Gonder

Gonder
ጎንደር
Staat:Athiopien Äthiopien
Region: Amhara
Koordinaten:12° 36′ N, 37° 28′ O
Höhe:2.133 Meter ü.d.M.
Fläche:293 km²
 
Einwohner:341.991 (2016 (Schätzung))
Bevölkerungsdichte:1.167 Einwohner je km²
Zeitzone:EAT (UTC+3)
Gonder (Äthiopien)
Gonder

Gonder (amharisch ጎንደር gondär, auch Gondar) ist eine Stadt in Äthiopien in der Region Amhara. Sie hat etwa 342.000 Einwohner (Schätzung 2016). Die Region ist gebirgig, die Stadt liegt auf 2133 m Höhe. In den Bergen nördlich von ihr entspringt ein Fluss, der lange als die Quelle des Blauen Nils betrachtet wurde. Von 1636 bis 1855 war Gonder die äthiopische Hauptstadt. Von Kaiser Fasilides gegründet, war Gonder die erste permanente Hauptstadt seit den Zeiten der antiken Städte Aksum und Lalibela.

In Gonder finden sich Schlösser und zahlreiche Kirchen. Trotz des Bombardements der Briten im Befreiungskampf von 1941 blieben die meisten Bauten von Gonder gut erhalten.

Gonder verfügt über eine Universität und den Flughafen Gonder. Zur Wasserversorgung wurde östlich der Stadt das Angereb Reservoir angelegt.

Geschichte

Fasilides' Palast

Gondar wurde um das Jahr 1635 von Kaiser Fasilides gegründet und entwickelte sich zu einer Agrar- und Marktstadt. Der Überlieferung zufolge führte ein Büffel den Kaiser Fasilides zu einem Teich neben dem Angereb, wo ein „alter und ehrwürdiger Einsiedler“ dem Kaiser sagte, er solle dort seine Hauptstadt errichten. Fasilides ließ das Becken zuschütten und errichtete an derselben Stelle seine Burg. Der Kaiser baute außerdem insgesamt sieben Kirchen. Auch die fünf Kaiser, die ihm folgten, errichteten in der Stadt ihre Paläste.[1]

Beginnend mit Kaiser Menas im Jahr 1559 verbrachten die Herrscher Äthiopiens die Regenzeit in der Nähe des Tanasees und kehrten oft jedes Jahr an denselben Ort zurück. Zu diesen Lagern, die für kurze Zeit als Städte florierten, gehörten Emfraz, Ayba, Gorgora und Dankaz.

Im Jahr 1668 verfügte Kaiser Yohannes I., dass die Einwohner von Gondar nach Religionszugehörigkeit getrennt werden sollten. Dies führte dazu, dass Muslime und Juden innerhalb von zwei Jahren eigene Quartiere bezogen. Schätzungen zufolge hatte die Stadt im 17. Jahrhundert mehr als 60.000 Einwohner. Viele der Gebäude aus dieser Zeit sind trotz der Wirren des 18. Jahrhunderts erhalten geblieben.[2]

Die Stadt diente als Hauptstadt Äthiopiens, bis Tewodros II. 1856 die kaiserliche Hauptstadt nach Debre Tabor verlegte und Gondar zu einer kirchlich geprägten Stadt wurde. Tewodros II. plünderte und brannte die Stadt 1864 nieder und verwüstete sie dann erneut im Dezember 1866. Abdallahi ibn Muhammad plünderte Gondar ebenfalls, als er im Juni 1887 in Äthiopien einmarschierte. Die sudanesischen Invasoren steckten fast jede Kirche der Stadt in Brand.

Nach dem militärischen Überfall auf Äthiopien durch das Königreich Italien im Jahr 1936 wurde Gondar unter italienischer Besatzung ausgebaut,  und die Comboni-Missionare gründeten 1937 die lateinisch-katholische Apostolische Präfektur Gondar, die nach dem Tod ihres einzigen Präfekten im Jahr 1951 aufgelöst wurde. Während des Zweiten Weltkriegs trafen Mussolinis italienische Streitkräfte im November 1941 zum letzten Mal in Gondar ein, nachdem Addis Abeba sechs Monate zuvor an britische Streitkräfte gefallen war. Das Gebiet von Gondar war bis zum Sommer 1943 eines der Hauptaktivitätszentren italienischer Guerillas gegen die britischen Streitkräfte. Während des äthiopischen Bürgerkriegs erlangten die Streitkräfte der Äthiopischen Demokratischen Union die Kontrolle über weite Teile von Begemder, operierten 1977 teilweise nur wenige Kilometer von Gondar entfernt und schienen kurz davor zu stehen, die Stadt einzunehmen. Im Rahmen der Operation Tewodros gegen Ende des Bürgerkriegs wurde Gondar im März 1991 von der Äthiopischen Revolutionären Demokratischen Volksfront eingenommen.[3]

