Golling an der Salzach
Marktgemeinde Golling an der Salzach | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Salzburg | |
Politischer Bezirk: | Hallein | |
Kfz-Kennzeichen: | HA | |
Hauptort: | Golling an der Salzach | |
Fläche: | 82,20 km² | |
Koordinaten: | 47° 36′ N, 13° 10′ O | |
Höhe: | 476 m ü. A. | |
Einwohner: | 4.397 (1. Jän. 2023) | |
Bevölkerungsdichte: | 53 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 5440 | |
Vorwahlen: | 0 62 44 | |
Gemeindekennziffer: | 5 02 04 | |
NUTS-Region | AT323 | |
UN/LOCODE | AT GGS | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Markt 80 5440 Golling an der Salzach | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Martin Dietrich (SPÖ) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2024) (21 Mitglieder) | ||
Lage von Golling an der Salzach im Bezirk Hallein | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Golling an der Salzach ist eine Marktgemeinde im Bundesland Salzburg im Bezirk Hallein in Österreich mit 4397 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023).
Geografie
Die Gemeinde liegt im Salzachtal im Tennengau im Salzburger Land rund 25 Kilometer südlich von Salzburg.
Es ist die letzte Ortslage, bevor es von Salzburg kommend direkt ins Gebirge geht. Die Lage Gollings am Nordfuß von Hagengebirge und Tennengebirge bringt unbeständige Wetterverhältnisse mit, der Ort wird oft als „Wetterloch“ bezeichnet, weil es hier häufiger regnet als in den nördlichen Nachbargemeinden.
Nachbargemeinden
Kuchl | ||
Schönau am Königssee (Lkr. BGL, BY, DE) | Scheffau am Tennengebirge | |
Werfen (Bez. St. Johann/ Pongau) | Pfarrwerfen∗ (Bez. St. Johann/ Pongau) |
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst drei Ortschaften und Katastralgemeinden (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2023[1]):
- Golling an der Salzach (Hauptort) – rechts der Salzach im Norden der Gemeinde (2043)
- Obergäu – der Südosten rechts der Salzach, das Lammertal hinein und zum Pass Lueg (1385)
- Torren – der Südosten links der Salzach bis zum Pass Lueg und das Bluntautal hinein (969)
Obergäu und Torren waren früher eigenständige Gemeinden, wurden aber im Laufe der Zeit an Golling angegliedert. Dabei wurde dann der damalige Ort Golling als Gemeindeteil ortsüblich „Markt“ benannt.
Geschichte
Im Ortsteil Torren am rund 10 m erhöhten Nikolausberg am Westrand des Salzachtales wurde 1982 ein keltisches Werkzeugdepot aufgefunden, das den Ambisonten zugeordnet wird. Der Nikolausberg, mit einer Ausdehnung von 10 × 120 m und umgeben von Felsabbrüchen weist Siedlungsspuren vom Mesolithikum (Mittelsteinzeit) bis zur Römerzeit auf. Das Depot eines Grobschmiedes aus der Latènezeit wurde durch systematische Grabungen des Heimatmuseums Golling in einer Tiefe von nur 35 cm freigelegt. Ein schwerer Amboss in Pyramidenform und ein kleiner Setzhammer, zwei große Schmiedezangen, eine Herdschaufel, ein Bandeisen und ein Eisenring sowie Schlackefunde belegen die Schmiedewerkstatt. Die Fundobjekte werden heute im Heimatmuseum in der Burg Golling ausgestellt.[2]
Während der Römerzeit befand sich auf dem Hügel, auf dem später die Burg Golling errichtet wurde, ein römischer Wachturm zur Sicherung der Römerstraße Virunum–Iuvavum. Zudem befand sich in der benachbarten und heute zu Kuchl gehörenden Katastralgemeinde Kellau ein römischer Altar sowie eine Villa Rustica.
Der Ortsname wurde zum ersten Mal 1241 als Golingen in einer Urkunde von Erzbischof Eberhard II. erwähnt. Der Name ist auf das romanische Col bzw. Colle (Akkus. Sing. Hügel) zurückzuführen.[3] 1284 erfolgte die erste Nennung von Golling als Marktort. Die Burg Golling war 1438 bis 1803 Sitz eines Salzburger Pflegegerichtes.
1809 gab es Kämpfe der verbündeten Franzosen und Bayern gegen die Österreicher und die Salzburger Landesschützen am Pass Lueg. Von 1810 bis 1816 gehörte der Ort zum Königreich Bayern. 1820 kam es zur Wiedererrichtung des Pfleggerichtes als „K.K. Pfleggericht“. 1896 erfolgte die Gründung des politischen Bezirkes Hallein (Tennengau) und zur Eingliederung Gollings.
Bis Ende Mai 1923 gehörte die Gemeinde zum Gerichtsbezirk Golling, seit dem 1. Juni 1923 ist sie Teil des Gerichtsbezirks Hallein.
Der Name der Marktgemeinde Golling wurde 1951 offiziell zu Golling an der Salzach geändert.
Bevölkerungsentwicklung
Politik
Gemeinderat
Die Gemeindevertretung hat insgesamt 21 Mitglieder.
- Mit den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2004 hatte die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 11 ÖVP, 7 SPÖ, und 3 FPÖ.
- Mit den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2009 hatte die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 13 ÖVP, 5 SPÖ, und 3 FPÖ.[4]
- Mit den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2014 hatte die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 13 ÖVP, 5 SPÖ, und 3 FPÖ.[5]
- Mit den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2019 hatte die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 13 ÖVP, 6 SPÖ, 1 FPS, und 1 FPÖ.[6]
- Mit den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg 2024 hat die Gemeindevertretung folgende Verteilung: 10 SPÖ, 9 ÖVP und 2 FPÖ.[7]
Bürgermeister
- 1976–1984 Josef Sindelka (SPÖ)[8]
- 1984–2003 Hermann Rettenbacher (ÖVP)[9]
- 2003–2018 Anton Kaufmann (ÖVP)[10][11]
- 2018–2024 Peter Harlander (ÖVP)[10][12]
- seit 2024 Martin Dietrich (SPÖ)[13]
Wappen
Das Wappen der Gemeinde ist beschrieben:
- In geteiltem Schild oben in Blau der nach rechts gewendete Kirchenpatron, Sankt Johann Evangelist in grünem Kleide mit rotem Mantel, aus der Teilungslinie wachsend, mit der linken Hand einen goldenen Kelch haltend, den die rechte segnet; unten in Rot auf grünem Boden ein nach rechts gewendeter schwarzer Rabe, der einen goldenen Ringe im Schnabel hält.
Wie der Rabe in das Wappen kam: „Vor langer Zeit stand auf der Hiasenwand eine Burg. Als die Burgfrau sich wusch, legte sie einen Brillantring auf das Fenstersims. Dabei verschwand der Ring spurlos. Der Kammerdiener wurde verdächtigt, den Ring gestohlen zu haben. Man verurteilte ihn und er wurde später hingerichtet. Ein Schafhirte fand eines Tages den Ring der Burgfrau in einem Rabennest. Seither ist der Rabe mit dem Ring im unteren Teil des Gollinger Wappens abgebildet.“[14]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Museum Burg Golling: heimatkundliches Museum mit natur- und kulturhistorischen Sammlungen (Fossilien)
- Thannhauser Bauernmuseum
- Gollinger Wasserfall: Naturdenkmal, zwischen Golling und Kuchl
- Salzachöfen und Pass Lueg, Talengpass der Salzach
- Pfarrkirche Golling an der Salzach
- Wallfahrtskirche zum hl. Nikolaus
- Wallfahrtskirche Maria Brunneck
- Bei Golling befindet sich der Sender Haarberg, der für Radio genutzt wird.
- Zentrum von Golling
- Burg Golling
- Struber-Denkmal am Pass Lueg
- Kreisverkehr (Nikolaus Pfeiffer, Untersberger Marmor)
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaftssektoren
Rund sechzig Prozent der Flächen wurden von fünf landwirtschaftlichen Betrieben, die von juristischen Personen geleitet wurden, geführt. Je zwanzig Prozent bewirtschafteten 25 Haupt- und 59 Nebenerwerbsbetriebe (Stand 2010). Der größte Arbeitgeber im Produktionssektor ist der Bereich Herstellung von Waren. Er beschäftigt mehr als die Hälfte der 500 Beschäftigten. Im Dienstleistungssektor arbeiten über dreißig Prozent der Erwerbstätigen im Bereich soziale und öffentliche Dienste, jeweils über zwanzig Prozent sind in Beherbergung und Gastronomie sowie im Handel beschäftigt.[15][16][17]
Wirtschaftssektor | Anzahl Betriebe | Erwerbstätige | ||
---|---|---|---|---|
2011 | 2001 | 2011 | 2001 | |
Land- und Forstwirtschaft 1) | 90 | 94 | 35 | 35 |
Produktion | 53 | 44 | 505 | 537 |
Dienstleistung | 246 | 165 | 842 | 783 |
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999
BerufspendlerVon den fast 2000 Erwerbstätigen, die im Jahr 2011 in Golling wohnten, arbeitete knapp ein Drittel in der Gemeinde, zwei Drittel pendelten aus. Dafür kamen 760 Menschen aus der Umgebung, um in Golling zu arbeiten.[18] Therme | Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran! |
Verkehr
- Bahn: Golling liegt direkt an der Salzburg-Tiroler-Bahn und verfügt über einen eigenen Bahnhof Golling-Abtenau, an dem Fernverkehrszüge (EC, IC, RJ) und Nahverkehrszüge (REX und die Linie S3 der S-Bahn Salzburg) halten.
