Godescalc-Evangelistar
Das Godescalc-Evangelistar ist eine karolingische Bilderhandschrift auf Latein, die zwischen 781 und 783 in der so genannten Hofschule Karls des Großen an der Aachener Königspfalz entstand. Es ist die älteste Handschrift dieser nach ihrer Leithandschrift auch als Ada-Gruppe bezeichneten Malschule.
Das Buch ist nach einem Schreiber Godescalc benannt. Auftraggeber waren laut Kolophon Karl der Große und seine Gemahlin Hildegard. Heute befindet sich die Handschrift in der Pariser Bibliothèque nationale unter der Signatur Ms. nouv. acq. lat. 1203.
Das Evangelistar ist mit sechs ganzseitigen Miniaturen, ornamentalem Schmuck, Initialen und Zierseiten illuminiert. Es wurde mit goldener und silberner Tinte auf purpurgefärbtem Pergament geschrieben. Stilistisch weist es noch deutlich Elemente der insularen Buchmalerei auf, die ganzseitigen Miniaturen – der thronende Christus, die vier Evangelisten sowie der Lebensbrunnen – streben jedoch bereits nach realer Körperlichkeit und einer logischen Verbindung zum dargestellten Raum und wirkten so stilbildend für die folgenden Werke der Hofschule Karls des Großen. Im Godescalc-Evangelistar taucht zum ersten Mal überhaupt in einem erhaltenen Evangelistar das Motiv des Lebensbrunnens auf.
Galerie
Literatur
- Christoph Winterer: „Das Wort Gottes in ruhmvollem Glanz blinkend“. Kunst im Umkreis Karls des Großen. In: Michael Imhof, Christoph Winterer: Karl der Große. Leben und Wirkung, Kunst und Architektur. 2. aktualisierte Auflage, Imhof, Petersberg 2013, ISBN 3-932526-61-9, S. 76–117, hier S. 79–85.
- Kunibert Bering: Kunst des frühen Mittelalters (= Kunst-Epochen. Bd. 2). Reclam, Stuttgart 2002, ISBN 3-15-018169-0, S. 248–251.
- Florentine Mütherich, Joachim E. Gaehde: Karolingische Buchmalerei. Prestel, München 1979, ISBN 3-7913-0395-3, S. 32–37.
- Charlotte Denoël: Godescalc-Evangelistar. In: Peter van den Brink, Sarvenaz Ayooghi (Hrsg.): Karl der Große – Charlemagne. Karls Kunst. Katalog der Sonderausstellung Karls Kunst vom 20. Juni bis 21. September 2014 im Centre Charlemagne, Aachen. Sandstein, Dresden 2014, ISBN 978-3-95498-093-2, S. 217–219, 221 (mit Literatur).
- Fabrizio Crivello, Charlotte Denoël, Peter Orth: Das Godescalc-Evangelistar. Eine Prachthandschrift für Karl den Großen (mit einem Geleitwort von Florentine Mütherich). Primus, Darmstadt 2011, ISBN 978-3-89678-759-0.
- Ingo F. Walther, Norbert Wolf: Meisterwerke der Buchmalerei. Taschen, Köln u. a. 2005, ISBN 3-8228-4747-X, S. 76–77.
Weblinks
- Digitalisat bei Gallica
Auf dieser Seite verwendete Medien
Two folios from the en:Godescalc Evangelistary.
en:Category:Illuminated manuscript imagesAutor/Urheber: Emmelinebq, Lizenz: CC0
Majestas Domini uit het Evangeliarium van Godescalc (781) Aken, Paleisschool.
Luke the Evangelist, from the Evangéliaire dit de Charlemagne.