Gonfanon

Das Gonfanon (von ital. gonfalone, port. gonfalão, sp. confalon, frz. gonfalon, alle von altfränkisch gundfano, „Kampffahne“) bezeichnet eine rechteckige Fahnen oder ein Banner des Mittelalters, die von einem vertikalen Stab weht und die am wehenden Ende aus mehreren Streifen oder Bändern besteht. Heute versteht man darunter besonders die Kirchenfahne.
Funktion und Darstellung
Gonfanons wurden vor allem von italienischen Republiken sowie in religiösen Prozessionen benutzt. Sie dienten aber auch als Kampffahnen des Rittertums, aus denen sich dann die Ritterstandarten entwickelten.
Daraus entwickelte sich auch die Kirchenfahnen, das sind Vortrags- oder Prozessionsfahnen. Sie unterscheiden sich durch ihre Größe und dadurch, dass es sie auch ohne Hängel gibt. In der Heraldik werden sie mit Querbügel und Fahnenstab (hinter dem Tuch) dargestellt. Die Verwendung im Wappenschild ist selten (typisch ist sie als Wappen der Pfalzgrafen von Tübingen und Montfort), dafür aber als Prachtstücke möglich.
In Italien wird das Gonfanon versehentlich auch manchmal Ombrellino genannt. Das Missverständnis entstand daraus, dass auf päpstlichen Gonfanones manchmal Ombrellini dargestellt waren.
Es gab auch eine vatikanische Erzbruderschaft Arciconfraternità del Gonfalone, die Papst Gregor VIII. auf Betreiben des Kardinals Santori 1585 mit dem Freikauf von christlichen Sklaven beauftragt hat.[1]
Beispiele
- Kirchenfahne
- Gonfanon (Auvergne FR)
- Gonfanon (Cantal FR)
- Gonfanon (Puy-de-Dôme FR)
- Kirchenfahne im Wappen von Gölenkamp DE
- Kirchenfahne im Wappen von Südheide DE
- Kirchenfahne im Wappen von Wallersheim DE
- Nach Montforter Art (Vorarlberg AT)
- Naturalistisch (Senarica, Abruzzen IT)
- als Reiterbanner
- Ein berittener Ritter mit einem Gonfanon (Schwerin)
- Eine Kirchenfahne (Rennfähnlein), geviert rot-silber, an einer Lanze in natürlichen Farben, schräg (Hochstift Würzburg)
Literatur
- François-Olivier Touati: Vocabulaire historique du Moyen Âge (Occident, Byzance, Islam), 3e édition, Boutique de l’Histoire, 2002. ISBN 978-2-910828-25-7
Siehe auch
Weblinks
Einzelbelege
- ↑ Nicole Priesching: Von Menschenfängern und Menschenfischern. Sklaverei und Loskauf im Kirchenstaat des 16.–18. Jahrhunderts (= Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit 10). Olms Verlag - Weidmannsche Verlagsbuchhandlung, Hildesheim 2012, ISBN 978-3-487-14807-6 (hu-berlin.de [abgerufen am 14. Mai 2023]).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Nomadic1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Original coat of arms of the Roman Catholic Diocese of Würzburg
Autor/Urheber:
![]() ![]() |
Feel free to use my photos, but please mention me as the author and send me a message. ![]() |
![]() | Dieses Bild ist nicht gemeinfrei. Dies bedeutet, dass es u. a. Urheberrechtsschutz genießt. Es darf nur nach den hier genannten Regeln (oder mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers) genutzt werden. Dies schließt insbesondere eine Verwendung in sozialen Netzwerken aus, deren Nutzungsbedingungen der hier aufgeführten Lizenz nicht entsprechen.
|
![]() | Bitte lade an dieser Stelle keine auch nur minimal veränderte Fassung ohne Rücksprache mit dem Urheber hoch. Der Urheber möchte Korrekturen nur an der ihm vorliegenden unkomprimierten Quelle vornehmen. So ist gewährleistet, dass die Änderungen erhalten bleiben und dass keine unnötigen Kompressionsartefakte entstehen. Wenn du meinst, dass Änderungen erforderlich sein sollten, informiere bitte den Urheber oder lade eine Bearbeitung als neues Bild unter neuem Namen und unter Verwendung der Vorlage Derivat bzw. der Vorlage Extrakt hoch.
|
Kirchenfahne bei Prozession zum Rosenkranzfest in St. Ulrich
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-Amtliches WerkWappen der italienischen Gemeinde Fosdinovo