Goethe-Nationalmuseum (Weimar)
Das Goethe-Nationalmuseum ist ein von der Klassik Stiftung Weimar betriebenes Museum in Weimar. Zum Goethe-Nationalmuseum gehört das frühere Wohnhaus von Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) inklusive Hausgarten und einem Erweiterungsbau.
Geschichte
Das Goethe-Nationalmuseum wurde am 8. August 1885 in Form einer Stiftung in Weimar gegründet. Anlass war der Tod des letzten Goethe-Enkels Walther von Goethe. Gemäß dessen testamentarischer Verfügung wurden die Liegenschaften und Sammlungen des Dichters dem Großherzoglichen Haus übereignet und das schon 1709 erbaute sog. Goethehaus am Frauenplan samt Hausgarten als „Goethe-Nationalmuseum“ eröffnet. Damit wurde verwirklicht, was schon 1842/43 vorgesehen war, damals im Rahmen einer Initiative der deutschen Fürsten unter Führung des preußischen Königs Friedrich Wilhelms IV. (Beschluss des Deutschen Bundestages in Frankfurt am Main, 9. September 1842) zur Gründung eines ersten deutschen Nationalmuseums überhaupt.
Nach der Bildung des Landes Thüringen im Jahr 1920 ging das Goethe-Nationalmuseum zusammen mit einer Reihe anderer Gebäude Weimars aus der „klassischen“ Zeit sowie den Weimarer Schlössern in das Eigentum des Landes über. In den 1920er Jahren wurden weitere Gebäude Weimars dem Goethe-Nationalmuseum zugeordnet. Im Jahr 1953 gingen diese in die Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar (NFG) über. Im Oktober 1991 gingen die Einrichtungen der NFG, darunter das Goethe-Nationalmuseum, auf die Stiftung Weimarer Klassik über, die 2003 mit den Kunstsammlungen zu Weimar fusioniert wurde und seitdem Teil der seit 2006 so genannten Klassik Stiftung Weimar ist. Die Stiftung verwaltet neben dem Stammhaus insgesamt 22 historische Häuser und Museen im gesamten Weimarer Stadtgebiet und darüber hinaus.
In Goethes Wohnhaus am Frauenplan sind die nach Kriegszerstörung (Bombenangriff vom 9. Februar 1945)[1] wiederhergestellten Wohnräume von Goethe selbst sowie von seiner Frau Christiane, das rekonstruierte Arbeitszimmer sowie die Bibliothek des Dichters, die Empfangs- und Kunstsammlungsräume sowie der Hausgarten zu besichtigen.
Erweiterungsbau
Geschichte
In einem 1913/14 zur Seifengasse hin an Goethes Wohnhaus angefügten "Sammlungsbau", der 1934/35 erweitert wurde, werden die Dauerausstellungen des Goethe-Nationalmuseums präsentiert.[2]
Der Erweiterungsbau von 1935 gilt heute als erster Museumsneubau des nationalsozialistischen Deutschland; seine Erbauung wurde möglich durch die ‚Selbstnazifizierung‘ (Georg Bollenbeck) wichtiger Vertreter der Weimarer Kultureliten, darunter besonders der langjährige Museumsdirektor Hans Wahl (1885–1949, seit 1918 im Amt), dem es nach eindringlichen Werbungsversuchen gelungen war, den schon vor 1933 formulierten Plan eines Erweiterungsgebäudes Adolf Hitler anzutragen. Hitler unterstützte die Erbauung des Museums und wurde als dessen Stifter verehrt. Diese Umstände wurden nach 1945 durchgängig verleugnet, zuerst von Hans Wahl selbst, und werden auch heute dem Besucher nicht offengelegt.[3]
Dauerausstellungen
Im Museumsneubau befanden sich mehrere aufeinanderfolgende Dauerausstellungen, bis 1958 nur leicht modifiziert jene von Hans Wahl aus dem Jahr 1935, dann zwei Ausstellungen im Zeichen marxistischer Literaturwissenschaft (1960 und 1982), mit denen das Goethe-Museum zum größten Literaturmuseum der DDR aufstieg und als solches beworben wurde.
