Goodbye, My Love, Goodbye
Goodbye, My Love, Goodbye | |
---|---|
Demis Roussos | |
Veröffentlichung | Februar 1973 |
Länge | 3:58 |
Genre(s) | Pop, Schlager |
Autor(en) | Mario Panas, Klaus Munro |
Produzent(en) | Leo Leandros |
Label | Philips |
Album | Forever and Ever |
Goodbye, My Love, Goodbye ist ein Lied des griechischen Sängers Demis Roussos aus dem Jahr 1973, das sowohl in englischer Sprache als auch in deutscher Sprache veröffentlicht wurde.
Entstehung
Goodbye, My Love, Goodbye wurde gemeinsam von Leo Leandros (als Mario Panas) und Klaus Munro geschrieben beziehungsweise komponiert. Leandros zeichnete darüber hinaus auch für die Produktion verantwortlich.[1]
Die Erstveröffentlichung von Goodbye, My Love, Goodbye erfolgte als Single bei Philips im Februar 1973. Diese erschien in Deutschland als 7″-Single mit der B-Seite Mara (Katalognummer: 6009 318). Europaweit erschienen weitere Singleausführungen mit den B-Seiten My Friend the Wind (Italien), No Way Out (Niederlande) oder auch Yellow Paper (Frankreich und Portugal). Im gleichen Jahr erschien das Lied auch als Teil von Roussos’ zweitem Studioalbum Forever and Ever (Katalognummer: Philips 6325 023).[1]
Rezeption
Charts und Chartplatzierungen
|
|
Auszeichnungen für Musikverkäufe
Goodbye, My Love, Goodbye erhielt sowohl in Deutschland als auch in Frankreich je eine Goldene Schallplatte für über 500.000 verkaufte Einheiten, womit es zu einem Millionenseller avancierte.[7][8] In Deutschland zählt es damit zu den meistverkauften Schlagern des Landes.[7]
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) | Verkäufe |
---|---|---|
![]() | ![]() | 500.000 |
![]() | ![]() | 500.000 |
Insgesamt | ![]() | 1.000.000 |
Einzelnachweise
- ↑ a b c Demis Roussos – Goodbye, My Love, Goodbye. In: austriancharts.at. Hung Medien, abgerufen am 6. April 2024.
- ↑ Demis Roussos – Goodbye, My Love, Goodbye. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 6. April 2024.
- ↑ Demis Roussos – Goodbye, My Love, Goodbye. In: hitparade.ch. Hung Medien, abgerufen am 6. April 2024.
- ↑ Top 100 Single-Jahrescharts: 1973. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 6. April 2024.
- ↑ Jahreshitparade Singles 1973. In: austriancharts.at. Hung Medien, abgerufen am 6. April 2024.
- ↑ Schweizer Jahreshitparade 1973. In: hitparade.ch. Hung Medien, abgerufen am 6. April 2024.
- ↑ a b c Günter Ehnert: Hit Bilanz – Deutsche Chart Singles 1956–1980. 1. Auflage. Verlag populärer Musik-Literatur, Norderstedt 2000, ISBN 3-922542-24-7, S. 446.
- ↑ a b Les Certifications de l’Artiste Choisi. In: infodisc.fr. SNEP, 1973, abgerufen am 6. April 2024 (französisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold record icon.

|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer.