Golftange

Golftange

Sargassum hystrix und Sargassum natans, Illustration

Systematik
ohne Rang:Sar
ohne Rang:Stramenopile (Stramenopiles)
ohne Rang:Braunalgen (Phaeophyceae)
ohne Rang:Fucales
Familie:Sargassaceae
Gattung:Golftange
Wissenschaftlicher Name
Sargassum
C. Agardh
Frei schwimmendes Sargassum in der Sargassosee
Sargassum muticum, eine vielerorts invasive Art
Sargassum hystrix
Sargassum incisifolium
Sargassum hornschuchii, Illustration

Die Golftange (Sargassum) sind eine äußerst artenreiche Gattung der Braunalgen. Sie kommen festgewachsen – manche Arten auch frei schwimmend – weltweit in den wärmeren Meeren vor.

Beschreibung

Gestalt

Die Größe der Algen schwankt zwischen 10 Zentimetern und mehr als 2 Metern, selten wurden bis 16 Meter große Exemplare beobachtet.[1] Aus einem scheibenförmigen oder konischen Rhizoid entspringen ein oder wenige stielrunde bis abgeflachte Stängel (Cauloide), die zwischen einem und 20 Zentimetern lang sein können. Diese treiben alljährlich 10 cm bis gut 2 Meter lange Seitentriebe, die am Ende der Vegetationsperiode abgeworfen werden. Die primären Äste stehen zweizeilig oder wirtelig am Cauloid, sind stielrund, dreikantig oder abgeflacht und zwei- oder dreizeilig oder wirtelig verzweigt.

Die unteren (proximalen) Seitenzweige können wiederum verzweigt oder unverzweigt sein und sind häufig blattförmig, mindestens aber abgeflacht, und (1–)3–15(–25) mm breit; wenn blattförmig (Phylloide), können sie ganzrandig oder gezähnt sein.

Die meisten Arten bilden Schwimmblasen (Pneumatocysten), welche die Stelle von Fiederblättchen vertreten können oder in den Achseln der Phylloide sitzen. Diese sind ei- bis fast kugelförmig und können zugespitzt und/oder gestielt sein.

Fortpflanzung

Die Golftange können ein- oder zweihäusig sein, mit getrenntgeschlechtlichen oder zwittrigen Receptacula, welche in den Achseln von Seitenzweigen erster oder zweiter Ordnung (Phylloiden oder Fiedern) gebildet werden. Sie stehen meist in verzweigten Büscheln, selten einzeln. Die Conceptacula auf ihrer Oberfläche reifen von unten nach oben, wobei das Receptaculum oben weiterwächst. Die Receptacula können rund oder abgeflacht mit glatter, warziger oder stachliger Oberfläche sein.

Anatomie

Die Cauloide und ihre Äste bestehen aus einem Mark aus verlängerten (im Zentrum allerdings isodiametrischen) Zellen, das von einem Plastiden enthaltenden Meristoderm umgeben ist. Das Längenwachstum geht von einer dreischneidigen Scheitelzelle aus, die in die Triebspitze eingesenkt ist.[2]

Vorkommen

Die Golftange sind weltweit in den tropischen und wärmeren Meeren verbreitet. Die meisten Arten siedeln festgewachsen vor den Küsten (benthisch) (gelegentlich können losgerissene Äste im Meer treiben). Entlang der Küsten bilden sie Sargassum-„Wälder“ (Tangwald), die einen besonderen Lebensraum für kleine Krabben, Würmer und andere Meerestiere bieten. Man vermutet einen erheblichen Teil der Primärproduktion der Biomasse in diesen Algen-Wäldern.

Seit 2011 kommt es zu einem vermehrten Auftreten der Sargassum-Tange im Atlantik, die zu einer regelrechten Plage auswächst und 2018 einige Inseln den Notstand ausrufen ließ. In diesem Jahr wurde auch die größte Makroalgenblüte gefunden. Sie bedeckte eine Meeresfläche von 6.317 km². Die Algenblüte wurde auf 8,9 Millionen Tonnen Biomasse geschätzt und erstreckte sich über 8.300 km vom Golf von Mexiko bis zur Westküste Afrikas.[3] 2019 erreichte der von Forschern als „Großer Atlantischer Sargassum-Gürtel“ bezeichnete Braunalgenteppich seine bisherige Höchstlänge. Er reicht von Westafrika bis in die Karibik und besteht aus schätzungsweise 20 Millionen Tonnen Tang.[4] Als Ursache werden Überdüngung und Abholzen der Amazonas-Regenwälder vermutet.

Die Gattung umfasst auch zwei rein pelagische beziehungsweise planktische Arten (Sargassum natans und Sargassum fluitans); diese treiben frei im Oberflächenwasser, beispielsweise in der Sargassosee, die nach dem Sargassum benannt ist. Ihre Vermehrung verläuft nur vegetativ durch den Zerfall des Thallus.

