Gordon Buehrig
Gordon Miller Buehrig (* 18. Juni 1904 in Mason City, Illinois; † 22. Januar 1990 in Grosse Point Woods, Michigan) war ein US-amerikanischer Automobildesigner, der in den 1930er-Jahren eine Reihe klassischer Fahrzeuge für Errett Lobban Cords Automobilmarken gestaltete. Zu seinen besten Entwürfen gehören der Cord 810/812 und der Continental Mark II.
Leben und Werke
Buehrig begann 1924 eine Lehre als Karosseriebauer bei der Gotfredson Body Company in Grosse Point Woods, die Karosserien für Wills Sainte Claire, Peerless, Jewett Motors und andere Automobilhersteller produzierte. 1927 wechselte Buehrig zum Karosseriehersteller Dietrich in Detroit, danach zu Packard und schließlich zu General Motors. Bei GM arbeitete Buehrig erstmals als Gestalter; hier war er an dem Entwurf der Buick-Modelle des Jahrgangs 1929 beteiligt. 1929 war Buehrig kurzzeitig für Stutz tätig; für den Sportwagenhersteller aus Indianapolis entwarf er das Fahrzeug, mit dem das Unternehmen am 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1929 teilnahm.
1929 wurde Buehrig Chefdesigner des Luxuswagenherstellers Duesenberg, der seit drei Jahren dem Unternehmer Errett Lobban Cord gehörte. Seine erste Arbeit für Duesenberg war der Entwurf von Werkskarosserien für das neu vorgestellte Duesenberg Modell J, die aus Marketinggründen allerdings dem fiktiven Karosseriebauunternehmen LaGrande zugeschrieben wurden.
Fünf Jahre später wechselte Buehrig zu Auburn, die ebenfalls Teil von Cords Automobilkonzern war. Für Auburn gestaltete Buehrig unter anderem 1935 die Baureihe Auburn 851, deren Version Boattail Speedster das meiste Aufsehen erregte.
Buehrigs letzte Arbeit für Errett Lobban Cord war der Entwurf der Karosserien für den Cord 810/812, ein neu konstruiertes Frontantriebsauto, das als erstes Serienfahrzeug der Welt Klappscheinwerfer verwendete. Buehrigs Design des Cord 810 gehört zu den innovativsten und elegantesten Entwürfen der Vorkriegszeit.[1] Ungeachtet dessen wurde der Cord 810 ein wirtschaftlicher Misserfolg. Später verwendeten Hupmobile und Graham-Paige Buehrigs Karosserieentwurf für technisch einfachere, preiswerter herzustellende Fahrzeuge mit Heckantrieb (Graham Hollywood und Hupmobile Skylark); eine Serienproduktion scheiterte jedoch angesichts des bevorstehenden Zweiten Weltkriegs.
Nach dem Krieg arbeitete Buehrig zunächst im Designbüro von Raymond Loewy. Von 1951 bis 1965 war er für Ford tätig. Hier entwarf er unter anderem den Continental Mark II, der als Meilenstein des Automobildesigns gilt.[2][3]
Nachdem er in den Ruhestand eingetreten war, arbeitete Buehrig einige Jahre lang als Dozent für Automobildesign in Kalifornien; daneben war er als selbständiger Designer tätig. Sein letzter Entwurf war ein im Retro-Stil gehaltenes Coupé für die Buehrig Motor Car Company aus dem Jahr 1979, das nicht in Serie produziert wurde.
Literatur
- Paul R. Woudenberg: Lincoln and Continental 1946-1980 – The classic Postwar Years. Neuauflage. Motorbooks International, Osceola WI (USA) 1993, ISBN 0-87938-730-0.
- Michael Bowler, Giuseppe Guzzardi, Luigi Enzo Rizzo: Automobile die Geschichte machten. Karl Müller Verlag 2003. ISBN 3-89893-107-2.
- Richard M. Langworth: Encyclopedia of American Cars 1930-1980. Beekman House, New York 1984, ISBN 0-517-42462-2.
Weblinks
- Interview mit Gordon Buehrig aus dem Jahr 1984 (abgerufen am 21. Februar 2012)
- coachbuilt.com: Gordon Buehrig (abgerufen am 17. April 2012)
- Biografie Buehrigs auf der Internetseite www.conceptcarz.com (abgerufen am 21. Februar 2012)
Einzelnachweise
- ↑ Bowler, Guzzardi, Rizzo: Automobile, die Geschichte machten. S. 108.
- ↑ Langworth, S. 213.
- ↑ Woudenberg, Kap. 6
Personendaten | |
---|---|
NAME | Buehrig, Gordon |
ALTERNATIVNAMEN | Buehrig, Gordon Miller |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Automobildesigner |
GEBURTSDATUM | 18. Juni 1904 |
GEBURTSORT | Mason City, Illinois |
STERBEDATUM | 22. Januar 1990 |
STERBEORT | Grosse Point Woods, Michigan |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: AlfvanBeem, Lizenz: CC0
Photographed at the Louwman museum / Louwman Collection, The Netherlands.
Autor/Urheber: Rex Gray, Lizenz: CC BY 2.0
1933 Duesenberg J supercharged Boattail Speedster; Design Gordon Buehrig, built at the Weymann-American Body Company shop
This photo was taken on August 19, 2007 in Pebble Beach, California, US.Autor/Urheber: Cliff from I now live in Arlington, VA (Outside Washington DC), USA, Lizenz: CC BY 2.0
Cord was the brand name of a United States automobile, manufactured by the Auburn Automobile Company from 1929 through 1932 and again in 1936 and 1937. The body design of the Cord 810 was the work of designer Gordon M. Buehrig and his team of stylists. Nearly devoid of chrome, the new car was so low it required no running boards. Pontoon fenders were featured with headlights that disappeared into the fenders via dashboard hand cranks; a wraparound grille and concealed gas hatch were also featured. Its engine-turned dashboard included complete instrumentation, a tachometer and built-in radio. A Lycoming V8 engine powered the car.
Autor/Urheber: Los Angeles Times, Lizenz: CC BY 4.0
Gordon Buehrig fondly looks over a Cord Sportsman, one of the original Cord automobiles. He designed the interior and exterior of the famous cars.