Gondelsheim (Weinsheim)
Gondelsheim Ortsgemeinde Weinsheim | ||
---|---|---|
Koordinaten: | 50° 14′ N, 6° 30′ O | |
Höhe: | 545 m ü. NHN | |
Einwohner: | 223 (1. Jun. 2014)[1] | |
Eingemeindung: | 1. Januar 1971 | |
Postleitzahl: | 54595 | |
Vorwahl: | 06558 | |
Lage von Gondelsheim in Rheinland-Pfalz | ||
Gondelsheim ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Weinsheim im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Geographische Lage
Gondelsheim liegt im Tal des Vlierbachs, der am südlichen Ortsrand vorbeifließt. Im Norden erhebt sich der Seimersberg. Durch den Ort verlaufen die Kreisstraßen K 172 und K 178. Nachbarorte sind im Osten Schwirzheim, im Süden Baselt und im Westen Weinsheim.
Geschichte
1988 wurden südlich von Gondelsheim römische Streuscherben aus dem 2. und 4. Jahrhundert n. Chr. gefunden. Somit siedelten schon zu dieser Zeit Menschen auf dem Gebiet von Gondelsheim.[2]
Am 1. Januar 1971 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Gondelsheim in die Ortsgemeinde Weinsheim eingemeindet.[3]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Römisch-katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Fides, Bau des 15. Jahrhunderts
- Kriegsgräberstätte Gondelsheim, Ehrenfriedhof für 460 Gefallene des Zweiten Weltkriegs
- Sogenanntes Packertkreuz: Ein barocker Kreuzigungsbildstock aus dem Jahre 1761 mit plastischen Elementen, westlich von Gondelsheim
- Außenansicht
- Linker Chorraum
- Rechter Chorraum
- Marienaltar
- Linkes Kirchenschiff
- “Ein Juwel spätgotischen zweischiffigen Hallenstils”
- Schlussstein
- Konsolenfigur
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Weinsheim (Eifel)
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | Einwohner[4] |
---|---|
1933 | 181 |
1939 | 186 |
2014 | 223 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ortsgemeinde Weinsheim ( vom 5. April 2017 im Internet Archive), auf www.pruem.de
- ↑ Eintrag zu Römische Streuscherben (Gondelsheim) in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier, abgerufen am 11. März 2016.
- ↑ Amtliches Gemeindeverzeichnis (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 407). Bad Ems Februar 2016, S. 181 (PDF; 2,8 MB).
- ↑ Michael Rademacher: Einwohnerzahlen Landkreis Prüm. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Fides (Gondelsheim), Marienaltar im Chor des rechten Kirchenschiffs
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Fides (Gondelsheim), nördliches Kirchenschiff nach Westen
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Fides (Gondelsheim), Mittelsäule der zweischiffigen Halle
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Fides (Gondelsheim), linker Chorraum
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Fides (Gondelsheim), Säulenkopf im rechten Seitenschiff
Autor/Urheber: TUBS, versions later 2013-11: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte Rheinland-Pfalz, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Fides (Gondelsheim), Schlussstein im linken Chorraum
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Fides (Gondelsheim), Chor des rechten Kirchenschiffs
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gondelsheim (Weinsheim), Ortsansicht von Süden
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Fides (Gondelsheim), Nordseite