Goethestraße (Leipzig)

Goethestraße
Wappen
Wappen
Straße in Leipzig
Goethestraße
Goethestraße
Beginn der Goethestraße mit Königsbau und Krochhochhaus (2015)
Basisdaten
OrtLeipzig
OrtsteilZentrum
Angelegt1830er Jahre
Hist. NamenAm oberen Park
Anschluss­straßenGrimmaische Straße,
Willy-Brandt-Platz
QuerstraßenRitterstraße (Abzweig), Brühl, Richard-Wagner-Straße
PlätzeAugustusplatz
BauwerkeKönigsbau, Krochhochhaus,
Franz-Mehring-Haus, Königliches Palais
Nutzung
NutzergruppenStraßenbahn, Auto-, Rad- und Fußverkehr
Technische Daten
Straßenlänge450 m[1]

Die Goethestraße ist eine Hauptverkehrsstraße am Ostrand der Leipziger Innenstadt. Sie ist benannt nach Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), der von 1765 bis 1768 an der Leipziger Universität studierte.

Verlauf

Die Goethestraße beginnt an der Einmündung der Grimmaischen Straße auf den Augustusplatz und führt leicht abfallend in nördlicher Richtung bis zum Willy-Brandt-Platz vor dem Hauptbahnhof. Dabei verlaufen wegen Radweg und Parkspur die Kraftfahrzeugspuren teilweise auf den Straßenbahngleisen.

Von Westen münden ein Abzweig der Ritterstraße, der Brühl und die Richard-Wagner-Straße. Die Goethestraße ist nur auf ihrer Westseite bebaut mit fortlaufenden Hausnummern. Am Beginn steht der Königsbau, gefolgt vom Krochhochhaus und dem Franz-Mehring-Haus. In einem DDR-Plattenbau befinden sich Verwaltungseinrichtungen der Universität und an der Ecke zum Abzweig der Ritterstraße das Königliche Palais mit dem Rektorat der Universität. Bis zum Ende der Straße folgen noch drei nach 1990 errichtete Hotels. An die Ostseite grenzen das zum Augustusplatz gehörende Opernhaus und die Parkanlage am Schwanenteich mit dem Eisenbahnobelisken von 1878.

Geschichte

Ab etwa 1770 wurde in Leipzig mit dem Abriss der nutzlos gewordenen Stadtbefestigung begonnen. Ab 1784 ließ der Bürgermeister Carl Wilhelm Müller (1728–1801) um die Nordostecke der Stadt einen Park anlegen, der in seinem nördlichen Teil Unterer Park und im östlichen, bis zum Augustusplatz reichenden Oberer Park hieß. In den 1830er Jahren wurde auf dem Bereich der ehemaligen Stadtbefestigung entlang dem Oberen Park eine Straße angelegt, die vom Augustusplatz bis zum Unteren Park reichte. 1839 erhielt diese den Namen Am oberen Park.

1865 wurde die Straße Am oberen Park nach Norden bis zur Bahnhofstraße verlängert, an der inzwischen der Dresdner und der Magdeburger Bahnhof entstanden waren. Nun teilte die Straße den Oberen vom Unteren Park, Im gleichen Jahr wurde sie anlässlich des hundertsten Jahrestages der Immatrikulation Goethes an der Leipziger Universität in Goethestraße umbenannt. 1882 fuhr die erste Pferdebahn durch die Goethestraße und 1892 die erste elektrische Straßenbahn.[2]

Der nunmehr freie östliche Zugang zu den Grundstücken zwischen Ritterstraße und ehemaliger Stadtmauer, die vornehmlich der Universität gehörten, führte zu einer regen Bautätigkeit ntlang der neuen Straße, wobei die Universität teils als Grundstücksverkäufer aber auch als Bauherr auftrat.

