Goldener Bär
Mit dem Goldenen Bären wird bei den jährlich veranstalteten Internationalen Filmfestspielen von Berlin der beste Langfilm im internationalen Wettbewerb prämiert. Offiziell werden damit die Filmproduzenten des siegreichen Beitrags ausgezeichnet und nicht die Regisseure.[1] Der Goldene Bär ist damit die wichtigste Auszeichnung des Festivals noch vor dem Großen Preis der Jury (Silberner Bär).
Das Motiv wurde, wie es auch beim Goldenen Löwen der Filmfestspiele von Venedig oder der Goldenen Palme der Filmfestspiele von Cannes auf die jeweilige Stadt bezogen der Fall ist, aus dem Stadtwappen Berlins entnommen. Über die Vergabe des Goldenen Bären stimmt seit 1956 eine internationale Fachjury ab, die sich meist aus Filmschaffenden zusammensetzt. Von 1951 bis 1955, als die Berlinale noch nicht vom Filmproduzentenverband FIAPF den Status eines A-Festivals erhalten hatte, wurde der Hauptpreis per Publikumsvotum vergeben.[2]
Die Preistrophäe wurde von der deutschen Künstlerin Renée Sintenis gestaltet und wird seit 2007 auch an den besten Beitrag der Sektion Berlinale Shorts, dem internationalen Kurzfilm-Wettbewerb, vergeben.
Preisträger
Bester Langfilm
Am häufigsten mit dem Hauptpreis in Berlin ausgezeichnet wurden die Werke US-amerikanischer Filmregisseure (13 Siege), gefolgt von ihren Kollegen aus Frankreich (9), Großbritannien und Italien (je 7), Deutschland und Spanien (je 6). Je zweimal preisgekrönt wurden die Produzenten Walt Disney und Robert Dorfmann (beide jeweils 1951), Artur Brauner (1955 und 1971), Arthur Cohn (1971 und 1998), Elías Querejeta (1978 und 1981), Michael Hausman (1980 und 1997) und Ada Solomon (2013 und 2021) sowie die sowjetische Produktionsfirma Mosfilm (1977 und 1987). Ang Lee (1993 und 1996) ist der einzige Regisseur, dessen Werke zweimal mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet wurden.
Mehrfach konnte sich die Wettbewerbsjury in der Vergangenheit nicht auf einen Siegerfilm einigen, zuletzt 2002, als der Spielfilm Bloody Sunday sich den Goldenen Bären mit dem Zeichentrickfilm Chihiros Reise ins Zauberland teilte. Es war der zweite Sieg eines Zeichentrickfilms nach der Auszeichnung von Cinderella im Jahr 1951. Ebenfalls 1951 wurde mit Im Tal der Biber erstmals ein Dokumentarfilm preisgekrönt, dem erst 2016 mit Seefeuer, 2023 mit Auf der Adamant und 2024 mit Dahomey weiterer Dokumentarfilm-Siege folgen sollten.
Regisseure aus dem deutschsprachigen Kino waren erstmals 1951 erfolgreich, als Die Vier im Jeep des Schweizers Leopold Lindtberg gemeinsam mit vier weiteren Produktionen prämiert wurde. Ihm folgten die Deutschen Robert Siodmak (1955 für Die Ratten), Peter Lilienthal (1979 für David), Werner Schroeter (1980 für Palermo oder Wolfsburg), Rainer Werner Fassbinder (1982 für Die Sehnsucht der Veronika Voss), Rainer Simon (1985 für Die Frau und der Fremde), Reinhard Hauff (1986 für Stammheim) und Fatih Akin (2004 für Gegen die Wand).