Von 1999, dem Jahr der Ernennung Weimars zur Kulturhauptstadt Europas, bis zum 20. Oktober 2008 war eine ständige Ausstellung mit dem Titel „Wiederholte Spiegelungen – Weimarer Klassik 1759–1832“ zu sehen, die die Weimarer Klassik als Epoche insgesamt in den Blick nahm.
Seit August 2012 wird eine neue ständige Ausstellung unter dem Titel Lebensfluten – Tatensturm gezeigt, die verschiedenen thematischen Kapiteln von Goethes Leben und Werk gewidmet ist.[4][5]
Sammlung
Grundstock der Museumsbestände bilden Goethes Sammlungen zur Kunst und zur Naturwissenschaft und seine Bibliothek, dazu etwa 2000 eigenhändige Zeichnungen. Heute umfasst der Bestand rund 100.000 Stücke mit Sammlungsschwerpunkt Weimarer Klassik. Eine Inventarisierung erfolgte bereits Mitte des 19. Jahrhunderts maßgeblich durch Johann Christian Schuchardt.[6]
Förderverein
Das Goethe-Nationalmuseum wird unterstützt von einem eigenen Förderverein, dem Freundeskreis des Goethe-Nationalmuseums e. V.
Literatur
(chronologisch geordnet)
- Robert Keil: Das Goethe-Nationalmuseum in Weimar. Huschke, Weimar 1886 (Digitalisat der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek).
- Louis Held: Goethes Heimstätte in Weimar. 20 Ansichten aus dem Goethe-National-Museum. Weissbach, Weimar 1886 (Digitalisat der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek).
- Goethe-Nationalmuseum (Hrsg.): Führer durch den Sammlungsanbau des Goethehauses. 2. Auflage. G. Uschmann, Weimar 1922, DNB 573180113.
- Hans Wahl: Das Goethehaus am Frauenplan – Ein Führer durch die historischen Räume. Leipziger Verlagsdruckerei, Leipzig 1932, DNB 576854441.
- Hans Wahl: Notwendigkeit, Sinn und Ziel des Erweiterungsbaues des Goethe-Nationalmuseums. 13 Seiten, Uschmann, Weimar 1931[7]
- Goethe-Nationalmuseum (Hrsg.): Kurzer Führer durch den Erweiterungsbau des Goethe-Nationalmuseums. Goethe-Nationalmuseum, Weimar 1937, DNB 573176027
- Dieter Eckardt: Kostbarkeiten aus Goethes Kunstsammlung. (= Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Niederrheinischen Museum der Stadt Duisburg, 12. Mai 1987 bis 21. Juni 1987). Niederrheinisches Museum, Duisburg 1987, DNB 871504626.
- Dieter Eckardt, Willy Handrick: Goethe-Nationalmuseum, Weimar. Edition Leipzig, Leipzig 1988, ISBN 3-361-00211-7.
- Jochen Klauss: Goethes Wohnhaus in Weimar – Ein Rundgang in Geschichten. Weimarer Klassikerstätten, Weimar 1991, ISBN 3-7443-0097-8.
- Oliver Hamm: Die Treppe im Goethe-Nationalmuseum. Circle, Berlin 1999, DNB 973678186.
- Caroline Gille (Hrsg.): Das Goethe-Nationalmuseum in Weimar. (= Vernissage. Jahrgang 7, Nr. 8). Vernissage Verlag, Heidelberg 1999, DNB 956499724.
- Stefan Matuschek: Museum als Transferprojekt – Zum Wissenschafts- und Publikumsinteresse an Goethe. In: Die Pforte. Veröffentlichungen des Freundeskreises Goethe-Nationalmuseum. 15. Jahrgang, Heft 9. Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main 2008, S. 15–28 (Online).
- Wolfgang Holler, Kristin Knebel (Hrsg.): Goethes Wohnhaus. Klassik Stiftung Weimar, Weimar 2011, ISBN 978-3-7443-0152-7.
- Wolfgang Holler: Lebensfluten – Tatensturm. (= Begleitband zur gleichnamigen Dauerausstellung im Goethe-Nationalmuseum). Klassik-Stiftung, Weimar 2012, ISBN 978-3-7443-0154-1.
