Gorges du Tarn, Lozère, France, overlooked by its ruined castle.
France Lozere Sainte-Enimie 01.jpg
Autor/Urheber: Calips (Patrick Giraud), Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Sainte-Enimie, Lozère, France.
Saint Chely Tarn.jpg
Autor/Urheber: Benh LIEU SONG, Lizenz: CC BY-SA 3.0
View over the cirque of Pougnadoires and Saint-Chély-du-Tarn village, in the Tarn Gorges, from the cirque of Saint-Chély. This picture features the road D 907bis which goes alongside the Tarn river all along the gorges. This picture is a mosaic of 14 pictures taken at 43mm, f/8.0, 1/250s and ISO 100. Stitching was done with Hugin and Enblend. Resulting hozirontal FOV is 118°.