Siege von Produktionen weiblicher Filmemacher blieben wie auch bei den Filmfestspielen von Cannes und Venedig Ausnahmen. Nachdem 1975 die Ungarin Márta Mészáros mit ihrem Drama Adoption den Goldenen Bären gewonnen hatte, folgten ihr 1977 die sowjetische Regisseurin Larissa Schepitko (Aufstieg), 2006 die Bosnierin Jasmila Žbanić (Esmas Geheimnis – Grbavica), 2009 die Peruanerin Claudia Llosa (Eine Perle Ewigkeit), 2017 die Ungarin Ildikó Enyedi (Körper und Seele), 2018 die Rumänin Adina Pintilie (Touch Me Not), 2022 die Spanierin Carla Simón (Alcarràs – Die letzte Ernte) und 2024 Mati Diop (Dahomey).
Bester Kurzfilm
Jahr | Originaltitel | Deutscher Titel | Regie | Länge (in min.) |
---|---|---|---|---|
19551 | Zimmerleute des Waldes | Zimmerleute des Waldes | Heinz Sielmann | k. A. |
1956 | Paris la nuit | Die Nacht in Paris | Jacques Baratier | 23’ |
1957 | Gente lontana | Menschen in der Ferne | Lionetto Fabbri | k. A. |
1958 | La lunga raccolta | Olivenernte in Kalabrien | Lionetto Fabbri | 22’ |
1959 | Prijs de zee | Lobet das Meer | Herman van der Horst | 24’ |
1960 | Le songe des chevaux sauvages | Der Traum der wilden Pferde | Denys Colomb de Daunant | 11’ |
1961 | Gesicht von der Stange? | Gesicht von der Stange? | Raimond Rühl | 12’ |
1962 | De werkelijkheid van Karel Appel | Der Maler Karel Appel | Jan Vrijman | 15’ |
1963 | Bouwspelement | Bauimpressionen | Charles Huguenot van der Linden | 18’ |
1964 | Kirdi | Kirdi | Max Lersch | 25’ |
1965 | Yeats Country | Die Heimat des Dichters Yeats | Patrick Carey | 18’ |
1966 | Knud | Knud | Jørgen Roos | 31’ |
1967 | Through the Eyes of a Painter | Impressionen | M. F. Hussain | 18’ |
1968 | Portrait Orson Welles | Portrait Orson Welles | François Reichenbach Frédéric Rossif | 41’ |
1969 | To See Or Not To See | To See Or Not To See | Bretislav Pojar | 15’ |
1970 | Preis nicht vergeben wegen Abbruch der Berlinale | |||
1971 | 1501 1/2 | Das Apartment | Paul B. Price | k. A. |
1972 | Flyaway | Flyaway | Robin Lehman | 11’ |
1973 | Colter’s Hell | Colters Hölle | Robin Lehman | 12’ |
1974 | The Concert | Das Konzert | Claude Chagrin | 12’ |
1975 | See | See | Robin Lehman | 15’ |
1976 | Horu – Munakata shiko no sekai | Munakata der Holzschnitzer | Takeo Yanagawa | 36’ |
1977 | Ortsfremd … wohnhaft vormals Mainzer Landstraße | Ortsfremd … wohnhaft vormals Mainzer Landstraße | Hedda Rinneberg Hans Sachs | 12’ |
1978 | Co jsme udelali slepícim | Was haben wir den Hennen getan? | Josef Hekrdle Vladimír Jiránek | 6’ |
1979 | Ubu | Ubu | Geoff Dunbar | 18’ |
1980 | Hlavy | Köpfe | Petr Sís | 8’ |
1981 | History Of The World In Three Minutes Flat | Weltgeschichte in genau drei Minuten | Michael Mills | 4’ |
1982 | Loutka, pritel cloveka | Die Puppe, Freund des Menschen | Ivan Renc | 7’ |
1983 | Možnosti Dialogu | Die Möglichkeiten des Dialogs | Jan Švankmajer | 11’ |
1984 | Cykelsymfonien | Fahrrad-Symphonie | Åke Sandgren | 9’ |
1985 | Nr. 1 – Aus Berichten der Wach- und Patrouillendienste | Nr. 1 – Aus Berichten der Wach- und Patrouillendienste | Helke Sander | 10’ |