Einwohnerentwicklung

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand.[4]

        Jahr        Einwohner
198480.886
1994112.249
2007207.044
2016341.991

Klimatabelle

Gondar
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
4
 
27
11
 
 
6
 
29
13
 
 
16
 
30
15
 
 
43
 
29
16
 
 
82
 
27
16
 
 
162
 
25
14
 
 
330
 
22
14
 
 
303
 
23
13
 
 
121
 
25
13
 
 
50
 
26
12
 
 
23
 
26
11
 
 
11
 
27
11
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Gondar
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Mittl. Tagesmax. (°C)27,428,630,329,227,324,521,822,524,625,926,326,526,2
Mittl. Tagesmin. (°C)11,212,915,015,915,714,414,013,313,112,311,411,113,4
Niederschlag (mm)46164382162330303121502311Σ1151
Sonnenstunden (h/d)9,48,67,48,37,76,13,74,56,87,48,09,07,2
Regentage (d)01351115252515740Σ111
Luftfeuchtigkeit (%)44403939526979797265564856,9

Persönlichkeiten

  • Negousse Mengistou (* 1932), Radrennfahrer
  • Haile Gerima (* 1946), Filmregisseur
  • Aster Aweke (* 1960), Sängerin
  • Yityish Aynaw (* 1991), israelisches Model
  • Tadesse Getahon (* 1997), israelischer Leichtathlet

Städtepartnerschaften

Gonder hat folgende drei Gemeindepartnerschaften:[5]

StadtLandseit
CorvallisVereinigte Staaten Oregon, Vereinigte Staaten2005
Montgomery County Vereinigte Staaten Maryland, Vereinigte Staaten2012
Rishon LeZion Israel Mechos haMerkas, Israel2008

Literatur

  • LaVerle Berry: Architecture and Kingship: The Significance of Gondar-Style Architecture. In: Northeast African Studies, New Series, Band 2, Nr. 3/1995, S. 7–19.
Commons: Gondar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Solomon Addis Getahun: A history of the city of Gondar. Africa World Press, Trenton, NJ 2005, ISBN 978-1-56902-194-1 (worldcat.org [abgerufen am 10. Juli 2024]).
  2. Stuart Christopher Munro-Hay: Ethiopia, the unknown land: a cultural and historical guide. I.B. Tauris, London New York 2002, ISBN 978-1-86064-744-4.
  3. Paul B. Henze: Layers of Time: A History of Ethiopia. 2000, ISBN 1-137-11786-9, S. 332.
  4. Äthiopien: Regionen & Städte - Einwohnerzahlen in Karten und Tabellen. Abgerufen am 6. Januar 2019.
  5. Beyond Gap Year Program In Ethiopia Assists Ethiopian Jewish Community ǀ PressRelease.com. PressRelease, 4. Dezember 2012, abgerufen am 30. Oktober 2022 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ethiopia.svg
Flag of Ethiopia
Flag of the Amhara Region.svg
Flag of the Amhara Region
Ethiopia adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Äthiopien
Coat of arms of Montgomery County, Maryland.svg
The coat of arms of Montgomery County, Maryland. It was designed and approved by the College of Arms, and was adopted as the official flag of Montgomery County, Maryland on October 5, 1976, at the request of the Montgomery County executive, under Bill 38-76 (Section 1-402 of the Montgomery County Code).

The coat of arms uses some of the elements of the family arms of General Richard Montgomery for whom the County was named in 1776.

Description of Coat of Arms The broken spear at the top of the crest is probably an award to an early member of the Montgomery family.

The spear and the armor encased forearm or cubit arm are used by those Montgomery families that use the motto “Gardez Bien” or Guard Well.

The pointed yellow and black flags at the top of the crest were taken from the Maryland State coat of arms in order to reflect Montgomery County’s relation with the State of Maryland.

The gold mural crown is used by many municipalities and the indented line at its top represents the borders of a local government.

The helmet and mantling are of a style used in municipal coats of arms.

The gold fleur-de-lis in two quarters of the shield are reminders of the French ancestry of the Montgomery family.

The gold rings with blue gemstones in two quarters of the shield proclaim royal favor and protection, and are found in the family coat of arms of General Montgomery’s family.

The indented line which separates the upper quarters of the shield from the lower quarters of the shield represents the borders of a local government.
Gonder from the Goha hotel.jpg
Autor/Urheber: Giustino, Lizenz: CC BY 2.0
Gonder from the Goha hotel
Rishon leZion Coat of Arms.svg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of Arms of the City of Rishon LeZion, Israel
ET Gondar asv2018-02 img03 Fasil Ghebbi.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Fasil Ghebbi fortress in Gondar, Ethiopia