Systematik

Die Gattung Sargassum wurde 1820 von Carl Adolph Agardh aufgestellt (in: Species algarum, Band 1, S. 1). Typusart der Gattung ist Sargassum bacciferum(Turner) C. Agardh, das heute als artgleich mit Sargassum natans(Linnaeus) Gaillon angesehen wird.[2]

Die Gattung umfasst nach Strasburger etwa 250 Arten;[5] in der Algaebase-Datenbank werden sogar 359 Artnamen akzeptiert.[2]

Arten (Auswahl)

  • Sargassum acinarium(L.) Setchell: im warm-temperierten Ostatlantik (Kanaren, Westafrika), Mittelmeer, Karibik und Indischer Ozean
  • Sargassum bermudenseGrunow: in der Karibik
  • Sargassum dentifolium(Turner) C. Agardh: im Indischen Ozean (Persischer Golf, Rotes Meer, vor Somalia)
  • Sargassum desfontainesii(Turner) C. Agardh: im warm-temperierten Ostatlantik (Azoren, Madeira, Kanaren, Marokko)
  • Sargassum elegansSuhr: im Südost-Atlantik (Südafrika) und Indischen Ozean (Südafrika, Mozambique)
  • Sargassum fissifolium(Mertens) C. Agardh: im warm-temperierten Ostatlantik (Kanaren) und Australien
  • Sargassum fluitans(Børgesen) Børgesen: in der Karibik und im Westpazifik (Philippinen)
  • Sargassum fusiforme(Harvey) Setchell: an den Küsten Japans, Koreas und Chinas
  • Sargassum grevilleiJ. Agardh: im Indopazifik (Indonesien, Indien, Thailand, Malaysia)
  • Sargassum ilicifolium(Turner) C. Agardh: im Indopazifik, Fidschi-Inseln, Australien und Indischer Ozean.
  • Sargassum incisifolium(Turner) C. Agardh: im Indischen Ozean und Südost-Atlantik (Südafrika)
  • Sargassum muticum(Yendo) Fensholt: ursprünglich in Japan heimisch, hochgradig invasiv, eingeschleppt jetzt in weiten Teilen von Nordost-Atlantik (auch in der Nordsee), Mittelmeer und Nordpazifik.
  • Sargassum natans(L.) Gaillon
  • Sargassum oligocystumMontagne: im Nordwest-Pazifik, Indopazifik, Pazifische Inseln und Australien
  • Sargassum platycarpumMontagne: im warmen Ostatlantik (Kanaren, Kapverden), in der Karibik und vor Brasilien
  • Sargassum polyceratiumMontagne: in der Karibik, im Südwest-Atlantik (Brasilien) und Westpazifik (Philippinen)
  • Sargassum tenerrimumJ. Agardh: im Nordwest-Pazifik, Indischer Ozean, Indopazifik und Australien
  • Sargassum vulgareC. Agardh: weit verbreitet im Nordost-Atlantik (Portugal, Spanien bis Kanaren), Mittelmeer, Karibik, Südost-Atlantik (Westafrika), Westpazifik (Philippinen) und Indischer Ozean

Literatur

Einzelnachweise

  1. Michael Guiry: The Seaweed Site: information on marine algae: Sargassum muticum, abgerufen am 5. Juni 2018.
  2. a b c M.D. Guiry, G.M. Guiry: Sargassum C. Agardh, 1820 in: AlgaeBase. World-wide electronic publication, National University of Ireland, Galway, 2018. http://www.algaebase.org, abgerufen am 5. Juni 2018.
  3. Largest macroalgal bloom. Abgerufen am 5. Mai 2021 (deutsch).
  4. Christoph von Eichhorn: Ein Algenteppich durchzieht den Atlantik, Süddeutsche Zeitung vom 4. Juli 2019, abgerufen am 8. Juli 2019
  5. Sitte et al.: Lehrbuch der Botanik, siehe Literatur

Weblinks

Commons: Golftange (Sargassum) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikispecies: Sargassum – Artenverzeichnis

Auf dieser Seite verwendete Medien

Svenska vetenskapsakademien handlingar (1888) (14756498566).jpg
Autor/Urheber: Kungl. Svenska vetenskapsakademien, Lizenz: No restrictions

Identifier: svenskavetenskap23kung (find matches)
Title: Svenska vetenskapsakademien handlingar
Year: 1739 (1730s)
Authors: Kungl. Svenska vetenskapsakademien
Subjects:
Publisher: Stockholm
Contributing Library: Harvard University, Museum of Comparative Zoology, Ernst Mayr Library
Digitizing Sponsor: Harvard University, Museum of Comparative Zoology, Ernst Mayr Library