- Paul Kahl: Die Erfindung des Dichterhauses. Das Goethe-Nationalmuseum in Weimar – Eine Kulturgeschichte. Wallstein Verlag, Göttingen 2015, ISBN 978-3-8353-1635-5.
- Paul Kahl: Das Goethe-Nationalmuseum in Weimar. Band 1: Das Goethehaus im 19. Jahrhundert. Dokumente. Wallstein Verlag, Göttingen 2015, ISBN 978-3-8353-1636-2.
- Paul Kahl: Das Goethe-Nationalmuseum in Weimar. Band 2: Goethehaus und Goethe-Museum im 20. Jahrhundert. Dokumente. Wallstein Verlag, Göttingen 2019, ISBN 978-3-8353-1637-9.
- Paul Kahl: Die Weimarer Museen. Ein erinnerungskulturelles Handbuch. Sandstein, Dresden 2022, ISBN 978-3-95498-635-4, S. 45–54.
Direktoren
- 1909 bis 1918 Wolfgang von Oettingen
- 1918 bis 1946 Hans Wahl
Weblinks
- Goethe-Nationalmuseum. In: Klassik-Stiftung.de
- Goethe-Nationalmuseum mit Wohnhaus. In: Weimar.de
- Freundeskreis des Goethe-Nationalmuseums e. V.
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Bilder der Zerstörung. Weimar 1945. Fotos von Günther Beyer. Katalog zur Sonderausstellung im Stadtmuseum 2015. S. 34–41
- ↑ Haus-Chronik des Goethe-Nationalmuseums. In: Klassik-Stiftung.de. Abgerufen am 3. Januar 2020.
- ↑ Henry Bernhard: Hitler unterstützte den Bau des Goethe-Nationalmuseums. In: DeutschlandfunkKultur.de. 19. August 2015, abgerufen am 2. Januar 2020.
- ↑ »Lebensfluten – Tatensturm« – Goethe-Nationalmuseum wird mit neuer Ausstellung wiedereröffnet. In: Klassik-Stiftung.de. 27. August 2012, abgerufen am 2. Januar 2020.
- ↑ Lebensfluten - Tatensturm. In: Klassik-Stiftung.de. Abgerufen am 2. Januar 2020.
- ↑ Johann Christian Schuchardt: Goethe’s Kunstsammlungen. Erster Theil: Kupferstiche, Holzschnitte, Radirungen, Schwarzkunstblätter, Lithographien und Stahlstiche, Handzeichnungen und Gemälde. 352 Seiten. Friedrich Frommann, Jena 1848. (Digitalisat aus dem Internet Archive) - Johann Christian Schuchardt u. a.: Goethe’s Kunstsammlungen. Zweiter Theil: Geschnittene Steine, Bronzen, Medaillen, Münzen; Arbeiten in Marmor, Elfenbein und Holz; antike Vasen und Terracotten, Gypsabgüsse, Majolica u. A. 370 Seiten. Friedrich Frommann, Jena 1848. (Digitalisat aus dem Internet Archive) - Johann Christian Schuchardt mit Walther Wolfgang von Goethe, Wolfgang Maximilian von Goethe: Goethe’s Kunstsammlungen. Dritter Theil: Mineralogische und andere naturwissenschaftliche Sammlungen. 297 Seiten. Friedrich Frommann, Jena 1849. (Digitalisat aus dem Internet Archive)
- ↑ http://d-nb.info/576854476
Koordinaten: 50° 58′ 39,2″ N, 11° 19′ 43,3″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Michiel Hendryckx, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Woonhuis van Goethe in Weimar, zijn werkkamer in het ochtendlicht (2013).
Autor/Urheber: Andrzej Otrębski, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weimar - Goethes Wohnhaus
Autor/Urheber: © R.Möhler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gewendelte Treppe im Goethe-Nationalmuseum in Weimar.
Autor/Urheber: Christian Bohr, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Abb.2: linksseitiger heutiger Museumszugang Ecke Frauenplan/Seifengasse; der in Abb.1 erkennbare mittlere, frühere Haupteingang zu Goethes Wohnhaus ist heute aus konservatorischen und Kontroll- und Sicherheitsgründen für die Öffentlichkeit geschlossen.