1986 | Tom Goes To The Bar | Tom geht in die Kneipe | Dean Parisot | 10’ |
1987 | Curriculum vitae | k. A. | Pavel Koutsky | 9’ |
1988 | Oblast | Die Macht | Zdravko Barisic | 2’ |
1989 | Pas à deux | Pas à deux | Monique Renault Gerrit van Dijk | 6’ |
1990 | Mistertao | Mistertao | Bruno Bozzetto | 3’ |
1991 | Six Point Nine | Sechs Komma Neun | Dan Bootzin | 8’ |
1992 | Preis nicht vergeben | |||
1993 | Bolero | Bolero | Ivan Maximov | 6’ |
1994 | Hamu | Asche | Ferenc Cakó | 6’ |
1995 | Repete | Repeat | Michaela Pavlátová | 8’ |
1996 | Pribitie poezda | Die Ankunft des Zuges | Andrei Schelesnjakow | 9’ |
1997 | Senaste nytt | The Latest News | Per Carleson | 3’ |
1998 | I Move So I Am | I Move So I Am | Gerrit van Dijk | 8’ |
1999 | Faraon | Pharao | Sergei Michailowitsch Owtscharow | 10’ |
Masks | Masks | Piotr Karwas | 5’ | |
2000 | Hommage à Alfred Lepetit | Hommage an Alfred Lepetit | Jean Rousselot | 9’ |
2001 | Âme Noire | Black Soul | Martine Chartrand | 10’ |
2002 | At Dawning | At Dawning | Martin Jones | 10’ |
2003 | (A)Torzija | (A)Torsion | Stefan Arsenijević | 15’ |
2004 | Un cartus de kent si un pachet de cafea | Cigarettes and Coffee | Cristi Puiu | 13’ |
2005 | Milk | Milk | Peter Mackie Burns | 10’ |
2006 | Aldrig som första gangen! | Nie wie beim ersten Mal! | Jonas Odell | 15’ |
2007 | Raak | Treffer | Hanro Smitsman | 10’ |
2008 | O zi buna de plaja | Ein schöner Tag zum Schwimmen | Bogdan Mustata | 10’ |
2009 | Please Say Something | Please Say Something | David O’Reilly | 10’ |
2010 | Händelse vid bank | Zwischenfall vor einer Bank | Ruben Östlund | 12’ |
2011 | Paranmanjang | Nachtangeln | Park Chan-wook Park Chan-kyong | 33’ |
2012 | Rafa | k. A. | João Salaviza | 25’ |
2013 | La fugue | Die Ausreißerin | Jean-Bernard Marlin | 22’ |
2014 | Tant qu’il nous reste des fusils à pompe | Solange uns Pumpguns bleiben | Caroline Poggi Jonathan Vinel | 30’ |
2015 | Hosanna | k. A. | Na Young-kil | 25’ |
2016 | Balada de um Batráquio | Ballade der Batrachia | Leonor Teles | 11’ |
2017 | Cidade Pequena | Kleine Stadt | Diogo Costa Amarante | 19’ |
2018 | The Men Behind the Wall | k. A. | Ines Moldavsky | 28’ |
2019 | Umbra | Umbra | Florian Fischer Johannes Krell | 20’ |
2020 | T | T | Keisha Rae Witherspoon | 14’ |
2021 | Nanu Tudor | k. A. | Olga Lucovnicova | 20’ |
2022 | Trap | k. A. | Anastassija Weber | 20’ |
2023 | Les chenilles | k. A. | Michelle Keserwany, Noel Keserwany | 30’ |
2024 | Un movimiento extraño | k. A. | Francisco Lezama | 22’ |
Weblinks
- Preise & Ehrungen auf der Berlinale auf der offiziellen Webpräsenz der Internationalen Filmfestspiele von Berlin
Einzelnachweise
- ↑ Die Preise der Internationalen Jury. In: berlinalde.de, abgerufen am 8. März 2021.
- ↑ 6. Internationale Filmfestspiele Berlin. In: berlinale.de, abgerufen am 18. November 2023.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Martin Kraft, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mati Diop, Dahomey, Goldener Bär für den besten Film der Berlinale 2024