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
argassurn crispum, TAB. IX. Tab. IX. Sargassnm Hornschucliii. Fig. 1—4. Fig. 1. Fig. 2 9- Imago plantaj bene evolutse et fertilis; monstrans caulem communem tertiusculum et verrucosum,cujus a parte superiore rami plures exeunt: ex his alii juniores, superiores et adhuc foliiferi; alii adul-tiores, magis elongati, superne folia fulcrantia raraulorum gerunt majora, vesiculas sphserioas, etreceptacula plurima racemoso-paiiiculata. Rachides ramonim juniorum fere aneipites adparent, inargi-nibus subalutis. Cryptostomata iiulla aut parum conspicua. Monstrant receptacula, qualia sub diversis evohitionis stadiis obveiiiant: in Z!»/. 2 receptacula adparent,fere triquetro-prisraatica, scaphidiis prorainulis verrucosa; in fig. 3. paulo adultioru, dentibus pauciori-bus et angulis fere obsoletis; in fig. 4 receptacula fere lancoidea obveniunt, dentibus et angulis ferenullis, scaphidiis magis conspicuis, sub hoc stadio ssepe eifoetis. Kgl.Vet.Äad.Handl. Bd.23. Ns3 Agardh Sargass. Aus tr. T. IX.
Text Appearing After Image:
Sargassum Hornschuchii. Fig.1-4. TAB. X. K. Sv. Vet. Akad. Himdl. Bd. 23. N:o 3. 20 Tab. X Sargassum siliquosum. Fig. 1. Imago plantae sterilis, monstrans caulem communem teretiusculura et verrucosum, cujus ex parte superiorerami nuraerosi exeunt; inferiores horum, jara adultiores, sunt ramulis plus minus decompositis (quorummulti ob magnitudinera plautre in icone resecti) instructi; alii superiores, quasi adhuc infantiles, geruntfolia latiora integriuscula, a superioribus paulisper diversa, qualia in primordiis oaulinis Sargassorum folia(quasi caulina) seepe a superioribus diversa obveniant. In ramulis rachidis adultioris et prolongataevesiculae numerosae obovatae adsunt, quod plantam fuisse paulo profundioris aquse indicare putarem.Cryptostomata minora in foliis sparsa. Fig. 2. Pars rami superioris, ex alio specimiue fructifero (magnit, naturali). Receptacula siliquaeformia, teretius-cula et verrucosa, circumeirca scaphidiifera. Xgl.MAkad.Handl Bd-23.Ns3 AgardhSargass.Ausir.T. X KAL

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.
Wikispecies-logo.svg
Autor/Urheber: (of code) -xfi-, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Wikispecies logo created by Zephram Stark based on a concept design by Jeremykemp.
Svenska vetenskapsakademien handlingar (1888) (14799366013).jpg
Autor/Urheber: Kungl. Svenska vetenskapsakademien, Lizenz: No restrictions

Identifier: svenskavetenskap23kung (find matches)
Title: Svenska vetenskapsakademien handlingar
Year: 1739 (1730s)
Authors: Kungl. Svenska vetenskapsakademien
Subjects:
Publisher: Stockholm
Contributing Library: Harvard University, Museum of Comparative Zoology, Ernst Mayr Library
Digitizing Sponsor: Harvard University, Museum of Comparative Zoology, Ernst Mayr Library

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
AgardhSargassAustr.T.H.
Text Appearing After Image:
C.J. lundier^. M. Sargassuni H^-strix Fig. 1-5. SkdnshäJitJ;. /nd.dol.Mol-mv. Sarg. bacciferum Fig. 6-7. TAB. VIII. Tab. VIII. Sargassnm crispvim. Fig. 1—3. Fig. 1. Jmago plantae., qiialem infra limitem maris minus profundi obvenire suspicor. In specimine depicto cauliscommunis adest brevissimus; ramorura uniis inferne foliosus, foliis ovato-lanceolatis raargine unduktis(superne resectus); alter, foliis inferioribus dejectis, superne fertilis gerit glomerulos receptaculonim inaxilla foliorum minorum subsessiles. Fi<). 2. Fragraentum plantae, qualem in mari paulo profundiore rachidibus magis elongatis adscendentem, sterilemet foliosissimam obvenire suspicor; hane foliis brevibus tortis et crispatis insignem. Fig. 3. Polia a ramo foliosissimo separata, et quantum licuit explioata. Utriusque plantae folia sunt costata, costa vero plus miinus evidenter infra apicem evanescente. Crypto-stomata vix adsunt. JCgl.YetÄaiHaiidL B(i.23. N^S

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.
Seaweed at Lorry Bay PB012103.JPG
Autor/Urheber: Peter Southwood, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Seaweed at Lorry Bay, south of Gordon's Bay on the east side of False Bay
Sargassum muticum Yendo Fensholt 1955 Lamiot WimmereuxHautsDeFrance Estran Juillet 2016a8.jpg
Autor/Urheber: Lamiot, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sargassum (Sargassum muticum Yendo Fensholt 1955) photographed in situ in Wimereux shore (region of Hauts-de-France) in the bottom of the foreshore, July 16, 2016
Sargassum hystrix (White-vein Sargassum Algae).jpg
Autor/Urheber: Nhobgood Nick Hobgood, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sargassum hystrix (White-vein Sargassum Algae)
Lines of sargassum Sargasso Sea.jpg
These lines of sargassum can stretch for miles along the surface. The clumps of floating algae are often concentrated by the strong winds and wave action associated with the Gulf Stream.