1857 wurde auf dem Gelände des Frauenkollegs der Universität zwischen Ritterstraße und Brühl die Georgenhalle errichtet, in der von 1879 bis 1895 das neu gegründete Reichsgericht residierte, bevor es in das Gebäude im Musikviertel zog. Nach dem Bau des Königlichen Palais 1861 auf dem Gelände des Kleinen Kollegs als Wohnung für Leipzigbesuche des sächsischen Königs folgte 1872–1874 die Hauptverwaltung der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt (ADCA) zwischen Brühl und Richard Wagner-Straße (damals Am unteren Park) nach Abriss des Georgenhauses. Bei der Erneuerung des Roten Kollegs in der Ritterstraße wurde dessen nun an der Goethestraße gelegenes Hinterhaus 1904/1905 im historischen Stil als Wohn- und Geschäftshaus erbaut. Nach Abriss der inzwischen entstandenen Häuser Nr. 3–5 (Melone, Schwarzes Brett und Meißnisches Haus) ließ die Universität 1910/1911 ein Bürohaus errichten, das sie an die Dresdner Bank vermietete (heute Franz-Mehring-Haus). Nach dem Königsbau 1913 folgte schließlich noch 1927/1928 nach Abriss des im Universitätsbesitz befindlichen Gebäudes mit der Theaterpassage unter deren Erhalt das Krochhochhaus.

Im Zweiten Weltkrieg erlitten die Bauten der Goethestraße beträchtliche Schäden. Königsbau, Krochhochhaus, Franz-Mehring-Haus und Königliches Palais konnten wiederhergestellt werden. Anstelle des Roten Kollegs und des Nachbargrundstücks Nr. 6 (Preußisches Haus) entstand von 1963 bis 1965 ein Studentenwohnheim, das nach Umbauten seit 1994 durch die Universitätsverwaltung genutzt wird. Das Kombinat Chemieanlagenbau errichtete 1965 auf dem Gelände der Georgenhalle ein siebengeschossiges Verwaltungsgebäude mit roter Glasfassade, nach dessen Abriss ab 2008 die Unister Holding GmbH einen Verwaltungssitz errichten wollte. Nach dem Scheitern des Vorhabens wurden zwei Hotels gebaut. Ein weiteres Hotel wurde bereits 1996 im Komplex Forum am Brühl auf dem ehemaligen Gelände des ADCA-Gebäudes integriert.

Commons: Goethestraße – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. gemessen mit GeoMaps
  2. vgl. Geschichte des Straßenbahnnetzes Leipzig

Auf dieser Seite verwendete Medien

Leipzig Goethestr. 3-5.jpg
Autor/Urheber: Geisler Martin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschäftshaus Leipzig, Goethestraße 3-5, Commerzbank
Hotels Goethestraße.jpg
Autor/Urheber: Roy Zuo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hotels Premier Inn und Capri in der Leipziger Goethestraße
Goethe 7 rotes kolleg karl fikenscher 1910.jpg
Goethe 7 rotes kolleg karl fikenscher 1910
Eisenbahn-obelisk Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Bettenburg, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Eisenbahndenkmal Obelisk zur Erinnerung an die Leipzig-Dresdner Eisenbahn 1839, Entwurf von C.G. Aeckerlein, errichtet 1878, Leipzig Goethestraße, im Hintergrund ist der Leipziger Hauptbahnhof zu sehen
Goethestraße 1900.jpg
Goethestraße in Leipzig um 1900, von links: Theaterpassage, Grundstück Melone, Hotel Schwarzes Brett, Meißner Haus, Preußisches Haus
Georgenhalle Leipzig.jpg
Die Georgenhalle in Leipzig um 1860
Leipzig Königliches Palais.jpg
Autor/Urheber: Geisler Martin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das ehemalige Königliche Palais in Leipzig, jetzt Rektorat der Universität
Leipzig - Augustusplatz + Goethestraße + Grimmaische Straße 01 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Augustusplatz mit Goethestraße und Grimmaische Straße in Leipzig
Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt (Hauptverwaltung Brühl) - Illustrirte Zeitung Bd 63 (1874), S. 309.jpg
Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt - Hauptverwaltung

Das Gebäude im Karrée gegenüber dem späteren Hauptbahnhof begrenzt von Richard-Wagner-Straße, Brühl und Goethestraße diente der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt als Hauptverwaltung und repräsentativer Geschäftssitz. Es wurde in den Jahren 1872-1874 von Architekt Carl Gustav Aeckerlein erbaut.

Stich von Bruno Straußberger - Illustrirte Zeitung Bd 62 (1874), S. 309