Goggendorf

Goggendorf (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Goggendorf
Goggendorf (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, BundeslandHollabrunn (HL), Niederösterreich
GerichtsbezirkHollabrunn
Pol. GemeindeSitzendorf an der Schmida
Koordinaten48° 37′ 10″ N, 15° 56′ 2″ Of1
Höhe244 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft218 (1. Jän. 2025)
Fläche d. KG8,43 km² (31. Dez. 2023)
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer03859
Katastralgemeinde-Nummer09016
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
f0
f0
218

BW

Goggendorf ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Sitzendorf an der Schmida im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich. Die Ortschaft hat 218 Einwohner (Stand 1. Jänner 2025[1]). Bis Ende 1970 war Goggendorf eine eigenständige Gemeinde.[2]

Geografie

Das nördlich von Sitzendorf liegende Dorf befindet sich beiderseits der Schmida. Außerhalb führt die Landesstraße L49 vorüber. Zur Ortschaft zählt auch die Lage Mühlhof im Norden des Ortes.

Geschichte

Archäologische Funde belegen, dass Goggendorf schon sehr früh in besiedeltem Gebiet lag. So fand man in Sandgruben versteinertes Holz, Steinmesserklingen, durchbohrte und nicht durchbohrte Steinkeile, Pfeil- und Lanzenspitzen und nicht zuletzt Schwarzkeramik, welche sich jetzt im Krahuletz-Museum in Eggenburg befindet. In der Kammer eines Hauses in Goggendorf befindet sich der Einstieg zu einem Erdstall.

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Goggendorf zwei Gastwirte, zwei Gemischtwarenhändler, eine Mühle, ein Schmied, zwei Schneiderinnen, drei Schuster, ein Tischler, eine Viktualienhändlerin, ein Wagner, zwei Weinhändler und einige Landwirte ansässig.[3]

Mit 1. Jänner 1971 wurden im Zuge der Niederösterreichischen Kommunalstrukturverbesserung die bis dahin selbständigen Gemeinden Braunsdorf, Frauendorf an der Schmida, Goggendorf und Niederschleinz nach Sitzendorf an der Schmida eingemeindet.[2]

Persönlichkeiten

  • Arnold Janssen (1837–1909), deutscher Missionar und der Gründer der Steyler Missionare, verfügte hier über das Heimatrecht

Literatur

  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Manhartsberg. 7 von 34 Bänden. 2. Band: Fatzihof bis Herrnlois. Mechitaristen, Wien 1834, S. 134 (GoggendorfInternet Archive).
  • Ortsverzeichnis 2001 Niederösterreich (PDF; 4,8 MB), Statistik Austria, Wien 2005, ISBN 3-902452-42-0, S. 134.
Commons: Goggendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  2. a b Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 31. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF); abgerufen am 25. Januar 2025.
  3. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 255

Auf dieser Seite verwendete Medien