- Straße: Golling ist über die A 10 Tauernautobahn erreichbar und liegt an den Landesstraßen B 159 und B 162.
Persönlichkeiten
- Joseph Mohr (1792–1848), Texter von Stille Nacht war in Golling von 1820 bis 1821 Priester.
- Hans Christian Andersen (1805–1875) hat den Gollinger Wasserfall besucht und beschrieben.
- Gustav Klimt (1862–1918) hat einen Sommer in Golling verbracht und Gemälde geschaffen.
- Cornelius Flir (1867–1923), Lehrer und Politiker
- Josef Zenzmaier (1933–2023), bedeutende Werke des Bildhauers in Golling
- Rupert Stadler (* 1951), Theologe
- Thomas Hörl (* 1975), Künstler, aufgewachsen in Golling
- Andreas Döllerer (* 1979), Koch im Restaurant und Wirtshaus Döllerer in Golling
Literatur
- Robert Hoffmann, Erich Urbanek (Hrsg.): Golling. Geschichte einer Salzburger Marktgemeinde. Golling a. d. Salzach 1991.
- Friederike Zaisberger, Erich Urbanek: Golling und seine Burg. Golling 1984.
Weblinks
- Website der Gemeinde
- Tourismusverband Golling
- Virtueller Rundgang durch Golling, fedia.at
- 50204 – Golling an der Salzach. Gemeindedaten der Statistik Austria
- Golling an der Salzach. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2023 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2023), (ODS, 500 KB)
- ↑ Susanne Sievers/Otto Helmut Urban/Peter C. Ramsl: Lexikon zur Keltischen Archäologie. A–K und L–Z; Mitteilungen der prähistorischen Kommission im Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2012, ISBN 978-3-7001-6765-5, S. 663 f.
- ↑ Hans G. Pfeiffenberger: Das Tal der Wisente: Aus der Frühgeschichte des Pinzgaues. Salzburg 1970, S. 241.
- ↑ Wahlergebnisse 2009. Land Salzburg, abgerufen am 11. Dezember 2021.
- ↑ Wahlergebnisse 2014. Land Salzburg, abgerufen am 11. Dezember 2021.
- ↑ Gemeindewahlen 2019. (PDF) Land Salzburg, S. 82, abgerufen am 8. Januar 2021.
- ↑ Gemeindevertretungswahlen am 10. März 2024. Land Salzburg, abgerufen am 11. März 2024.
- ↑ Josef Sindelka. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
- ↑ Hermann Rettenbacher. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
- ↑ a b Neuer Bürgermeister in Golling: Landeshauptmann verabschiedet Anton Kaufmann / Amtsübergabe an Peter Harlander. Salzburger Landeskorrespondenz vom 18. Juli 2018, abgerufen am 19. Juli 2018.
- ↑ Anton Kaufmann. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
- ↑ Peter Harlander (Bürgermeister). In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
- ↑ Bürgermeisterwahlen am 10. bzw. 24. März 2024. Land Salzburg, abgerufen am 11. März 2024.
- ↑ Gollinger Wappen - Sage zur Entstehung. Abgerufen am 8. Januar 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Golling an der Salzach, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 8. Januar 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Golling an der Salzach, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 8. Januar 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Golling an der Salzach, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 8. Januar 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Golling an der Salzach, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 8. Januar 2021.
- ↑ Salzburger Nachrichten: Aqua Salza: Gemeinde Golling springt in die Bresche. 25. Oktober 2017, abgerufen am 8. Januar 2021.
- ↑ Haus- und Badeordnung. (PDF) Abgerufen am 8. Januar 2021.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Österreich
Logo Umweltbundesamt Österreich, klein
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Nikolaus mit Hohnenkamm, Golling an der Salzach
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Marktgemeindeamt Golling an der Salzach von Aufgang zum Friedhof.
Karte des österreichischen Bundeslandes Salzburg, Hallein hervorgehoben
Zentrum von Golling an der Salzach
Autor/Urheber: Maislinger Florian (Spochtei), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das ist die westliche Seite der Burg Golling
Autor/Urheber: Nikolausp, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gollinger Kreisverkehr, Tor mit 120 Tonnen aus Beton und Untersberger Marmor
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Struber-Denkmal auf der Anhöhe des Pass Lueg in der Salzburger Gemeinde Golling an der Salzach.
Das Denkmal wurde vom Bildhauer und Schulleiter Hubert Spannring 1898 zu Ehren des Salzburger Freiheitskämpfers Joseph Struber errichtet. Die Inschrift lautet: Den Landesvertheidigern des Pongaues im Jahre 1809 und ihrem Anführer Josef Struber.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südansicht der Burg Golling in der Salzburger Marktgemeinde Golling an der Salzach.
Autor/Urheber: Joschi Täubler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bezirk Hallein